Diese Website unterstützt Internet Explorer 11 nicht mehr. Bitte nutzen Sie zur besseren Ansicht und Bedienbarkeit einen aktuelleren Browser wie z.B. Firefox, Chrome

Alle deutschsprachigen News


Portrait einer Frau.

Podcast: Renate Künast – Wir haben das Recht alles zu wissen

Seit über 40 Jahren prägt Renate Künast die Debatte um Landwirtschaft und Ernährung. Die deutsche…


Cover Bioaktuell-Magazin Ausgabe 7/25.

Neue Ausgabe von Bioaktuell erschienen

Im Schwerpunktthema der Bioaktuell-Ausgabe 7/25 geht es um den Bio-Viehtag. Das Magazin erscheint…


Video: Aprikosenanbau in kühlen Regionen

Lohnt sich der gedeckte Anbau von Bioaprikosen in der Deutschschweiz? Um diese Frage zu beantworten,…


Portrait zweier Frauen.

"Unsere Stärken liegen in den wissen­schaftlichen Dienstleistungen"

Die FiBL kennenlernen: Von September bis Dezember 2025 stellt das Bioaktuell-Magazin die…


Hecke auf einem Feld.
Medienmitteilung

Biodiversität lässt sich durch nachhaltige Landwirtschaft und geeignete Habitate schützen

Sind intensiv genutzte Flächen mit grösseren naturnahen Habitaten ("Land Sparing") oder nachhaltige…


Musonda Mumba.

Stimmen zum Klima: "Feuchtgebiete spielen Schlüsselrolle für Landwirtschaft und Regulierung unseres Klimas"

Musonda Mumba, Generalsekretärin der (Ramsar-)Konvention über Feuchtgebiete, ist unsere nächste…


Titelfoto Merkblatt.

Bioprodukte richtig kennzeichnen: Merkblatt überarbeitet

Wenn es um biologische Lebensmittel geht, spielen die natürliche Herkunft und das Geschmackserlebnis…


Video: Zwei kamera­gesteuerte Hackgeräte im Zuckerrüben-Praxistest

Das FiBL hat im Rahmen von VulgBettBio, einem Beratungsprojekt zum Anbau von Zuckerrüben, zwei…


Das FiBL präsentiert den neuen Tätigkeitsbericht

Unter dem Titel "Transformation der Ernährungssysteme" gibt der Tätigkeitsbericht Einblicke in die…


Eine Gruppe Menschen vor einem Stall.

Forschung und Praxis im Dialog: Schlägler Biogespräche 2025

Es ist wieder so weit: In Kürze starten die Schlägler Biogespräche in die 22. Runde. Die Bioschule…


Metzger zeigt anderen Personen Fleischwaren im Lager.

Videos: Biowürste ohne Nitritpökelsalz

Anlässlich eines FiBL Kurses hat Metzger Bruno Lingg von der Fleischmanufaktur Burgrain in Alberswil…


Helmy Abouleish.

Podcast: Pionierarbeit in der Wüste: Bioanbau als Erfolgsstory

In der heutigen Jubiläumsfolge von "FiBL Focus" ist Helmy Abouleish zu Gast. Er ist der Sohn des…


Titelfoto Merkblatt Biologischer Anbau von Soja.

Merkblatt zum Anbau von Biosoja aktualisiert

Fachleute des FiBL und der Sojabranche haben die Anbauempfehlungen für den biologischen Anbau von…


Titelbild vom Merkblatt Torfreduktion.

Viel Dynamik im Torfausstieg: Merkblatt zur Torfreduktion aktualisiert

Seit die jüngste Absichtserklärung zur Reduktion des Torfverbrauchs im produzierenden Gartenbau in…


Ein Mann mit Mikrofon auf einem Acker.

Sojaanbau in Südhessen

Soja rückt auch in Hessen immer stärker in den Fokus. Ein Feldtag des Leguminosennetzwerks (LeguNet)…


Bild einer Frau.

Podcast: Klimakrise in der Nebenrolle – warum Fernsehen mehr zeigen muss

In dieser "FiBL Focus"-Episode spricht das Podcast-Team mit Johanna Langhof von der MaLisa Stiftung…


Sabine Reinecke.

Stimmen zum Klima: "Wir sind klimapolitisch im Schwebezustand des tatenlosen Zuwartens"

FiBL Politanalystin Sabine Reinecke äussert sich in der zweiten Folge unserer neuen Serie "Stimmen…


Logo der IAHA mit Aufruf zur Einreichung von Beiträgen.

Gemeinsam für eine nachhaltige Tierhaltung – Beiträge einreichen für die IAHA-Konferenz 2026

Mit dem "Call for Contributions" ruft die IFOAM Animal Husbandry Alliance (IAHA) dazu auf, Beiträge…


Bild Agroforstsystem

Agroforst: Forschung trifft Praxis – und Öffentlichkeit

Das FiBL Österreich beschäftigt sich seit vielen Jahren intensiv mit unterschiedlichen…


Zwei Flaschen mit FiBL Wein.

Natürlicher Weingenuss aus dem Aargau – das Weingut FiBL im Porträt

In seiner Sommerserie porträtiert der Landwirtschaftliche Informationsdienst LID verschiedene…


Käseherstellung in der Molkerei

"Bio verarbeiten" startet in die zweite Runde – Kostenlose Workshops und Seminare für die Lebensmittelverarbeitung

Von September bis Dezember geht die Veranstaltungsreihe "Bio verarbeiten" in die nächste Runde – mit…


Drei Männer.

Podcast: Wie weiter in der nachhaltigen Rindfleischproduktion?

Nachhaltig und tierfreundlich erzeugtes Rindfleisch stammt in der Schweiz hauptsächlich aus…


Faktenblatt: Reifenabrieb im Boden und die Folgen

Reifenabrieb landet nicht nur auf der Strasse, sondern auch in angrenzenden Böden.…


Zwei Männer stehen mit Rebunterlagen auf einem Feld.

Der Bioweinbau braucht eine neue Basis: 20 Unterlagsreben im Test

Die Wahl der Unterlagsrebe ist noch wenig erforscht, spielt jedoch eine wichtige Rolle bei der…


Lagerung von Käse. Menschen, die sie anschauen.

Alpine Milch­wertschöpfungs­ketten in Italien

Nachhaltigkeit und Innovation in der Wertschöpfungskette Milch war das Thema, das in der zweitätigen…


Dunkelblaue Trauben hängen an einer Reihe von Rebstöcken.

Weinbau im Wandel: Umfrage zum EU-Projekt GrapeBreed4IPM

Nachhaltiger Weinbau in der EU – das ist das Ziel des Projekts GrapeBreed4IPM. Das FiBL Schweiz ist…


Raphaël Charles und Lin Bautze.

Neue Serie: Stimmen zum Klima

Der Klimawandel ist eine der grössten Herausforderungen unserer Zeit – ein komplexes Thema, mit dem…


Beregnung auf einem Acker.

Strategien in trockenen Zeiten – Praxis-Talk zum Wassermanagement

Wie können landwirtschaftliche Betriebe Wasser effizient managen? Beim dritten Praxis-Talk 2025…


Titelfoto Merkblatt.

Neues Merkblatt zur Hoftötung von Schweinen erschienen

Transport, fremde Umgebung und ungewohnte Abläufe führen bei Schweinen zu erheblichem Stress bei der…


Eine Gruppe Menschen im Stall, im Vordergrund eine Kuh.

Datum vormerken: Ende Oktober findet der Schweizer Bio-Viehtag am FiBL statt

Am 29. Oktober 2025 treffen sich am vierten Schweizer Bio-Viehtag Praktiker*innen mit…


Gruppe Menschen auf einem Feld unter einem Zelt.

Flurgang: Mit Kohle und Streifen gegen die Hitze

Die ungewöhnlich heissen Junitemperaturen zeigten: der Klimawandel macht auch vor der Schweiz nicht…


Zwei Frauen.

Podcast: Kompost – Medizin für Pflanzen und Boden

Es ist bewiesen, dass Kompost verschiedene Krankheiten im Boden unterdrücken kann. Aber es ist noch…


Zwei Menschen stehen in einem Feld und schauen sich Pflanzen an.

Online-Basiskurs für zukünftige Bioberater*innen startet im November 2025

Im Rahmen des EU-Projekts OrganicAdviceNetwork startet ab November 2025 ein kostenfreier…


Guppe Menschen auf einem Acker.

Treffen des Nationalen Bioforschungsforums der Schweiz auf Biobetrieb

Das Nationale Bioforschungsforum (NBFF) fand bisher oft in klimatisierten Vortragssälen statt.…


Eine Gruppe von Menschen steht in einer Heidelbeeranlage.

Rückblick auf den Erfahrungsaustausch Beerenanbau

Franziska und Martin Harder haben 2007 eine Heidelbeeranlage gepflanzt und seitdem laufend für ihre…


Gruppe von Köch*innen in einer Küche.

Fleisch trifft Pflanze – Workshop zu alternativen Wurstprodukten

Fleisch und Gemüse in einer Wurst kombinieren? Ende Juni haben Fleischer*innen und…


Weizenfeld mit unterschiedlichen Sorten.

Weizenqualität und -ertrag: Eine Frage des Standorts

Seit über 20 Jahren führt das FiBL zusammen mit kantonalen Biofachstellen und Agroscope…


Ein kleinerer Mähdrescher an einem Feld.
Medienmitteilung

Erbsen, Soja, Lupinen, Ackerbohnen: Hülsen­früchte erobern unsere Felder und Teller

Das FiBL ist davon überzeugt, dass pflanzliche Proteine bei der Transformation der Ernährungssysteme…


SFIAR Logo

SFIAR Award 2025 – jetzt bewerben

Das Schweizerische Forum für Internationale Agrarforschung (SFIAR) schreibt jährlich einen Award für…


Drei Männer.

Podcast: Mehrfach ernten: Solaranlagen in der Landwirtschaft

Sie sind umstritten, aber vielversprechend: Solaranlagen über landwirtschaftlichen Flächen. Über…


Das Merkblatt "Biolabel einfach erklärt" wurde aktualisiert

Die Nachfrage und die Auswahl an Bioprodukten auf dem Schweizer Markt steigt weiterhin an. Um auf…


Cover Bioaktuell-Magazin Ausgabe 6/25.

Neue Ausgabe von Bioaktuell erschienen

Im Schwerpunktthema der Bioaktuell-Ausgabe 6/25 geht es um den Schweizer Biomarkt. Das Magazin…


Eine Gruppe von etwa 50 Personen auf einem sonnigen Dach mit grünen Hügeln im Hintergrund.

Das Projekt SCALE-it startet mit dreitägigem Kick-off-Meeting

Mitte Juni kam das Projektkonsortium am FiBL Schweiz in Frick zum ersten persönlichen Treffen…


Rückblick auf das Netzwerktreffen von FarmBioNet

Das internationale FiBL Projekt FarmBioNet setzt auf lokale Netzwerke in den beteiligten Ländern.…


Luftaufnahme verschiedener Felder.
Medienmitteilung

Der DOK vergleicht seit zwei Generationen das Gedeihen von Bio und Konventionell

Der DOK-Versuch im baselländischen Therwil wurde 1978 gestartet und liefert seit 47 Jahren…


Gruppe mit Menschen.

Internationales Treffen in Frankfurt am Main zum Thema Biodiversität

Im Mai fand in Frankfurt am Main ein internationales Treffen im Rahmen des EU-Horizon-Projekts…


Gruppenfoto.

Das FiBL leistet wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Wissenslandschaft zum Biolandbau in Afrika

Das FiBL hat seine vierjährige Beteiligung am von der GIZ geleiteten Projekt "Knowledge Centre for…


Maschinenvorführung.

Öko-Feldtage 2025: Ein Blick in die Zukunft der nachhaltigen Landwirtschaft

Die Öko-Feldtage 2025 auf dem Wassergut Canitz in Sachsen präsentierten auf dem Acker und im Stall…


Menschengruppe in Form eines Wassertropfens.

Top Auftakt der Öko-Feldtage in Sachsen

Am ersten Tag der Öko-Feldtage am 18. Juni zeigten mit über 360 Ausstellenden so viele Unternehmen…


Cover der Zeitschrift Ökologieund Landbau, Ausgabe 3/2025.

Neue Ausgabe Ökologie & Landbau: Wasser

"Wasser" ist das Schwerpunktthema in der neuen Ökologie & Landbau. Die Zeitschrift erscheint viermal…