Diese Website unterstützt Internet Explorer 11 nicht mehr. Bitte nutzen Sie zur besseren Ansicht und Bedienbarkeit einen aktuelleren Browser wie z.B. Firefox, Chrome

Bioackerbaubranche trifft sich im Juni 2026 mit Fokus Bodenfruchtbarkeit

Porträt einer Frau und eines Mannes, welche auf einer Obstweide stehen.

Das gastgebende Paar am Bio-Ackerbautag: Nadine und Urban Dörig von der Domäne St. Katharinental. (Foto/Montage: FiBL, Adrian Krebs)

Der 10. Schweizer Bio-Ackerbautag findet am 19. und 20. Juni 2026 bei Urban und Nadine Dörig auf der Domäne St. Katharinental in Diessenhofen im Kanton Thurgau statt. Der Anlass wird vom FiBL, dem Bildungs- und Beratungszentrum Arenenberg, Bio Suisse, Bio Ostschweiz sowie der Domäne St. Katharinental und einem lokalen Organisationskomitee vorbereitet.

Seit dem Jahr 2012 werden die Schweizer Bio-Ackerbautage mit grossem Erfolg durchgeführt. Bei der letzten Ausgabe 2024 haben mehr als 1900 Personen den Anlass der Bioackerbaubranche in Aubonne im Kanton Waadt besucht. Der Anlass wird jeweils auf Deutsch und Französisch durchgeführt.

Austausch steht im Zentrum

Der Schweizer Bio-Ackerbautag hat zum Ziel, die Techniken von morgen zu präsentieren, den Austausch zwischen den Produzent*innen und den verschiedenen weiteren Akteuren der Branche zu fördern und so zur Ausdehnung der Bio-Ackerbaufläche beizutragen. Am Freitagabend (19. Juni) findet ein Netzwerkanlass statt, zu dem Branchenvertreter*innen der Region sowie die Parlamentarier*innen des Kantons Thurgau eingeladen sind.

Besucherinnen und Besucher können sich an beiden Tagen an 16 Themenposten sowie bei Referaten mit dem Fokusthema Bodenfruchtbarkeit auseinandersetzen. Anbausysteme wie Streifen- und Dammanbau, vielfältige Sorten und Systemansätze für die Pflege der Bodenqualität und für die Unkrautkontrolle werden praxisnah vorgestellt. Fachpersonen aus Beratung und Forschung stehen dabei an den Feldposten zu den jeweiligen Themen Rede und Antwort.

Teil des Schweizer Bio-Ackerbautags werden

Neben den Feldbegehungen und Maschinenvorführungen können die Besucher*innen im Ausstellerbereich Neuheiten entdecken und sich direkt bei zahlreichen Handelspartnern, Forschenden und Berater*innen informieren. Alle wichtigen Hersteller und Akteure der Bio-Branche sind an den beiden Tagen anwesend.

Zwei Filme zum Bio-Ackerbautag

In zwei vom FiBL produzierten Filmen kann man sich bereits heute auf den Bio-Ackerbautag einstimmen (Links untenstehend). Der erste zeigt die Mitglieder des Organisationskomitees, die sich gleich selber vorstellen und erzählen, was ihre Aufgabenbereiche sind. Der zweite gibt Einblick in den gastgebenden Betrieb und bietet die Möglichkeit, Urban und Nadine Dörig kennenzulernen. Der Ackerbaubetrieb ist seit 2024 Knospe-zertifiziert. Neben einer vielfältigen Fruchtfolge auf 75 Hektaren wird Wert auf eine dauernde und vielfältige Begrünung gelegt.

Medienmitteilung Bio Suisse, leicht abgeändert von Adrian Krebs, FiBL

Weitere Informationen

Links

Aussteller*in / Sponsor*in werden

Firmen und Organisationen, die als Aussteller*innen und/oder Sponsor*innen Teil des Schweizer Bio-Ackerbautags 2026 werden möchten, können sich ab sofort melden bei: Sonja Plüss: 061 501 52 17, sonja.pluess@bio-suisse.ch

Unterstützer*innen

Der Bio-Ackerbautag wird unterstützt von: Coop Fonds für Nachhaltigkeit (Hauptsponsor), Agrar Landtechnik AG (Co-Sponsor), Alb. Lehmann Bioprodukte AG (Co-Sponsor), Biobäuerinnen und Biobauern sowie weiteren Partnerorganisationen.