Diese Website unterstützt Internet Explorer 11 nicht mehr. Bitte nutzen Sie zur besseren Ansicht und Bedienbarkeit einen aktuelleren Browser wie z.B. Firefox, Chrome

Swiss Soil Orchestra: Das FiBL leitet ein Netzwerk zu Kunst und Boden

Acht Menschen stehen bei einem Bodenprofil.

Besuch eines Bodenprofils am FiBL mit einer Einführung von Tobias Sprafke, HAFL. (Foto: FiBL, Lotta Köppel)

Acht Menschen stehen in einem Raum und studieren eine Tafel.

Gemeinsame Erarbeitung der Vision des Swiss Soil Orchestra. (Foto: FiBL, Lotta Köppel)

Eine Frau steht in einem Saal und referiert vor ein paar Leuten, die an Tischen sitzen.

Eröffnungsvortrag von Bernadette Oehen, FiBL. (Foto: FiBL, Lotta Köppel)

Leute stehen in einem Raum mit Öfen.

Führung durch die Bodenlabore am FiBL, geleitet von Georgios Karagkounis, FiBL. (Foto: FiBL, Mahsa Bazrafshan)

Am 1. Oktober 2025 trafen sich am FiBL in Frick zwanzig Organisationen aus der Schweiz und angrenzenden Regionen für die Auftaktveranstaltung des Swiss Soil Orchestra – einem Netzwerk von Akteur*innen aus verschiedenen Bereichen, die sich mit dem Boden beschäftigen und dafür engagieren. Das Netzwerk wird das FiBL dabei unterstützen, durch Kunst und Bildung das öffentliche Bewusstsein für den Boden zu fördern. Das Orchestra wird vom Departement für Agrar- & Ernährungssysteme und vom Departement für Beratung, Bildung & Kommunikation am FiBL koordiniert.

Das "Soil Orchestra" ist eine multidisziplinäre Arbeitsgruppe, deren Mitgliedern aus den Bereichen Kunst, Wissenschaft, Bildung, kommen – aus der Schweiz und angrenzenden Gebieten. Ziel ist es, kreative, interdisziplinäre Projekte zum Thema Bodenwissen und Bodenschutz zu konzipieren und durchzuführen.

Die Mitglieder repräsentieren ein breites Spektrum von Interessengruppen und werden dazu beitragen, das Thema Boden im kulturellen Leben der Schweiz zu integrieren. Durch die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftler*innen, Künstler*innen, Kulturzentren und Pädagog*innen möchte das Soil Orchestra Grenzen zwischen den verschiedenen Disziplinen überwinden und die Öffentlichkeit auf neue und attraktive Weise für den Boden sensibilisieren. 

Auftaktveranstaltung mit vielfältigen Aktivitäten

Die Auftaktveranstaltung umfasste die Arbeit in Kleingruppen, Diskussionen im Plenum und den Besuch des Bodenlabors und des Bodenprofils am FiBL. Die Vertreter*innen der beteiligten Organisationen diskutierten das Arbeitsmodell des Orchesters und entwickelten eine gemeinsame Vision.

Teil des Projekts SOILSCAPE

Das Swiss Soil Orchestra ist eines von acht Orchestras, die im Rahmen des Horizon-Europe-Projekts SOILSCAPE gegründet werden. Das Projekt nutzt das Potenzial von künstlerischen Ansätzen, um die Wertschätzung für den Boden zu fördern. 

Weitere Informationen

Kontakt

Links