Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns, dem Forschungsinstitut für biologischen Landbau (nachfolgend "FiBL") sehr wichtig.
Wir verpflichten uns zu einem verantwortungsvollen Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und erachten es als selbstverständlich, das schweizerische Bundesgesetz über den Datenschutz (DSG), die Datenschutzverordnung (DSV) sowie, soweit insbesondere für unsere europäischen Gesellschaften innerhalb der FiBL Gruppe anwendbar, die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der EU und weitere gegebenenfalls anwendbare datenschutzrechtliche Bestimmungen einzuhalten.
In unserer Datenschutzerklärung erläutern wir Ihnen, wie und zu welchen Zwecken wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten werden und welche Rechte Ihnen in diesem Zusammenhang zustehen.
Ziffer 3 bis 6 dieser Datenschutzerklärung enthalten die datenschutzrechtlichen Informationen für den Besuch der gemeinsamen Website (www.fibl.org) der Gesellschaften der FiBL Gruppe gemäss Ziff. 1.1. Ziffer 7 umfasst ergänzende Angaben, die speziell für das Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, Frick (Schweiz) massgeblich sind.
Diese Datenschutzerklärung ist nicht abschliessend. Ergänzend oder abweichend können andere Datenschutzerklärungen, allgemeine Geschäftsbedingungen und ähnliche Dokumente spezifische Sachverhalte regeln.
Je nach dem, mit welcher FiBL Gesellschaft Sie eine Geschäftsbeziehung aufnehmen, unterhalten, an unseren Seminaren und Veranstaltungen teilnehmen oder sonst wie in Kontakt treten, kommen als Datenverantwortliche in Frage:
Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL
Ackerstrasse 113 / Postfach 219
CH-5070 Frick
+41 (0)62 865-7272
info.suisse(at)fibl.org
FiBL Projekte GmbH
Postanschrift:
Postfach 90 01 63
D-60441 Frankfurt am Main
Hausanschrift:
Kasseler Straße 1a
D-60486 Frankfurt am Main
+49 (0)69 7137699-0
info.projekte(at)fibl.org
FiBL Österreich
FiBL - Forschungsinstitut für biologischen Landbau
Doblhoffgasse 7/10
A-1010 Wien
+43 (0)1 9076313
Mobil +43 (0)676 7898358
Fax +43 (0)1 9076313-20
info.oesterreich(at)fibl.org
FiBL Frankreich
Pôle Bio – Ecosite du Val de Drôme
150 Avenue de Judée
F-26400 Eurre
+33 (0)4 75 25 41 55
info.france(at)fibl.org
FiBL Europe
Postanschrift:
Rue de la presse 4
B-1000 Brüssel
Besucheradresse:
Rue du Congrès 37
B-1000 Brüssel
+32 (0)2 227 11 24
info.europe(at)fibl.org
Für die Website verantwortlich ist das Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL in Frick (Schweiz).
Wenden Sie sich bei Fragen zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten gerne an dataprotection(at)fibl.org.
Der für die europäischen Standorte gemeinsame EU-Vertreter der Verantwortlichen ist:
FiBL Projekte GmbH, D-Frankfurt am Main
datenschutz.de(at)fibl.org
Nachfolgend informieren wir Sie über die wichtigsten Eckpunkte unserer Datenverarbeitungen. Im Anschluss daran finden Sie ausführlichere Informationen zu unseren Verarbeitungen.
Wir verwenden personenbezogene Daten, welche Sie uns überlassen, welche wir über Sie erheben oder die wir von Dritten erhalten haben. Dabei handelt es sich insbesondere um personenbezogene Daten:
Je nach Art der Beziehung verarbeiten wir personenbezogene Daten von Ihnen wie:
Wir verwenden die von uns erhobenen personenbezogenen Daten in erster Linie, um Verträge mit unseren Kunden und Geschäftspartnern abzuschliessen und abzuwickeln. Darüber hinaus verarbeiten wir personenbezogene Daten, um unsere Dienstleistungen zu optimieren sowie zu Marketingzwecken.
Auf die Verarbeitung von personenbezogenen Daten sind wir auch für den Einkauf von Produkten und Dienstleistungen von unseren Lieferanten und Subunternehmern angewiesen. Wenn Sie für einen Kunden oder Geschäftspartner tätig sind, könnten Sie in dieser Funktion ebenfalls betroffen sein.
Darüber hinaus verarbeiten wir personenbezogene Daten von Ihnen und weiteren Personen, soweit erlaubt und es uns als angezeigt erscheint, auch für folgende Zwecke, an denen wir (und zuweilen auch Dritte) ein dem Zweck entsprechendes berechtigtes Interesse haben:
Als Rechtsgrundlage zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten dient uns regelmässig:
Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich vertraulich und geben sie nur weiter, wenn Sie dem ausdrücklich zugestimmt haben, wir von Gesetzes wegen dazu verpflichtet sind, oder soweit dies im Rahmen der Nutzung der Webseite oder zur allfälligen Erbringung von Ihnen angeforderten Dienstleistungen erforderlich ist oder dies für die Vertragserfüllung oder vorvertragliche Massnahmen notwendig ist.
Wir geben personenbezogene Daten im Rahmen unserer geschäftlichen Aktivitäten und zu den oben genannten Zwecken, soweit dies erlaubt und angezeigt ist, auch Dritten bekannt, sei es, weil sie diese für uns verarbeiten (Auftragsdatenverarbeitung), sei es, weil sie diese für ihre eigenen Zwecke verwenden wollen (Datenbekanntgabe). Dabei geht es insbesondere um:
Dabei werden die rechtlichen Vorschriften zur Weitergabe von personenbezogenen Daten an Dritte selbstverständlich eingehalten. Sofern wir Auftragsverarbeiter einsetzen, um unsere Leistungen bereitzustellen, ergreifen wir geeignete rechtliche Vorkehrungen sowie entsprechende technische und organisatorische Massnahmen, um für den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten gemäss den einschlägigen gesetzlichen Vorschriften zu sorgen. So ist die Verarbeitung durch Auftragsverarbeiter unter anderem auf die vertraglich vereinbarten Zwecke beschränkt, sie werden dazu verpflichtet, Ihre Privatsphäre in gleichem Umfang zu schützen wie wir selbst und sie dürfen Ihre personenbezogenen Daten nur entsprechend unseren Weisungen verarbeiten.
Die Empfänger sind teilweise im Inland, teilweise aber auch im Ausland.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten grundsätzlich in der Schweiz oder in einem EU-/EWR-Land oder in einem anderen Land, dass über ein angemessenes Datenschutzniveau verfügt. Mit Bezug auf gewisse Verarbeitungen, müssen Sie mit der Übermittlung Ihrer Daten in andere Länder innerhalb und ausserhalb Europas rechnen, wo sich einige der von uns in Anspruch genommenen IT-Dienstleister befinden. Wenn wir Daten in ein Land bekanntgeben, in dem kein angemessenes gesetzliches Datenschutzniveau besteht, verlangen wir, dass der Empfänger angemessene Massnahmen zum Schutz Ihrer Persönlichkeit trifft (z.B. mittels der Vereinbarung von sog. EU-Standardvertragsklauseln, aktuelle Version hier abrufbar oder anderer Vorkehrungen) oder stützen uns auf Rechtfertigungsgründe, wie etwa Ihre Einwilligung.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, solange es für die Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten oder sonst für die mit der Verarbeitung verfolgten Zwecke erforderlich ist, zum Beispiel für die Dauer der gesamten Geschäftsbeziehung sowie darüber hinaus gemäss den gesetzlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten. Dabei ist es möglich, dass personenbezogene Daten für die Zeit aufbewahrt werden, in der Ansprüche gegen uns geltend gemacht werden können und soweit wir anderweitig gesetzlich dazu verpflichtet sind oder berechtigte Interessen dies erfordern (z.B. für Beweis- und Dokumentationszwecke). Sobald Ihre personenbezogenen Daten für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind, werden sie grundsätzlich gelöscht oder anonymisiert.
Darüber hinaus löschen wir Ihre Daten, wenn Sie uns unter der in Ziff. 1.1 erwähnten E-Mailadresse dazu auffordern und wir keine gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungs- oder sonstige Sicherungspflicht dieser Daten haben.
Sie haben im Rahmen des auf Sie anwendbaren Datenschutzrechts und soweit darin vorgesehen folgende Rechte:
Recht auf Auskunft: Sie haben das Recht, jederzeit Einsicht in Ihre bei uns gespeicherten Personendaten zu verlangen, wenn wir diese bearbeiten.
Recht auf Berichtigung: Sie haben das Recht, unrichtige oder unvollständige Personendaten berichtigen zu lassen.
Recht auf Löschung: Sie haben das Recht, dass Ihre Personendaten unter bestimmten Umständen gelöscht werden. Im Einzelfall, insbesondere bei gesetzlichen Aufbewahrungspflichten, kann das Recht auf Löschung ausgeschlossen sein. In diesem Fall kann bei gegebenen Voraussetzungen an die Stelle der Löschung eine Sperrung der Daten treten.
Recht auf Datenübertragung: Sie haben das Recht, von uns die Herausgabe bestimmter Personendaten in einem gängigen elektronischen Format oder ihre Übertragung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
Widerrufsrecht: Sie haben grundsätzlich das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen. In der Vergangenheit auf Ihre Einwilligung gestützte Bearbeitungstätigkeiten werden durch Ihren Widerruf allerdings nicht unrechtmässig.
Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, der Bearbeitung Ihrer Daten zu widersprechen, insbesondere jener für Zwecke des Direktmarketings, des für Direktwerbung betriebenen Profiling und weiterer berechtigter Interessen an der Bearbeitung.
Recht auf weitere Informationen: Sie haben das Recht auf Nachfrage weitere Informationen zu erhalten, die für die Ausübung dieser Rechte erforderlich sind.
Automatisierten Einzelentscheidungen: Sie haben das Recht, bei automatisierten Einzelentscheidungen Ihren Standpunkt darzulegen und zu verlangen, dass die Entscheidung von einer natürlichen Person überprüft wird.
Zur Ausübung dieser Rechte senden Sie uns bitte eine E-Mail an die unter Ziff. 1.1 erwähnten E-Mailadresse.
Beschwerderecht: Sie haben zudem das Recht, ihre Ansprüche gerichtlich durchzusetzen oder bei der zuständigen Datenschutzbehörde eine Beschwerde einzureichen.
Bitte beachten Sie, dass für diese Rechte Voraussetzungen, Ausnahmen oder Einschränkungen gelten (z.B., wenn wir zur Aufbewahrung oder Bearbeitung gewisser Daten verpflichtet sind, daran ein überwiegendes Interesse haben (soweit wir uns darauf berufen dürfen) oder sie für die Geltendmachung von Ansprüchen benötigen). Wir werden Sie ggf. entsprechend informieren.
Die Website richtet sich an ein erwachsenes Publikum. Es ist Minderjährigen, insbesondere Kindern unter 16 Jahren, untersagt, personenbezogene Daten von sich an uns zu übermitteln oder sich für eine Serviceleistung anzumelden. Stellen wir fest, dass solche Daten an uns übermittelt worden sind, werden diese von unserer Datenbank gelöscht. Die Eltern (oder der gesetzliche Vertreter) des Kindes können mit uns in Kontakt treten und die Löschung oder Abmeldung beantragen. Dazu benötigen wir eine Kopie eines offiziellen Dokumentes, das Sie als Eltern oder erziehungsberechtigte Person ausweist.
Wir treffen technische und organisatorische Sicherheitsvorkehrungen, um Ihre personenbezogenen Daten gegen Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen und den Schutz Ihrer Rechte und die Einhaltung der anwendbaren datenschutzrechtlichen Bestimmungen zu gewährleisten.
Die ergriffenen Massnahmen sollen die Vertraulichkeit und Integrität Ihrer Daten gewährleisten sowie die Verfügbarkeit und Belastbarkeit unserer Systeme und Dienste bei der Verarbeitung Ihrer Daten auf Dauer sicherstellen. Sie sollen ausserdem die rasche Wiederherstellung der Verfügbarkeit Ihrer Daten und den Zugang zu ihnen bei einem physischen oder technischen Zwischenfall sicherstellen.
Zu unseren Sicherheitsmassnahmen gehört auch eine Verschlüsselung Ihrer Daten. Bei der Übertragung Ihrer Daten an uns wird eine Verschlüsselung durch Transport Layer Security (TLS) / HTTPS vorgenommen. Alle Informationen, die Sie online eingeben, werden über einen verschlüsselten Übertragungsweg übermittelt. Dadurch können diese Informationen zu keinem Zeitpunkt von unbefugten Dritten eingesehen werden.
Unsere Datenverarbeitung und unsere Sicherheitsmassnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Auch den eigenen, unternehmensinternen Datenschutz nehmen wir sehr ernst. Unsere Mitarbeiter und die von uns beauftragten Dienstleistungsunternehmen sind zur Verschwiegenheit und zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen verpflichtet. Überdies wird diesen der Zugriff auf die personenbezogenen Daten nur soweit notwendig gewährt.
Sie können unsere Website im Regelfall nutzen, ohne dass Angaben über Ihre Person erforderlich sind. Davon ausgenommen sind Bereiche und Dienste, die Ihren Namen, Ihre Anschrift oder sonstige persönliche Daten naturgemäss benötigen, z.B. Anmeldungen zu unseren Seminaren oder Veranstaltungen.
Beim Besuch unserer Webseite werden durch den von uns genutzten Webserver automatisch verschiedene Informationen erfasst und temporär in sogenannten Server-Logfiles gespeichert. Zu diesen Informationen gehören insbesondere die IP-Adresse des anfragenden Rechners (ggf. in anonymisierter Form), Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Name und URL der abgerufenen Dateien, Betriebssystem und Browsertyp, Land des Zugriffs, Name des Internetproviders, Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT), Inhalt der Anforderung (konkrete Seite), Zugriffsstatus beziehungsweise HTTP-Statuscode, übertragene Datenmenge, die zuletzt besuchte Website, Browsereinstellungen, Sprache und Version der Browsersoftware sowie aktivierte Browser-Plugins.
Diese Daten werden benötigt, um Ihnen die Inhalte unserer Webseite korrekt auszuliefern, die Systemsicherheit und -stabilität zu gewährleisten, unser Angebot technisch und inhaltlich zu optimieren, statistische Auswertungen vorzunehmen und gegebenenfalls Strafverfolgungsbehörden im Falle von Cyberangriffen die zur Verfolgung erforderlichen Informationen bereitstellen zu können. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Sicherstellung der Funktionsfähigkeit und Sicherheit unserer Webseite sowie in deren Verbesserung.
Ihre personenbezogenen Daten löschen wir, sobald sie für die Erreichung der genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung unserer Webseite erfolgt die Löschung, vorbehältlich strafrechtlicher Relevanz, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Für das Hosting unserer Webseiten können wir Dienstleistungen Dritter im In- und Ausland in Anspruch nehmen, welche die oben genannte Verarbeitung in unserem Auftrag durchführen. Derzeit wird die Website www.fibl.org bei deutschen Hosting-Providern auf Servern in Deutschland betrieben.
Damit Sie die FiBL Stellenangebote nach Art und Standort filtern können, verwenden wir die sogenannte Local Storage Technik (auch "Lokale Daten" und "Lokaler Speicher" genannt). Dabei werden Daten lokal im Cache Ihres Browsers gespeichert, die auch nach dem Schließen des Browser-Fensters oder dem Beenden des Programms – soweit Sie den Cache nicht löschen – weiterhin bestehen und ausgelesen werden können.
Die Daten aus dem Local Storage werden verwendet, um Ihnen auf Basis Ihrer Filterung die passenden Anzeigen anzuzeigen. Dabei werden folgende Informationen als lokale Daten hinterlegt: Filteroptionen nach Standort und Stellenangebotstyp.
Auf die im Local Storage gespeicherten Daten können Dritte nicht zugreifen. Sie werden an Dritte nicht weitergegeben und auch nicht zu Werbezwecken verwendet. Wir verwenden diese Techniken im berechtigten Interesse, um Ihnen ein attraktives voll funktionsfähiges Angebot machen zu können.
Die im Local Storage gespeicherten Daten verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie den Cache oder die gespeicherten Website-Daten in Ihrem Browser löschen. Eine automatische Löschung durch uns erfolgt nicht, da die Speicherung ausschliesslich lokal auf Ihrem Gerät erfolgt.
Wir bieten Ihnen auf unserer Website die Möglichkeit, unseren Newsletter zu abonnieren, hierfür werden Sie bei der Bestellung des Newsletters um Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gebeten. Mit diesem Newsletter informieren wir in regelmäßigen Abständen über Neuigkeiten aus der Forschungs-, Bildungs- und Beratungsarbeit des FiBL.
Um unseren Newsletter empfangen zu können, benötigen Sie eine gültige E-Mailadresse. Die von Ihnen eingetragene E-Mail-Adresse werden wir dahingehend überprüfen, ob Sie tatsächlich der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind bzw. deren Inhaber den Empfang des Newsletters autorisiert hat. Dies erfolgt mittels des sogenannten Double-opt-in-Verfahrens. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht bestätigen, werden Ihre Informationen gesperrt und gelöscht. Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung.
Wir benötigen diese Angaben, um Ihnen unseren Newsletter zuzustellen. Mit der Anmeldung zum Newsletter willigen Sie auch in die statistische Auswertung des Nutzerverhaltens zum Zwecke der Optimierung und Anpassung des Newsletters ein. Diese Einwilligung stellt unsere Rechtsgrundlage für die Bearbeitung der Daten dar.
Wir verwenden Ihre Daten für den E-Mail-Versand so lange, bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen. Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link, per E-Mail an newsletter(at)fibl.org oder durch eine Nachricht an die in Ziffer 1.1 bezeichneten (E-Mail-)Adresse erklären.
Unsere Newsletter können teilweise und soweit erlaubt Grafiken und/oder Weblinks enthalten, die personenbezogen erfassen, ob, wann und wie oft ein einzelner Newsletter in einer E-Mail-Anwendung geöffnet wurde und welche Weblinks angeklickt wurden. Solche Grafiken und/oder Weblinks erfassen die Nutzung von Newslettern, um die Qualität zu sichern und Verbesserungen am Newsletter zu ermöglichen und erfolgt entsprechend auf Grundlage unserer berechtigten Interessen. Sie können in Ihrer E-Mail-Anwendung das Setzen solcher Grafiken und/oder Weblinks blockieren.
Wir nutzen die E-Mail-Marketing Software Mailjet (siehe Ziff. 3.5).
Wir bieten Ihnen auf unserer Webseite die Möglichkeit, unseren Verteiler des FiBL Schweiz für Medienschaffende zu abonnieren, hierfür werden Sie bei der Anmeldung um Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gebeten.
Mit Anmeldung zu diesem Verteiler erhalten Sie die aktuellen Medienmitteilungen des FiBL Schweiz per E-Mail.
Um Medienmitteilungen empfangen zu können, benötigen Sie eine gültige E-Mailadresse. Die von Ihnen eingetragene E-Mail-Adresse werden wir dahingehend überprüfen, ob Sie tatsächlich der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind bzw. deren Inhaber den Empfang der Medienmitteilungen autorisiert hat. Dies erfolgt mittels des sogenannten Double-opt-in-Verfahrens. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand der Medienmitteilungen wünschen. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht bestätigen, werden Ihre Informationen gesperrt und gelöscht. Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung.
Wir benötigen diese Angaben, um Ihnen unsere Medienmitteilungen zuzustellen.
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten so lange, wie Sie den Medienverteiler abonniert haben. Nach einem Widerruf Ihrer Einwilligung oder einer Abmeldung vom Verteiler werden Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten oder berechtigten Interessen (z. B. Nachweis der Einwilligung) entgegenstehen. In diesem Fall werden die Daten ausschliesslich zu diesen Zwecken weiter aufbewahrt und anschliessend gelöscht, sobald sie hierfür nicht mehr erforderlich sind.
Ihre Einwilligung in den Erhalt der Medienmitteilungen können Sie jederzeit widerrufen und den Verteiler abbestellen. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Medienmitteilungs-E-Mail bereitgestellten Link, per E-Mail an media(at)fibl.org oder durch eine Nachricht an in Ziffer 1.1 bezeichneten (E-Mail-)Adresse erklären.
Wir nutzen die E-Mail-Marketing Software Mailjet (siehe Ziff. 3.5).
Für den Versand unseres Newsletters (Ziff. 3.3) sowie zur Zustellung unserer Medienmitteilungen (siehe Ziff. 3.4) nutzen wir Mailjet Mailgun Technologies (Alt-Moabit 2, 10557 Berlin, Deutschland, nachfolgend «Mailjet»).
Wir haben mit Mailjet einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen. Mailjet verarbeitet Daten ausschliesslich in Rechenzentren in der EU. Mailjet erhebt dabei die Öffnungen und Klicks der versandten Newsletter.
Weitere Informationen zu den Datenschutzhinweisen von Mailjet entnehmen Sie bitte: www.mailjet.com/privacy-policy/.
Für die Anmeldung für Seminare und Veranstaltungen können Sie sich online mit einem Anmeldeformular anmelden. Hierfür ist die Eingabe folgender als Pflichtangaben gekennzeichneter Daten erforderlich: ausgewählte Veranstaltung, Vorname, Nachname, Organisation, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Wohnadresse, PLZ, Ort und Land.
Diese Daten benötigen wir, um Ihre Online-Anmeldung zu dem jeweils ausgewählten Kurs registrieren und so die Teilnahme an dem Kurs zu ermöglichen. Die Angabe weiterer, gesondert gekennzeichneter Daten ist freiwillig und erfolgt, um die Seminarinhalte optimal zu gestalten und um weitere Kontaktmöglichkeiten mit Ihnen nutzen zu können. Sie sind berechtigt, ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen.
Rechtsgrundlage hierfür ist unser berechtigtes Interesse, Ihnen eine Online-Anmeldung für unsere Veranstaltungen anzubieten.
Wenn Sie eine Online-Anmeldung nicht durchführen wollen, können Sie sich für die Anmeldung zu unseren Seminaren auch an die in Ziff. 1.1 angegebene Adresse wenden.
Im Rahmen des Anmeldeservices können Sie freiwillig die Option wählen, Ihre angegebenen Daten zum Zweck der Vernetzung freizugeben. Ihre Angaben (Vorname, Nachname, Organisation, Straße, PLZ, Ort, Telefon, E-Mail) werden in einer Teilnehmerliste erfasst, die den anderen Seminar- bzw. Veranstaltungsteilnehmern per E-Mail zugesandt oder persönlich übergeben werden. Der Eintrag Ihrer Daten in die Teilnehmerlisten erfolgt aufgrund Ihrer Einwilligung. Zu einem anderen Zweck als der Erstellung von Teilnehmerlisten werden Ihre Daten nicht verwendet. Eine Einwilligung in die Aufnahme in die Liste erfolgt für jedes Seminar gesondert und kann mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen werden.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist die Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei Sie sind oder der Durchführung vorvertraglicher Massnahmen.
Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. Senden Sie Ihren Widerspruch bitte an die unter Ziff. 1.1 genannte E-Mail-Adresse. Wir möchten Sie jedoch darauf hinweisen, dass in einem solchen Fall Ihre Anmeldung nicht weiterverarbeitet und Ihre Teilnahme an der Weiterbildung nicht gewährleistet werden kann.
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist in der Regel nach Abschluss Ihrer Weiterbildung der Fall, sofern einer Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen.
Wir nutzen für den FiBL Anmeldeservice die von der Event Tech Partner GmbH zur Verfügung gestellte Plattform Cvent. Event Tech Partner ist Auftragsverarbeiter und wir haben einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen. Weiterführende Informationen Cvent Plattform entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Cvent.
Um uns gegenseitig auszutauschen, insbesondere zur Kommunikation und Zusammenarbeit, sowie zur Durchführung von Webinaren und sonstigen Online-Schulungen, nutzen wir Microsoft Teams («MS Teams»), eine Kollaborationsplattform der Microsoft Corporation mit Sitz in den USA, bzw. wenn Sie Ihren gewöhnlichen Aufenthalt im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) oder der Schweiz haben, Microsoft Ireland Operations Limited, mit Sitz in Irland («Microsoft»).
Beim Einsatz von MS Teams werden verschiedene Daten, insbesondere Inhaltsdaten der Besprechungen, Chats und freigegebenen Dateien, Anrufverlauf, Profildaten (z.B. E-Mail-Adresse, Profilbild) sowie Ihre IP-Adresse und bevorzugte Sprache bearbeitet. Zudem werden Meeting-Metadaten bearbeitet wie z. B. Datum, Start- und Endzeit, Meeting-ID und ggfs. Telefonnummer und Ort. Daneben erhebt Microsoft Diagnosedaten im Zusammenhang mit der Nutzung, die es Microsoft u.a. ermöglichen den Dienst bereitzustellen, d.h. der Problembehandlung, Sicherung und Aktualisierung von MS Teams sowie Überwachung der Leistung dienen.
Die mittels MS Teams erhobenen Daten werden an Server der Microsoft übermittelt und dort bearbeitet. Der Speicherort befindet sich in der geografischen Region, die unserer Microsoft 365-Organisation zugeordnet ist, diese befindet sich in der Schweiz. Gemäss Microsoft werden diese Daten nicht an unberechtigte Dritte bekanntgegeben.
Die erhobenen Daten werden nur für so lange aufbewahrt, wie dies für die Bereitstellung des Dienstes erforderlich ist, d.h. in der Regel bis zum Ende der MS Teams-Sitzung («Sitzung») bzw. bis der jeweilige Benutzer die von ihm freigegebenen Dateien löscht.
In einigen Fällen kann es erforderlich sein, dass wir Sitzungen aufzeichnen. Aufzeichnungen erfolgen insbesondere, um den Teilnehmenden eine Referenz zu bieten und Personen, die nicht an der ursprünglichen Besprechung teilnehmen konnten, den Inhalt zugänglich zu machen. Die Aufzeichnungen dienen ausschliesslich dem internen Gebrauch und dürfen nicht ohne Genehmigung weitergegeben oder vervielfältigt werden. Die Aufzeichnungen werden verschlüsselt gespeichert und der Zugriff ist auf die Teilnehmenden der jeweiligen Sitzung und diejenigen (berechtigten) Personen, welche der Ersteller der Aufzeichnung (in der Regel der Organisator der Sitzung) dazu autorisiert, beschränkt.
Eine Aufzeichnung erfolgt stets auf Grundlage Ihrer Einwilligung. Wir informieren Sie rechtzeitig darüber, wenn eine Sitzung aufgezeichnet wird. Dies gibt Ihnen die Möglichkeit, Ihre Kamera und Ihr Mikrofon auszuschalten oder die Sitzung zu verlassen. Wir möchten Sie zudem darauf hinweisen, dass Ihr Name trotz ausgeschalteter Kamera/ausgeschaltetem Mikrofon in den Aufzeichnungen sichtbar sein kann.
Aufzeichnungen werden nur so lange aufbewahrt, als dies erforderlich ist (z.B. bis abwesende Teilnehmende die Gelegenheit hatten, diese zu sichten). Spätestens nach Ablauf von einem Jahr werden Aufzeichnungen gelöscht.
Zum Schutz Ihrer Persönlichkeit haben wir mit Microsoft ein «Data Processing Addendum» geschlossen. Weitere Informationen zum Datenschutz und zur Datensicherheit sowie zur Funktionsweise von MS Teams können Sie der Microsoft Teams-Webseite entnehmen.
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, Push-Benachrichtigungen über Ihren Internetbrowser zu abonnieren. Diese Funktion wird durch den Dienst "Signalize" der etracker GmbH (Erste Brunnenstraße 1, 20459 Hamburg, Deutschland) bereitgestellt.
Beim erstmaligen Aufruf der Seite werden keine Push-Daten übertragen. Erst wenn Sie den Empfang ausdrücklich über die entsprechende Anfrage Ihres Browsers erlauben (Opt-in), wird eine pseudonyme Gerätekennung gespeichert, um Ihnen die gewünschten Nachrichten zuzustellen. Es werden keine personenbezogenen Daten wie Name oder E-Mail-Adresse erhoben.
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung, sofern Sie dem Empfang aktiv zustimmen. Unser berechtigtes Interesse liegt darin, Ihnen einen datensparsamen und nutzerfreundlichen Informationskanal bereitzustellen.
Die im Zusammenhang mit den Push-Benachrichtigungen gespeicherten Daten (z. B. pseudonyme Gerätekennungen) werden so lange gespeichert, wie Sie den Dienst aktiviert haben. Nach einer Abmeldung vom Empfang der Benachrichtigungen oder dem Widerruf Ihrer Einwilligung werden diese Daten gelöscht oder anonymisiert. Darüber hinaus können Sie den Empfang jederzeit über die Einstellungen Ihres Browsers oder mobilen Endgeräts beenden und damit die gespeicherten Daten selbst löschen.
Weitere Informationen über die Abmeldung für Push-Benachrichtigungen finden Sie unter https://signalize.com/docs/sonstiges/opt-out-info/.
Wie viele andere Websites verwenden auch wir sogenannte "Cookies". Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die das Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieses Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen.
Unsere Website nutzt ausschliesslich technischnotwendige Cookies, die die Kernfunktionalität unserer Website gewährleisten. Einige Funktionen unserer Internetpräsenz können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten.
Wir verwenden temporäre Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf die Website zurückkehren. Wir verwenden diese Art von Cookies, um den Betrieb und die Funktionalität unserer Website sicherzustellen.
Wir binden auf unserer Website externe Inhalte von Drittanbietern ein. In diesem Fall weisen wir sie explizit darauf hin und holen Ihre Einwilligung ein, bevor sie den externen Inhalt aktivieren können. Die Drittanbieter setzen ggf. Cookies. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem jeweiligen Abschnitt zu diesem Drittanbieter in dieser Datenschutzerklärung.
Um die Push-Benachrichtigungen gemäss Ziff. 3.8 für Sie inhaltlich sinnvoll gestalten zu können, verwendet Signalize in unserem Auftrag Tracking-Technologien der etracker GmbH, Erste Brunnenstraße 1, 20459 Hamburg, Deutschland.
Nach Ihrer ausdrücklichen Einwilligung werden mittels eines Tracking-Pixels sowie ggf. zusätzlicher Cookies pseudonyme Nutzungsprofile erstellt. Diese enthalten Informationen über Ihre Präferenzen und Interaktionen auf unserer Website. Zu diesem Zweck wird Ihre Benachrichtigungs-ID mit dem pseudonymen Nutzerprofil verknüpft, um Ihnen individuell zugeschnittene Push-Nachrichten bereitzustellen.
Die Tracking-Technologie dient zudem der statistischen Auswertung der Push-Benachrichtigungen. So können Zustellraten und Klickverhalten analysiert werden.
Die dadurch erzeugten Daten werden ausschliesslich in unserem Auftrag von der etracker GmbH in Deutschland verarbeitet und gespeichert. Diese unterliegt den Vorgaben der DSGVO sowie des deutschen Datenschutzrechts. Die etracker GmbH ist unabhängig geprüft und mit dem Datenschutz-Gütesiegel ePrivacyseal zertifiziert.
Die Datenverarbeitung zur Analyse und Verbesserung unserer Push-Nachrichten erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer effektiven, nutzungsbasierten Direktkommunikation mit unseren Nutzerinnen und Nutzern. Dabei wird die Privatsphäre gewahrt, indem IP-Adressen sowie Anmelde- oder Gerätekennungen frühestmöglich anonymisiert oder pseudonymisiert werden. Eine direkte Identifikation wird dadurch ausgeschlossen. Es erfolgt keine Weitergabe an Dritte oder Zusammenführung mit anderen Datenbeständen.
Die im Zusammenhang mit Signalize verarbeiteten pseudonymen Daten werden so lange gespeichert, wie dies für die Bereitstellung und Optimierung der Push-Benachrichtigungen erforderlich ist. Nach Widerruf Ihrer Einwilligung, Abmeldung vom Dienst oder Ablauf der technischen Speicherfrist bei etracker werden die Daten gelöscht oder anonymisiert.
Sie können Ihre Einwilligung zur Erstellung pseudonymer Profile und zum Empfang personalisierter Benachrichtigungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Hinweise zur Abmeldung finden Sie unter: https://signalize.com/docs/sonstiges/opt-out-info/
Wir verwenden auf unserer Website den Webanalysedienst etracker Analytics der etracker GmbH, Erste Brunnenstraße 1, 20459 Hamburg, Deutschland, zur statistischen Auswertung der Nutzung unseres Online-Angebots. Die Analyse erfolgt vollständig ohne den Einsatz von Cookies.
Es werden dabei ausschliesslich Webserver-Daten genutzt (z. B. abgerufene Seiten, Zeitstempel, Browsertyp), die technisch bei der Nutzung jeder Websiteverbindung anfallen. Diese Daten werden anonymisiert oder pseudonymisiert verarbeitet, sodass kein Rückschluss auf einzelne Personen möglich ist. Eine Bildung oder Verknüpfung von Nutzerprofilen findet nicht statt.
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses, unser Angebot technisch stabil zu betreiben sowie die Reichweite und Inhalte der Website anonym zu analysieren und bedarfsgerecht zu verbessern. Die Interessen und Grundrechte der Nutzerinnen und Nutzer werden durch datensparsame Erhebung und frühzeitige Pseudonymisierung gewahrt.
Die im Rahmen von etracker Analytics verarbeiteten Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies zur Erfüllung der genannten Analysezwecke erforderlich ist. Anschliessend werden sie gelöscht oder vollständig anonymisiert, sodass ein Personenbezug nicht mehr hergestellt werden kann.
Die Daten werden ausschliesslich in unserem Auftrag auf Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrags von der etracker GmbH in Deutschland verarbeitet.
Sie können der anonymen Datenerhebung jederzeit widersprechen. Dazu wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der verhindert, dass künftig Daten erhoben werden. Beachten Sie bitte, dass dieses Cookie bei Löschung Ihrer Browser-Cookies erneut aktiviert werden muss.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch etracker finden Sie unter: https://www.etracker.com/datenschutz/.
Auf unserer Website nutzen wir verschiedene Dienste von Google zur Bereitstellung interaktiver und eingebetteter Inhalte. Anbieter ist Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, California 94043, USA, bzw. wenn Sie ihren gewöhnlichen Aufenthalt im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) oder der Schweiz haben, Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland («Google»). Für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten bei der Nutzung «Google Maps» ist immer Google LLC verantwortlich.
Diese Dienste verwenden Technologien wie Cookies, Webspeicher im Browser und Zählpixel, die eine Analyse der Benutzung unserer Website durch Sie ermöglichen. Die dadurch erzeugten Informationen über Ihre Benutzung unserer Webseite können an einen Server von Google in den USA oder in weitere Länder übermittelt und dort gespeichert werden. Informationen über die Standorte der Rechenzentren von Google finden Sie hier.
Die Dienste werden nur geladen, wenn Sie vorher ausdrücklich eingewilligt haben (z. B. über das Cookie-Banner oder durch bewusste Aktivierung). Ohne Ihre Zustimmung werden keine Daten an Google übermittelt.
Die durch Google verarbeiteten personenbezogenen Daten werden so lange gespeichert, wie dies für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist. Die Speicherdauer hängt insbesondere von der Art des verwendeten Dienstes, den von Ihnen vorgenommenen Einstellungen sowie den internen Richtlinien von Google zur Datenaufbewahrung und -löschung ab. Nähere Angaben hierzu finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google.
Nähere Informationen zu den einzelnen Diensten finden Sie weiter unten.
Google verwendet Technologien wie Cookies, Webspeicher im Browser und Zählpixel, die eine Analyse der Benutzung unserer Website durch Sie ermöglichen. Die dadurch erzeugten Informationen über Ihre Benutzung unserer Website können an einen Server von Google in den USA oder in weitere Länder übermittelt und dort gespeichert werden. Informationen über die Standorte der Rechenzentren von Google finden Sie hier.
Wir verwenden von Google zur Verfügung gestellte Tools, von denen gewisse nach Aussage von Google Personendaten in Ländern bearbeiten können, in denen Google oder dessen Unterauftragnehmer Einrichtungen unterhalten. Google verspricht in seinem «Data Processing Addendum for Products where Google is a Data Processor», ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten, indem es sich auf die EU-Standardvertragsklauseln stützt. Auch wenn dies keinen abschliessenden Schutz bietet, ist Google darüber hinaus weiterhin unter dem EU-U.S.- sowie Swiss-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert.
Nähere Informationen zur Bearbeitung durch Google und zu den Privatsphäreneinstellungen können Sie der Datenschutzerklärung bzw. den Datenschutzeinstellungen von Google entnehmen.
Auf unserer Website sind keine Videos direkt eingebettet. Stattdessen verlinken wir ausschliesslich auf externe Inhalte des Videoportals YouTube, einem Dienst des Anbieters YouTube LLC, mit Sitz in den USA («YouTube») einer Tochtergesellschaft der Google LLC. («Google»).
Wenn Sie auf einen solchen Link klicken, werden Sie direkt auf die Plattform von YouTube weitergeleitet. Erst dort findet gegebenenfalls eine Verarbeitung personenbezogener Daten (z.B. IP-Adresse, Geräteinformationen oder – sofern Sie angemeldet sind – Kontodaten) durch YouTube statt. Es werden keine YouTube-Videos oder -Elemente automatisch von unserer Website geladen und keine Daten an YouTube übermittelt, solange Sie unsere Website lediglich aufrufen.
Weitere Informationen können Sie den Nutzungsbedingungen von YouTube und der der Datenschutzerklärung von Google entnehmen.
Auf unserer Website ist die benutzerdefinierte Suchfunktion Google Custom Search Engine der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA eingebunden. Sie ermöglicht eine Volltextsuche über die Inhalte unserer Website.
Die Suchfunktion ist über ein Suchfeld zugänglich, das mit einem Lupen-Symbol gekennzeichnet ist. Erst wenn Sie aktiv auf das Suchfeld klicken und eine Suchanfrage absenden, wird das Google-Suchskript geladen. Dabei wird eine Verbindung zu Servern von Google hergestellt und es können personenbezogene Daten (z. B. IP-Adresse, Suchbegriffe, Standortdaten, Geräteinformationen) sowie Cookies durch Google gesetzt werden.
Google verwendet Cookies und ähnliche Technologien unter anderem zu Analyse-, Sicherheits- und Werbezwecken. Wir haben keinen Einfluss auf Art, Umfang und Zweck der Datenverarbeitung durch Google.
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung, die durch die aktive Nutzung des Suchfeldes erteilt wird. Wenn Sie die Suchfunktion nicht verwenden, erfolgt keine Datenübertragung an Google.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy. Hinweise zu den Privatsphäre-Einstellungen von Google finden Sie unter https://safety.google/privacy/privacy-controls/.
Zur Einbindung interaktiver Karten auf unserer Website nutzen wir den Onlinekartendienst Google Maps.
Beim Aufruf einer Webseite, auf welcher die Karten von Google Maps eingebettet sind, wird Google Maps ein Cookie setzen. Dieses Cookie wird im Regelfall nicht durch das Schliessen des Browsers gelöscht, sondern läuft erst nach einer bestimmten Zeit ab, sofern es nicht von Ihnen zuvor manuell gelöscht wird.
Durch die Nutzung von Google Maps können Informationen über Ihre Benutzung unserer Website (einschliesslich Ihrer IP-Adresse) an einen Server von Google in den USA übermittelt und dort gespeichert werden. Google speichert diese Daten unter Umständen als Nutzungsprofile für Zwecke der bedarfsgerechten Gestaltung der Dienste, Werbung sowie der Marktforschung. Wenn Sie bei Google angemeldet sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Sollten Sie dies nicht wünschen, müssen Sie sich zuvor abmelden.
Wenn Sie mit dieser Bearbeitung Ihrer Informationen nicht einverstanden sind, so besteht die Möglichkeit, den Google Maps-Service zu deaktivieren. Dazu müssen Sie die Java-Script-Funktion in Ihrem Browser deaktivieren. Dies kann allerdings auch andere Funktionen unserer Website beeinträchtigen.
Weitere Informationen können Sie den Nutzungsbedingungen für Google Maps und der der Datenschutzerklärung von Google entnehmen.
Wir unterhalten Social Media Profile bei Facebook, Instagramm, X, YouTube sowie LinkedIn, insbesondere:
Facebook und Instagram: Wir verfügen mehrere Seiten bei Facebook
Wir haben mit Meta eine Vereinbarung über gemeinsame Verantwortlichkeit (Controller Addendum) beim Betrieb der Meta-Produkte geschlossen. In dieser Vereinbarung wird festgelegt, für welche Datenverarbeitungsvorgänge wir beziehungsweise Meta verantwortlich sind, wenn Sie eine unserer Facebook-Seiten bzw. unsere Instagram-Profile besuchen. Diese Vereinbarung können Sie unter folgendem Link einsehen: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum.
X: Wir verfügen über mehrere Profile bei X (ehemals Twitter)
X (ehemals Twitter) wird aktuell nicht mehr durch uns bewirtschaftet, die bestehenden Profile bleiben jedoch in ihrer bisherigen Form bestehen. Plattformseitige Datenverarbeitungen durch X können weiterhin stattfinden, hierauf haben wir keinen Einfluss.
YouTube: https://www.youtube.com/user/FiBLFilm
LinkedIn: Wir verfügen über mehrere Seiten bei LinkedIn
Die von Ihnen auf unseren Social Media-Profilen eingegebenen Daten werden durch die Social Media-Plattform veröffentlicht und von uns zu keiner Zeit für andere Zwecke verwendet oder verarbeitet. Wir behalten uns aber vor, Inhalte zu löschen, sofern dies erforderlich sein sollte. Allenfalls kommunizieren wir über die Social Media Plattform mit Ihnen.
Grundlage ist Ihr und unser berechtigtes Interesse, an einer effektiven Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation.
Wir weisen darauf hin, dass Social Media Plattformen Webtracking einsetzen, auf das wir keinen Einfluss haben. Dieses Tracking kann auch erfolgen, wenn Sie nicht eingeloggt oder registriert sind.
Bitte beachten Sie, dass bei Nutzung der Social Media Plattformen personenbezogene Daten auch in Drittstaaten wie die USA übermittelt werden können. In diesen Staaten besteht unter Umständen kein dem EU- oder Schweizer Datenschutz entsprechendes Schutzniveau. Mit der aktiven Nutzung der Plattformen und ihrer Funktionen stimmen Sie dieser Übermittlung ausdrücklich zu.
Die Speicherung und Löschung personenbezogener Daten, die im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Social-Media-Präsenzen stehen, richtet sich nach den Datenschutzrichtlinien der jeweiligen Plattformbetreiber. Auf die Dauer der Speicherung haben wir keinen Einfluss. Die Daten werden grundsätzlich gelöscht, sobald der Zweck der Verarbeitung entfällt oder Sie Ihre Einwilligung gegenüber dem jeweiligen Anbieter widerrufen, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten oder berechtigten Interessen an einer längeren Speicherung bestehen.
Genauere Angaben zur Datenverarbeitung durch den Anbieter der Social Media-Plattform finden Sie in der Datenschutzerklärung des jeweiligen Anbieters:
| Soziales Netzwerk | Anbieter | Datenschutzerklärung |
|---|---|---|
| X (ehemals Twitter) | X Corp. (USA)/Twitter International Company (Irland) | https://twitter.com/de/privacy |
| Meta Platforms Inc. (USA)/Meta Platforms Ireland Ltd. (Irland) | https://www.facebook.com/privacy/policy | |
| Meta Platforms Inc. (USA)/Meta Platforms Ireland Ltd. (Irland) | https://privacycenter.instagram.com/policy | |
| YouTube | YouTube LLC (USA) | https://policies.google.com/privacy |
| LinkedIn Corporation (USA)/LinkedIn Ireland Unlimited Company (Irland) | https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy |
Unsere Websites können Links zu Websites anderer Anbieter enthalten, auf die sich diese Datenschutzerklärung nicht erstreckt. Nach Anklicken eines solchen Links haben wir keinen Einfluss mehr auf die Verarbeitung etwaiger mit dem Anklicken des Links an den Dritten übertragener Daten (wie zum Beispiel der IP-Adresse oder der URL, auf der sich der Link befindet), da das Verhalten Dritter naturgemäss unserer Kontrolle entzogen ist. Für die Verarbeitung Ihrer Daten durch Dritte können wir daher keine Verantwortung übernehmen. Soweit mit der Nutzung der Websites anderer Anbieter die Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung personenbezogener Daten verbunden ist, beachten Sie bitte die Datenschutzhinweise der jeweiligen Anbieter.
Zwecks Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen verarbeiten wir Ihre Bestandsdaten (z.B. Namen und Adressen sowie Ihre Kontaktdaten), die Vertragsdaten (z.B. in Anspruch genommene Leistungen, Namen von Kontaktpersonen, Zahlungsinformationen) im Hinblick auf unsere vertraglichen Verpflichtungen und Serviceleistungen. Unter vertraglichen Verpflichtungen verstehen wir auch die kontinuierliche Pflege der Kundenbeziehung.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist die Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei Sie sind oder der Durchführung vorvertraglicher Massnahmen.
Speichern wir die Daten aufgrund einer Vertragsbeziehung mit Ihnen, bleiben diese Daten so lange gespeichert, wie die Vertragsbeziehung besteht und mindestens so lange Verjährungsfristen für mögliche Ansprüche von uns laufen oder gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
Wenn Sie sich mit uns über unsere Kontaktadressen und -kanäle (z.B. per E-Mail oder Telefon) in Verbindung setzen, werden Ihre Personendaten bearbeitet. Bearbeitet werden die Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben (z.B. Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse oder Telefonnummer und Ihr Anliegen).
Wenn Sie per E-Mail mit uns in Kontakt treten, werden Ihre Angaben zwecks Verarbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Erforderlich ist dabei die Angabe Ihres Namens sowie einer E-Mail-Adresse. Die Angabe einer Telefonnummer und weiterer Daten ist freiwillig und dient der erleichterten Kontaktaufnahme sowie dazu, Sie persönlich ansprechen zu können. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet.
Grundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung Ihrer Anfrage. Dient die Kontaktaufnahme der Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei Sie sind oder der Durchführung vorvertraglicher Massnahmen, so ist dies eine zusätzliche Grundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.
Sie können dieser Datenverarbeitung jederzeit widersprechen. Senden Sie Ihren Widerspruch bitte an die unter Ziffer 1 genannte (E-Mail-)Adresse und wir werden Ihr Anliegen prüfen. In einem solchen Fall wird Ihre Kontaktaufnahme nicht weiterverarbeitet.
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald das von Ihnen gestellte Anliegen erledigt ist. Dies ist dann der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschliessend geklärt ist und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Wenn Sie FiBL spenden, verarbeitet FiBL Schweiz Ihre Kontaktangaben (wie Anrede, Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, ev. Firmenname, Post Adresse, sowie die IBAN bzw. Kontonummer und die Höhe des Spendenbetrages).
Diese Daten werden verarbeitet, um Ihre Spende entgegenzunehmen, zu verbuchen und gegebenenfalls eine Spendenbescheinigung auszustellen. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen zur effizienten Abwicklung von Spenden sowie zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (insbesondere auch unter Berücksichtigung der jeweils anwendbaren nationaler steuerrechtlichen Vorschriften).
Die Spende ist gegebenenfalls nach dem jeweils anwendbaren nationalen Steuergesetz teilweise oder ganz steuerlich absetzbar. Daten der Spender werden für die Zwecke der Spendenabsetzbarkeit auf Grundlage einer rechtlichen Verpflichtung verarbeitet und gegebenenfalls den zuständigen Finanzbehörden übermittelt. Werden die Daten nicht bereitgestellt, können Spenden nicht angenommen werden bzw. ist keine Absetzung der Spenden möglich.
Ihre personenbezogenen Daten werden so lange aufbewahrt, wie dies für die Abwicklung der Spende sowie zur Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungs- und Nachweispflichten erforderlich ist. Dies umfasst in der Regel eine Aufbewahrungsfrist von zehn Jahren ab dem Ende des Kalenderjahres, in dem die Spende erfolgt ist, entsprechend den handels- und steuerrechtlichen Vorgaben. Nach Ablauf dieser Fristen werden Ihre Daten gelöscht oder anonymisiert, sofern keine weitergehenden berechtigten Interessen (z. B. Nachweispflichten, Rechtsdurchsetzung oder Rückfragen zu Spendenbestätigungen) bestehen.
Unser Standort führt gelegentlich Umfragen zu unterschiedlichen Themen durch. Die Teilnahme an diesen Umfragen ist freiwillig und erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung.
Bei anonymen Umfragen werden keinerlei Informationen gespeichert, die Rückschlüsse auf Ihre Person oder Ihren Betrieb zulassen. So werden Ihre Antworten beispielsweise aggregiert und in zusammengefasster Form ausgewertet.
Die Teilnahme an den Umfragen ist grundsätzlich freiwillig. Sofern in der jeweiligen Umfrage personenbezogene Daten (z. B. Name, E-Mail-Adresse, IP-Adresse, Antworten mit Personenbezug) erhoben werden, erfolgt die Datenbearbeitung je nach Umfragezweck entweder auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder aufgrund unseres berechtigten Interesses an der Auswertung und Verbesserung unserer Dienstleistungen oder Prozesse.
Die Befragungsdaten werden ausschliesslich zweckgebunden verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Eine Auswertung erfolgt nur aggregiert oder unter Verwendung pseudonymisierter Datensätze, sofern dies möglich und zulässig ist.
Die erhobenen Daten werden gelöscht, sobald sie für den Erhebungszweck nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen. Ihre Einwilligung zur Teilnahme an der Umfrage oder zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. In diesem Fall werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht, sofern keine gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
Wir verwenden die Software LimeSurvey zur Durchführung von Online-Umfragen. LimeSurvey ist ein Umfrage-Tool, das von der LimeSurvey GmbH, Papenreye 63, 22453 Hamburg, Deutschland, angeboten wird. Die Umfragen können entweder anonym oder unter Erhebung personenbezogener Daten durchgeführt werden, je nach Zweck der jeweiligen Umfrage.
Die technische Bereitstellung von LimeSurvey erfolgt intern auf unseren eigenen Servern. Der Dienstleister ist vertraglich verpflichtet, die Daten nur gemäss unseren Weisungen zu verarbeiten und angemessene technische und organisatorische Massnahmen zum Schutz der Daten zu treffen.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch die LimeSurvey GmbH finden Sie unter: https://www.limesurvey.org/de/datenschutzerklaerung.
Wenn Sie sich auf eine Stelle bei uns bewerben, verarbeiten wir diejenigen personenbezogenen Daten, die wir im Rahmen des Bewerbungsverfahrens von Ihnen erhalten bzw. die Sie im Bewerberformular eingeben bzw. hochladen. Dazu gehören neben Ihren Angaben zur Person, Ausbildung, Arbeitserfahrung und Fähigkeiten, die üblichen Korrespondenzdaten wie E-Mail-Adresse und Telefonnummer. Zudem werden alle von Ihnen im Zusammenhang mit der Bewerbung eingereichten Unterlagen wie Lebenslauf und Zeugnisse verarbeitet. Diese Daten werden ausschliesslich im Rahmen Ihrer Bewerbung gespeichert, ausgewertet, verarbeitet oder intern weitergeleitet. Ferner können sie für statistische Zwecke (z.B. Reporting) verarbeitet werden. In diesem Fall sind keine Rückschlüsse auf einzelne Personen möglich.
Ihre Bewerberdaten werden getrennt von den übrigen Nutzerdaten gespeichert und nicht mit diesen zusammengeführt.
Die Verarbeitung Ihrer Bewerberdaten erfolgt zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Verpflichtungen im Rahmen des Bewerbungsverfahrens.
Sie können dieser Datenbearbeitung jederzeit widersprechen und Ihre Bewerbung zurückziehen. Senden Sie Ihren Widerspruch bitte an die in der Stellenanzeige als Ansprechpartner benannte Person oder an die in Ziffer 1.1 genannte E-Mail-Adresse.
Schliessen wir einen Arbeitsvertrag mit Ihnen, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Arbeitsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert.
Endet das Bewerbungsverfahren ohne Anstellung, werden Ihre Personendaten noch 6 Monate zu Dokumentationszwecken gespeichert und danach gelöscht, bzw. an Sie zurückgeschickt, sofern Sie uns keine Einwilligung gegeben haben, Ihre Angaben für weitere Bewerbungsverfahren bei uns zu verwenden. Sie haben die Möglichkeit, diese Einwilligung nachträglich jederzeit zu widerrufen.
Ihren Widerruf können Sie an die bei der Stellenausschreibung angegebene E-Mail-Adresse oder die Ziffer 1.1 genannte E-Mail-Adresse an senden.
Zur Begründung und Durchführung der Geschäftsbeziehung und auch sonst nutzen wir grundsätzlich keine vollautomatisierte automatische Entscheidungsfindung. Sollten wir solche Verfahren in Einzelfällen einsetzen, werden wir Sie hierüber gesondert informieren, sofern dies gesetzlich vorgegeben ist und Sie über die damit zusammenhängenden Rechte aufklären.