Diese Website unterstützt Internet Explorer 11 nicht mehr. Bitte nutzen Sie zur besseren Ansicht und Bedienbarkeit einen aktuelleren Browser wie z.B. Firefox, Chrome

Biobildung neu denken: Impulse für die Bildungsarbeit

Gruppenbild mit Männern und Frauen.

Bildungsverantwortliche aus dem Biosektor beim Seminar "Biobildung neu denken" in den Hoffmanns Höfen. (Foto: FiBL Projekte GmbH)

Vom 25. bis 26. November 2025 fand in den Hoffmanns Höfen in Frankfurt am Main die Wissenstransfer-Veranstaltung "Von Kompetenzprofilen zu Zukunftsperspektiven: Bio-Bildung neu denken" statt. Das Format richtet sich an Bildungsverantwortliche aus dem Biosektor und darüber hinaus und wurde gemeinsam vom FiBL und dem Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) organisiert.

"Ziel der interaktiven Veranstaltung war es, Impulse für eine zukunftsorientierte Bildungsarbeit zu setzen", sagt Johannes Augustin, Bereichsleiter der FiBL Akademie am FiBL Deutschland und ergänzt: "Digitale Angebote und neue Formen des flexiblen Lernens verändern die Aufgaben von Bildungsverantwortlichen deutlich. Dabei stellt sich die Frage: Welche Kompetenzen braucht Bildungspersonal, um wirksame Lernprozesse zu gestalten?"

Eine Antwort darauf ist komplex. Dr. Anne Strauch vom Deutschen Institut für Erwachsenenbildung gab beispielsweise Einblicke in wissenschaftlich erprobte Kompetenzmodelle, die als praxisnahe Orientierung für die Weiterentwicklung pädagogischer Fähigkeiten dienen können. "Die Teilnehmenden schätzten besonders die Möglichkeit, die eigene Bildungsarbeit anhand dieser Modelle auf den Prüfstand zu stellen und somit professioneller auszurichten", erklärt Johannes Augustin.

Das Seminar bot zudem viel Raum für Austausch und Vernetzung zwischen Akteur*innen aus verschiedenen Bereichen der Bildungslandschaft. Viele Teilnehmende äußerten den Wunsch, solche Gelegenheiten auch künftig wahrnehmen zu können.

Weitere Informationen

Kontakt