Beim Bio-Symposium wurde unter anderem der Luzerner Aktionsplans Biolandbau vorgestellt, der konkrete Ziele und Strategien für "mehr Bio" enthält: bis 2027 ist angestrebt, im Kanton die Biofläche von 12 auf 15 Prozent zu steigern und 40 Gastrobetriebe für das Label Bio Cuisine zu gewinnen.
Als prominenter Redner war Felix Prinz zu Löwenstein zu Gast, Biolandwirt und ehemaliger Präsident des Bund ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) in Deutschland. Er stellte die Grundsatzfrage: "Agrarsystem der Zukunft: Ist Bio noch die richtige Antwort?" und betonte die Notwendigkeit eines grundlegenden Umbaus des Agrarsystems angesichts überschrittener planetarer Grenzen. Er sieht den Biolandbau als "Motor für die Veränderung", gerade weil seine Beschränkungen zu innovativen Lösungen zwingen.
Mehr zu lesen über diese und die weiteren Programmpunkte gibt es in einem ausführlichen Bericht auf Bioaktuell.ch.
Weitere Informationen
Kontakt
Links
- bioaktuell.ch: Ausführlicher Bericht zum Bio-Symposium
- bio-symposium.ch: Website der Veranstaltung inkusive Programm
