Im Senegal nutzen Hirten die Vegetation der Regenzeit in Trockengebieten, während in Versuchen daran geforscht wird, wie eingezäunte Weideflächen rund um Bäume den Weidedruck und damit die Regeneration von Grasland und die Artenvielfalt beeinflussen. (Foto: FiBL)
Die hohe Relevanz von biologischen und agrarökologischen Methoden wird zunehmend anerkannt. Um sie jedoch zum Standard nachhaltiger Lebensmittelproduktion zu machen, braucht es neue Lösungsansätze. Unsere Gruppe trägt dazu bei, diese Vision voranzutreiben, indem sie Innovationen fördert und die Einführung nachhaltiger landwirtschaftlicher Praktiken weltweit unterstützt. In kollaborativer Herangehensweise schaffen wir Lösungen, die den Lebensunterhalt von Landwirt*innen verbessern, die Ernährungssicherheit erhöhen und resiliente Agrarökosysteme fördern.
Unsere Arbeitsschwerpunkte sind:
Gruppe Agrarökosystem-Innovation & Umsetzung | ||
Cicek Harun | Stellvertretung der Leitung Gruppe Agrarökosystem-Innovation & UmsetzungTrockenlandwirtschaft | +41 (0)62 865-0456 |
Durot Chloé | Systemprojekte, Agrarökologie, Agroforstwirtschaft und Anbausysteme | +41 (0)62 865-6392 |
Keller Chigusa | Datenanalyse, Systemvergleich | +41 (0)62 865-6368 |
Saj Stéphane | Tropische Agroforstwirtschaft, Kakao, Landwirtschaftssysteme mit mehrjährigen Pflanzen | +41 (0)62 865-0483 |
Schudel Seraina | Systemvergleich, Wertschöpfungsketten und Märkte | +41 (0)62 865-7261 |
Singh Akanksha | Diverse Anbausysteme, Biocontrol, multitrophische Interaktionen | +41 (0)62 865-0481 |
Ulmann Selina Laura | Leitung Gruppe Agrarökosystem-Innovation & UmsetzungDigitales Training, Nutztierhaltung | +41 (0)62 865-0472 |