Morgen ist es soweit: Am FiBL und auf dem FiBL Hof findet der Bio-Viehtag statt. Er widmet sich dem Thema: "Bio-Tierhaltung – wegweisend in die Zukunft". Organisiert wird der Event von Bio Aargau, Bio Suisse, dem landwirtschaftlichen Zentrum Liebegg und dem FiBL.
Nachzuchtschau von Bio-KB-Stieren
Wir haben im Vorfeld des Bio-Viehtags drei Videos gedreht (bitte auf die Bilder klicken, um sie anzuschauen). Im ersten Video erzählen Vertreter*innen des Organisationskomitees über die Ziele des Tages. Für das zweite Video haben wir gemeinsam mit FiBL Foscherin Anet Spengler den Milchproduzenten Stefan Jegge in Kaisten besucht. Er züchtet mit Bio-KB-Stieren und erzählt uns über sein Zuchtziel. Am Bio-Viehtag gibt es eine Nachzuchtschau dieser Stiere. Auf die Präsentation dürften alle Biomilchviehzüchter*innen gespannt sein.
Das dritte Video schliesslich führte uns auf die Stone Ranch in Wegenstetten. Hier erzählen Stefan und sein Sohn Silvan Schreiber über ihre Ansätze für eine möglichst klimaschonende Rindviehhaltung. Schreibers halten eine 150-köpfige Angusherde, deren Fleisch sie teilweise auf dem eigenen Betrieb vermarkten.
Die Besuchenden erwartet ein weitgefächertes Programm
Wir hoffen, dass diese Videos auf den Bio-Viehtag einstimmen helfen. Die Besuchenden erwartet dort ein weit gefächertes Programm: Von Strategien zum Umgang mit Trocken- und Nässeperioden in der Raufutterproduktion über Perspektiven in der Bioweiderinderhaltung bis hin zum Umgang mit Tierseuchen – auch die diesjährige Ausgabe des Bio-Viehtags bietet wiederum eine breite Palette an praxisorientierten Inputs.
Neben den Themenposten warten am 29. Oktober 2025 am FiBL zudem ein interessantes Rahmenprogramm mit Referaten und ein Ausstellungsbereich auf die Besucher*innen. Das genaue Programm ist auf der Bio-Viehtag-Webseite zu finden (siehe Weiterführende Informationen).
Weitere Informationen
Links
- bioviehtag.org: Webseite des Bio-Viehtags
- bio-suisse.ch: Medienmitteilung zum Bio-Viehtag