Diese Website unterstützt Internet Explorer 11 nicht mehr. Bitte nutzen Sie zur besseren Ansicht und Bedienbarkeit einen aktuelleren Browser wie z.B. Firefox, Chrome

Alle deutschsprachigen News


Drei Männer.

Podcast: Wie weiter in der nachhaltigen Rindfleischproduktion?

Nachhaltig und tierfreundlich erzeugtes Rindfleisch stammt in der Schweiz hauptsächlich aus…


Faktenblatt: Reifenabrieb im Boden und die Folgen

Reifenabrieb landet nicht nur auf der Strasse, sondern auch in angrenzenden Böden.…


Zwei Männder stehen mit Rebunterlagen auf einem Feld.

Der Bioweinbau baucht eine neue Basis: 20 Unterlagsreben im Test

Die Wahl der Unterlagsrebe ist noch wenig erforscht, spielt jedoch eine wichtige Rolle bei der…


Lagerung von Käse. Menschen, die sie anschauen.

Alpine Milch­wertschöpfungs­ketten in Italien

Nachhaltigkeit und Innovation in der Wertschöpfungskette Milch war das Thema, das in der zweitätigen…


Dunkelblaue Trauben hängen an einer Reihe von Rebstöcken.

Weinbau im Wandel: Umfrage zum EU-Projekt GrapeBreed4IPM

Nachhaltiger Weinbau in der EU – das ist das Ziel des Projekts GrapeBreed4IPM. Das FiBL Schweiz ist…


Raphaël Charles und Lin Bautze.

Neue Serie: Stimmen zum Klima

Der Klimawandel ist eine der grössten Herausforderungen unserer Zeit – ein komplexes Thema, mit dem…


Beregnung auf einem Acker.

Strategien in trockenen Zeiten – Praxis-Talk zum Wassermanagement

Wie können landwirtschaftliche Betriebe Wasser effizient managen? Beim dritten Praxis-Talk 2025…


Titelfoto Merkblatt.

Neues Merkblatt zur Hoftötung von Schweinen erschienen

Transport, fremde Umgebung und ungewohnte Abläufe führen bei Schweinen zu erheblichem Stress bei der…


Eine Gruppe Menschen im Stall, im Vordergrund eine Kuh.

Datum vormerken: Ende Oktober findet der Schweizer Bio-Viehtag am FiBL statt

Am 29. Oktober 2025 treffen sich am vierten Schweizer Bio-Viehtag Praktiker*innen mit…


Gruppe Menschen auf einem Feld unter einem Zelt.

Flurgang: Mit Kohle und Streifen gegen die Hitze

Die ungewöhnlich heissen Junitemperaturen zeigten: der Klimawandel macht auch vor der Schweiz nicht…


Zwei Frauen.

Podcast: Kompost – Medizin für Pflanzen und Boden

Es ist bewiesen, dass Kompost verschiedene Krankheiten im Boden unterdrücken kann. Aber es ist noch…


Zwei Menschen stehen in einem Feld und schauen sich Pflanzen an.

Online-Basiskurs für zukünftige Bioberater*innen startet im November 2025

Im Rahmen des EU-Projekts OrganicAdviceNetwork startet ab November 2025 ein kostenfreier…


Guppe Menschen auf einem Acker.

Treffen des Nationalen Bioforschungsforums der Schweiz auf Biobetrieb

Das Nationale Bioforschungsforum (NBFF) fand bisher oft in klimatisierten Vortragssälen statt.…


Eine Gruppe von Menschen steht in einer Heidelbeeranlage.

Rückblick auf den Erfahrungsaustausch Beerenanbau

Franziska und Martin Harder haben 2007 eine Heidelbeeranlage gepflanzt und seitdem laufend für ihre…


Gruppe von Köch*innen in einer Küche.

Fleisch trifft Pflanze – Workshop zu alternativen Wurstprodukten

Fleisch und Gemüse in einer Wurst kombinieren? Ende Juni haben Fleischer*innen und…


Weizenfeld mit unterschiedlichen Sorten.

Weizenqualität und -ertrag: Eine Frage des Standorts

Seit über 20 Jahren führt das FiBL zusammen mit kantonalen Biofachstellen und Agroscope…


Ein kleinerer Mähdrescher an einem Feld.
Medienmitteilung

Erbsen, Soja, Lupinen, Ackerbohnen: Hülsen­früchte erobern unsere Felder und Teller

Das FiBL ist davon überzeugt, dass pflanzliche Proteine bei der Transformation der Ernährungssysteme…


SFIAR Logo

SFIAR Award 2025 – jetzt bewerben

Das Schweizerische Forum für Internationale Agrarforschung (SFIAR) schreibt jährlich einen Award für…


Drei Männer.

Podcast: Mehrfach ernten: Solaranlagen in der Landwirtschaft

Sie sind umstritten, aber vielversprechend: Solaranlagen über landwirtschaftlichen Flächen. Über…


Das Merkblatt "Biolabel einfach erklärt" wurde aktualisiert

Die Nachfrage und die Auswahl an Bioprodukten auf dem Schweizer Markt steigt weiterhin an. Um auf…


Cover Bioaktuell-Magazin Ausgabe 6/25.

Neue Ausgabe von Bioaktuell erschienen

Im Schwerpunktthema der Bioaktuell-Ausgabe 6/25 geht es um den Schweizer Biomarkt. Das Magazin…


Eine Gruppe von etwa 50 Personen auf einem sonnigen Dach mit grünen Hügeln im Hintergrund.

Das Projekt SCALE-it startet mit dreitägigem Kick-off-Meeting

Mitte Juni kam das Projektkonsortium am FiBL Schweiz in Frick zum ersten persönlichen Treffen…


Rückblick auf das Netzwerktreffen von FarmBioNet

Das internationale FiBL Projekt FarmBioNet setzt auf lokale Netzwerke in den beteiligten Ländern.…


Luftaufnahme verschiedener Felder.
Medienmitteilung

Der DOK vergleicht seit zwei Generationen das Gedeihen von Bio und Konventionell

Der DOK-Versuch im baselländischen Therwil wurde 1978 gestartet und liefert seit 47 Jahren…


Gruppe mit Menschen.

Internationales Treffen in Frankfurt am Main zum Thema Biodiversität

Im Mai fand in Frankfurt am Main ein internationales Treffen im Rahmen des EU-Horizon-Projekts…


Gruppenfoto.

Das FiBL leistet wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Wissenslandschaft zum Biolandbau in Afrika

Das FiBL hat seine vierjährige Beteiligung am von der GIZ geleiteten Projekt "Knowledge Centre for…


Maschinenvorführung.

Öko-Feldtage 2025: Ein Blick in die Zukunft der nachhaltigen Landwirtschaft

Die Öko-Feldtage 2025 auf dem Wassergut Canitz in Sachsen präsentierten auf dem Acker und im Stall…


Menschengruppe in Form eines Wassertropfens.

Top Auftakt der Öko-Feldtage in Sachsen

Am ersten Tag der Öko-Feldtage am 18. Juni zeigten mit über 360 Ausstellenden so viele Unternehmen…


Cover der Zeitschrift Ökologieund Landbau, Ausgabe 3/2025.

Neue Ausgabe Ökologie & Landbau: Wasser

"Wasser" ist das Schwerpunktthema in der neuen Ökologie & Landbau. Die Zeitschrift erscheint viermal…


SOILSCAPE Logo.

Mit Kunst den Boden schützen

Wie kann man die Bedeutung des Bodens für Mensch und Umwelt künstlerisch zum Ausdruck bringen? Mit…


Rückblick auf den Kartoffel-Höck 2025: Kartoffeln müssen vielen Ansprüchen genügen

Von der Selektion bis zur Degustation: Beim Kartoffel-Höck vom 5. Juni auf dem Tännlihof in…


Junge Menschen im Gespräch.

Trainee-Jobs online für Studierende und Absolvent*innen

Ab sofort können sich Fach- und Hochschulabsolvent*innen sowie qualifizierte Quereinsteiger*innen…


Eine Sau mit Ferkeln in einem Waldstück.
Medienmitteilung

Leben wie wild: FiBL Projekt will das natürliche Verhalten der Schweine besser verstehen

Im dreijährigen Projekt SchweinErleben hat das FiBL das Verhalten von Schweinen in natürlicher…


Sieben Personen stehen in einem modernen Raum. Die Personen sind zwischen 40 und 65 Jahren alt, zwei sind Frauen. Alle sehen sehr entspannt, freundlich und zufrieden aus. Sie tragen entspannte, aber schicke Kleidung. Die Decke des Raums hat sehr stylische, wabenförmige Leuchtröhren als Lampen.

FiBL und Tschechien gemeinsam für den Biolandbau

Am 12. Juni besuchte eine Gruppe tschechischer Biopioniere das FiBL in Frick, einschliesslich des…


Reihe von Länder-Steckbriefen, im Hintergrund ein Weizenfeld.

Wo stehen die EU-Staaten auf dem Weg zu 25 Prozent Biolandbau?

Die Europäische Kommission hat ein ehrgeiziges Ziel definiert: Bis 2030 sollen 25 Prozent der…


Zwei Frauen.

Podcast: Die richtige Kuh für jeden Standort

In dieser Folge von "FiBL Focus" geht es um standortangepasste Milchviehzucht – ein zentrales Thema…


Rinder auf einer Weide.

Einschätzungsbogen und Merkblatt zur standortgerechten Milchviehzucht aktualisiert

Erfolgreiche Milchviehzucht braucht mehr als Produktionsleistung: Sie muss zu Betrieb und Standort…


Screenshot einer Karte mit Standortpunkten von Praxisbetrieben.

FiBL Versuchs­netz­werk 2025: Praxisversuche in der Schweiz

Das FiBL hat die interaktiven Karten zu den laufenden Praxisversuchen in der Schweiz aktualisiert.…


Baumreihe im Getreidefeld.

Agroforst in Österreich – Vielfalt auf ganzer Linie

Die Multifunktionalität von Agroforstsystemen bietet vielversprechende Ansätze, um den zahlreichen…


Viele Zelte auf einem Acker.

Öko-Feldtage in Sachsen im Zeichen des Wassers

Die Öko-Feldtage 2025 auf dem Wassergut Canitz nahe Leipzig stehen ganz im Zeichen von nachhaltigem…


Porträtbild von Pinja Poytaniemi.

SGA-Nachwuchspreis für FiBL Masterstudentin

Die Schweizerische Gesellschaft für Agrarwirtschaft und Agrarsoziologie (SGA) zeichnet jährlich…


Frau mit Einkaufskorb.

Studie zeigt: Eine gesunde und nachhaltige Ernährung ist leistbar

Das FiBL hat im Auftrag des WWF Österreich die umfassende Ernährungsstudie "Leistbarkeit einer…


Eine Gruppe von Menschen mit einem OH-FINE-Banner.

Europaweite Vernetzung unter Landwirt*innen bei Erfahrungsaustausch in Österreich

Das europäische OH-FINE-Projekt, an dem auch das FiBL beteiligt ist, lud Ende Mai Landwirtinnen und…


Rückblick auf FiBL Flurgang: KI-Hacktechnik und Anbaustrategien für Zuckerrüben und Co.

Am 20. Mai 2025 versammelten sich gut 50 Teilnehmende beim Oberen Schlatthof in Reinklingen im…


Rückblick auf FiBL Flurgang: Ackerfuchsschwanz, Wiwa und Lein

Am 27. Mai 2025 führte ein gemeinsamer Flurgang des FiBL, der Genossenschaft Biofarm und des…


We Care – Nachhaltigkeit sichtbar machen!

We Care, das Nachhaltigkeitssiegel für die Lebensmittelbranche, ist jetzt auch auf LinkedIn…


Mann auf Acker.

Körnerleguminosen im Kontext eines klimaangepassten Ökolandbaus

Über 80 Interessierte informierten sich am 23. Mai 2025 auf dem Biolandbetrieb Endres in…


Jacques Fuchs.

Podcast: Der Kompost-Papst im Interview

Ob für den Hausgarten, für den Landwirtschaftsbetrieb oder für ganze Gemeinden – Kompost und andere…


Cover Bioaktuell-Magazin Ausgabe 5/25.

Neue Ausgabe von Bioaktuell erschienen

Im Schwerpunktthema der Bioaktuell-Ausgabe 5/25 stehen invasive Neophyten im Mittelpunkt. Das…


Eine Gruppe von Leuten mit Dorf und Bergen im Hintergrund.
Medienmitteilung

Schweizer Unterstützung für Südkoreas Biobestrebungen

Das Interesse an biologischer Landwirtschaft in Südkorea ist gross, die Anbauflächen aber noch…