Diese Website unterstützt Internet Explorer 11 nicht mehr. Bitte nutzen Sie zur besseren Ansicht und Bedienbarkeit einen aktuelleren Browser wie z.B. Firefox, Chrome

Alle deutschsprachigen News


SFIAR Logo

SFIAR Award 2025 – jetzt bewerben

Das Schweizerische Forum für Internationale Agrarforschung (SFIAR) schreibt jährlich einen Award für…


Drei Männer.

Podcast: Mehrfach ernten: Solaranlagen in der Landwirtschaft

Sie sind umstritten, aber vielversprechend: Solaranlagen über landwirtschaftlichen Flächen. Über…


Das Merkblatt "Biolabel einfach erklärt" wurde aktualisiert

Die Nachfrage und die Auswahl an Bioprodukten auf dem Schweizer Markt steigt weiterhin an. Um auf…


Cover Bioaktuell-Magazin Ausgabe 6/25.

Neue Ausgabe von Bioaktuell erschienen

Im Schwerpunktthema der Bioaktuell-Ausgabe 6/25 geht es um den Schweizer Biomarkt. Das Magazin…


Eine Gruppe von etwa 50 Personen auf einem sonnigen Dach mit grünen Hügeln im Hintergrund.

Das Projekt SCALE-it startet mit dreitägigem Kick-off-Meeting

Mitte Juni kam das Projektkonsortium am FiBL Schweiz in Frick zum ersten persönlichen Treffen…


Rückblick auf das Netzwerktreffen von FarmBioNet

Das internationale FiBL Projekt FarmBioNet setzt auf lokale Netzwerke in den beteiligten Ländern.…


Luftaufnahme verschiedener Felder.
Medienmitteilung

Der DOK vergleicht seit zwei Generationen das Gedeihen von Bio und Konventionell

Der DOK-Versuch im baselländischen Therwil wurde 1978 gestartet und liefert seit 47 Jahren…


Gruppe mit Menschen.

Internationales Treffen in Frankfurt am Main zum Thema Biodiversität

Im Mai fand in Frankfurt am Main ein internationales Treffen im Rahmen des EU-Horizon-Projekts…


Gruppenfoto.

Das FiBL leistet wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Wissenslandschaft zum Biolandbau in Afrika

Das FiBL hat seine vierjährige Beteiligung am von der GIZ geleiteten Projekt "Knowledge Centre for…


Maschinenvorführung.

Öko-Feldtage 2025: Ein Blick in die Zukunft der nachhaltigen Landwirtschaft

Die Öko-Feldtage 2025 auf dem Wassergut Canitz in Sachsen präsentierten auf dem Acker und im Stall…


Menschengruppe in Form eines Wassertropfens.

Top Auftakt der Öko-Feldtage in Sachsen

Am ersten Tag der Öko-Feldtage am 18. Juni zeigten mit über 360 Ausstellenden so viele Unternehmen…


Cover der Zeitschrift Ökologieund Landbau, Ausgabe 3/2025.

Neue Ausgabe Ökologie & Landbau: Wasser

"Wasser" ist das Schwerpunktthema in der neuen Ökologie & Landbau. Die Zeitschrift erscheint viermal…


SOILSCAPE Logo.

Mit Kunst den Boden schützen

Wie kann man die Bedeutung des Bodens für Mensch und Umwelt künstlerisch zum Ausdruck bringen? Mit…


Rückblick auf den Kartoffel-Höck 2025: Kartoffeln müssen vielen Ansprüchen genügen

Von der Selektion bis zur Degustation: Beim Kartoffel-Höck vom 5. Juni auf dem Tännlihof in…


Junge Menschen im Gespräch.

Trainee-Jobs online für Studierende und Absolvent*innen

Ab sofort können sich Fach- und Hochschulabsolvent*innen sowie qualifizierte Quereinsteiger*innen…


Eine Sau mit Ferkeln in einem Waldstück.
Medienmitteilung

Leben wie wild: FiBL Projekt will das natürliche Verhalten der Schweine besser verstehen

Im dreijährigen Projekt SchweinErleben hat das FiBL das Verhalten von Schweinen in natürlicher…


Sieben Personen stehen in einem modernen Raum. Die Personen sind zwischen 40 und 65 Jahren alt, zwei sind Frauen. Alle sehen sehr entspannt, freundlich und zufrieden aus. Sie tragen entspannte, aber schicke Kleidung. Die Decke des Raums hat sehr stylische, wabenförmige Leuchtröhren als Lampen.

FiBL und Tschechien gemeinsam für den Biolandbau

Am 12. Juni besuchte eine Gruppe tschechischer Biopioniere das FiBL in Frick, einschliesslich des…


Reihe von Länder-Steckbriefen, im Hintergrund ein Weizenfeld.

Wo stehen die EU-Staaten auf dem Weg zu 25 Prozent Biolandbau?

Die Europäische Kommission hat ein ehrgeiziges Ziel definiert: Bis 2030 sollen 25 Prozent der…


Zwei Frauen.

Podcast: Die richtige Kuh für jeden Standort

In dieser Folge von "FiBL Focus" geht es um standortangepasste Milchviehzucht – ein zentrales Thema…


Rinder auf einer Weide.

Einschätzungsbogen und Merkblatt zur standortgerechten Milchviehzucht aktualisiert

Erfolgreiche Milchviehzucht braucht mehr als Produktionsleistung: Sie muss zu Betrieb und Standort…


Screenshot einer Karte mit Standortpunkten von Praxisbetrieben.

FiBL Versuchs­netz­werk 2025: Praxisversuche in der Schweiz

Das FiBL hat die interaktiven Karten zu den laufenden Praxisversuchen in der Schweiz aktualisiert.…


Baumreihe im Getreidefeld.

Agroforst in Österreich – Vielfalt auf ganzer Linie

Die Multifunktionalität von Agroforstsystemen bietet vielversprechende Ansätze, um den zahlreichen…


Viele Zelte auf einem Acker.

Öko-Feldtage in Sachsen im Zeichen des Wassers

Die Öko-Feldtage 2025 auf dem Wassergut Canitz nahe Leipzig stehen ganz im Zeichen von nachhaltigem…


Porträtbild von Pinja Poytaniemi.

SGA-Nachwuchspreis für FiBL Masterstudentin

Die Schweizerische Gesellschaft für Agrarwirtschaft und Agrarsoziologie (SGA) zeichnet jährlich…


Frau mit Einkaufskorb.

Studie zeigt: Eine gesunde und nachhaltige Ernährung ist leistbar

Das FiBL hat im Auftrag des WWF Österreich die umfassende Ernährungsstudie "Leistbarkeit einer…


Eine Gruppe von Menschen mit einem OH-FINE-Banner.

Europaweite Vernetzung unter Landwirt*innen bei Erfahrungsaustausch in Österreich

Das europäische OH-FINE-Projekt, an dem auch das FiBL beteiligt ist, lud Ende Mai Landwirtinnen und…


Rückblick auf FiBL Flurgang: KI-Hacktechnik und Anbaustrategien für Zuckerrüben und Co.

Am 20. Mai 2025 versammelten sich gut 50 Teilnehmende beim Oberen Schlatthof in Reinklingen im…


Rückblick auf FiBL Flurgang: Ackerfuchsschwanz, Wiwa und Lein

Am 27. Mai 2025 führte ein gemeinsamer Flurgang des FiBL, der Genossenschaft Biofarm und des…


We Care – Nachhaltigkeit sichtbar machen!

We Care, das Nachhaltigkeitssiegel für die Lebensmittelbranche, ist jetzt auch auf LinkedIn…


Mann auf Acker.

Körnerleguminosen im Kontext eines klimaangepassten Ökolandbaus

Über 80 Interessierte informierten sich am 23. Mai 2025 auf dem Biolandbetrieb Endres in…


Jacques Fuchs.

Podcast: Der Kompost-Papst im Interview

Ob für den Hausgarten, für den Landwirtschaftsbetrieb oder für ganze Gemeinden – Kompost und andere…


Cover Bioaktuell-Magazin Ausgabe 5/25.

Neue Ausgabe von Bioaktuell erschienen

Im Schwerpunktthema der Bioaktuell-Ausgabe 5/25 stehen invasive Neophyten im Mittelpunkt. Das…


Eine Gruppe von Leuten mit Dorf und Bergen im Hintergrund.
Medienmitteilung

Schweizer Unterstützung für Südkoreas Biobestrebungen

Das Interesse an biologischer Landwirtschaft in Südkorea ist gross, die Anbauflächen aber noch…


Sechs Menschen sitzen auf einer Bühne vor Publikum.

Konferenz in Brüssel zum agrar­ökologischen Wandel der Lebensmittel­systeme in Afrika

Am 6. Mai 2025 waren im Museum für Naturwissenschaften in Brüssel Akteur*innen aus ganz Afrika und…


Video: Parasiten­kontrolle bei der Rinderaufzucht

Der Befall mit Magen-Darm-Würmern kann beim Jungvieh zu starken Leistungseinbussen führen. Ein neues…


Eine Gruppe Menschen in Obstanlage.

Rückblick: Erfahrungs­austausch Biostein­obst­anbau 2025

Die Steinobsternte in der Schweiz wird dieses Jahr bei Kirschen leicht höher und bei den Zwetschgen…


Verschiedene Schweizer Geldnoten.

Schweizer Entlastungspaket 2027 – das FiBL nimmt Stellung

Der Schweizer Bundesrat erwartet für die Finanzplanjahre 2027 und 2028 ein strukturelles Defizit von…


Vier Menschen sind auf einem Feld und sammeln Äste auf.

Queere Peer-Group des FiBL hilft auf Biohof mit

Sechs Mitarbeitende des FiBL haben im Rahmen des "Tags der guten Tat" ehrenamtlich auf einem queer…


Mehrer Personen im Kreis, auf landwirtschaftlichem Betrieb.

Einblicke in den Kurs Bodenpraktiker*in

2025 findet zum zweiten Mal der Kurs "Bodenpraktiker*in" in der Schweiz statt. Darin geht es mit…


Biolandbau kompakt: multimediales FiBL Praxiswissen jetzt online verfügbar

Wer in der Beratung, Ausbildung oder auf dem Betrieb nach fundiertem Wissen zum Biolandbau sucht,…


Eine Gruppe von Menschen an einem ukrainischen Stand.

Ukrainische Bioexporteur*innen trotzen dem Krieg

Der Krieg in der Ukraine hat den lokalen Biosektor stark beeinträchtigt. Eine vom FiBL unterstützte…


Logo Wasserkongress.

Wasserschutz in der Landwirtschaft – Fachkongress in Leipzig

Wie gelingt nachhaltiger Wasserschutz in der Landwirtschaft? Der "Wasserkongress kompakt",…


Gruppe von Köchen und Köchinnen.

Vegetarisch und vegan kochen mit regionalen Bioprodukten

Am 7. Mai 2025 fand in der Bergiusschule in Frankfurt am Main ein Workshop für Berufsschüler*innen…


Filmsequenz mit Schwein und Person mit Messer in der Hand.

Video: Hoftötung von Schweinen – Ablauf einfach erklärt

Die Hoftötung bietet eine praktische und tierschutzgerechte Alternative zur konventionellen…


Eine Frau an einem Podcastmikrofon.

Podcast: Bienen – Vielfältig und unverzichtbar

Zum Weltbienentag am 20. Mai widmet sich die aktuelle Podcast-Folge von "FiBL Focus" ganz den…


Äpfel an einem Baum.

Strategien zur Pestizidreduktion auf landwirtschaftlichen Betrieben

Im Rahmen des EU-Projekts SPRINT (Sustainable Plant Protection Transition) haben Forscher*innen vom…


Eine Gruppe von Menschen vor einem Flipchart.

Landwirtschaft braucht verständliche und praxisnahe Agrarpolitik

Der Einfluss von Agrarpolitik und Förderrecht auf den Arbeitsalltag von Landwirt*innen ist enorm –…


Zwei Männer mit Spaten in der Hocke im Getreidefeld.

Umfrage: Netzwerk forschungsinteressierte Biobetriebe

In einer aktuellen Umfrage des FiBL Österreich wollen die Wissenschaftler*innen das Interesse von…


Drohnenaufnahme Schlepper auf Acker mit Grafikelementen Treibhausgase

Treibhausgas­bilanzierungen im Praxis-Talk

Welchen konkreten Nutzen haben Treibhausgasbilanzen für landwirtschaftliche Betriebe? Und welche…


Gruppe von Menschen.

Vielfältiges Fachprogramm der Öko-Feldtage online

Die Öko-Feldtage 2025 finden am 18. und 19. Juni 2025 auf dem Ökobetrieb Wassergut Canitz nahe…