Johanna Langhof, Projektleiterin für Klima und Biodiversität bei der MaLisa Stiftung, gibt Einblicke in die Hintergründe der Studie und erklärt, warum mediale Sichtbarkeit so entscheidend ist, wenn es um gesellschaftliche Transformation geht. Sie spricht darüber, wie ökologische Themen auch in Unterhaltungsformaten erzählt werden könnten, ohne dabei belehrend zu wirken. Es geht um neue Narrative, glaubwürdige Vorbilder, emotionale Identifikation und die Rolle von Film, Fernsehen und Social Media im Alltag der Menschen.
Dabei wird auch einen Blick auf landwirtschaftliche Praxis geworfen: Warum ist das Bild von Landwirt*innen in der Berichterstattung oft so verzerrt? Und wie kann es gelingen, die Realität – inklusive Herausforderungen, Innovationen und Lösungen – konstruktiv und sichtbar zu machen?
Diese Folge markiert zugleich den Auftakt zu unserer Jubiläumsreihe: FiBL Focus nähert sich der 100. Folge – ein schöner Anlass, um neue Perspektiven zu öffnen.
Weitere Informationen
Podcast hören
- fibl.org: Alle Folgen "FiBL Focus" und weitere Informationen
- buzzsprout.com: Podcast "FiBL Focus" auf Buzzsprout
- spotify.com: Podcast "FiBL Focus" auf Spotify
- apple.com: Podcast "FiBL Focus" auf Apple Podcasts
- youtube.com: "FiBL Focus"-Playlist auf YouTube
- wisspod.de: Podcast "FiBL Focus" bei Wissenschaftspodcasts
Kontakt
Infos zum Thema
- malisastiftung.org: Studie zu Klimawandel und Biodiversität im Fernsehen
- malisastiftung.org: Über die MaLisa Stiftung