Die Planung des Bio-Viehtags läuft auf Hochtouren. Der Anlass findet alle zwei Jahre im Wechsel mit dem Bio-Ackerbautag statt und steht dieses Jahr unter dem Motto "Bio-Tierhaltung – wegweisend in die Zukunft". Organisiert wird der Event von Bio Aargau, Bio Suisse, dem landwirtschaftlichen Zentrum Liebegg und dem FiBL.
Wetterextreme und Tierseuchen
Von Strategien zum Umgang mit Trocken- und Nässeperioden in der Raufutterproduktion über Perspektiven in der Bioweiderinderhaltung bis hin zum Umgang mit Tierseuchen – auch die diesjährige Ausgabe des Bio-Viehtags bietet wiederum eine breite Palette an praxisorientierten Inputs. Neben Themenposten warten am 29. Oktober 2025 am FiBL ein interessantes Rahmenprogramm mit Referaten und ein Ausstellungsbereich auf die Besucher*innen.
Zwölf Themenposten: Von Ausstieg bis Zucht
Der Anlass richtet sich an Tierhaltende aller Produktionsrichtungen, Berater*innen, Forschende und Auszubildende sowie weitere interessierte Personen aus der Biobranche.
Im Zentrum des Anlasses stehen die zwölf Themenposten im Stall und auf den Feldern des FiBL Hofs. Referent*innen zeigen innovative und bewährte Ansätze aus Praxis, Beratung und Forschung und geben ihr Fachwissen an den folgenden Themenposten weiter:
- Futterhecken & Agroforst
- Sau Karawan – bodenschonende Freilandhaltung von Schweinen
- Ausstieg aus dem Kükentöten
- Futterbau & Klima – Absicherung der Raufutterproduktion
- Stressreduktion durch Hoftötung
- Perspektiven der Bioweiderinderhaltung
- Nachtzuchtschau Bio-KB-Stiere
- Tierseuchen am Beispiel Blauzungenkrankheit
- Nutzungsdauer schweizerischer Milchkühe
- Wie richte ich meinen Betrieb für die Zukunft aus?
- Beweiden von Ackerflächen
- Kleinwiederkäuer
Ausstellungsbereich ergänzt das Fachprogramm
Einen ersten Einblick in die Themenposten gibt es ab sofort auf der Website des Bio-Viehtags. Ergänzend zu den Posten findet am Nachmittag eine Serie an Fachreferaten statt.
Neben den thematischen Inputs bietet auch der Verpflegungs- und Ausstellungsbereich die Möglichkeit für Gespräche mit Berufskolleg*innen und Dienstleistern aus der Branche. Weitere Informationen zum Anlass werden laufend auf der Website aufgeschaltet.
Weitere Informationen
Kontakt
Link
bioviehtag.ch: Programm und weitere Informationen