Die Hoftötung von Schweinen ermöglicht es, das Tier ohne Lebendtransport und in gewohnter Umgebung zu betäuben und zu töten. Das kann Stress und Belastung deutlich reduzieren, sowohl für die Schweine als auch für die betreuenden Personen auf dem Hof. Gleichzeitig erfordert die Hoftötung eine sorgfältige Planung, passende Infrastruktur, fundiertes Fachwissen und die persönliche Auseinandersetzung mit dem Töten auf dem eigenen Betrieb.
Praxiswissen und rechtlicher Rahmen
Das neue Merkblatt des FiBL Schweiz vermittelt rechtliche Grundlagen, beschreibt den Ablauf der Hoftötung und gibt konkrete Hinweise für eine tiergerechte Durchführung. Es enthält Informationen zur Vorbereitung der Tiere, zur Gestaltung der Tötebucht, zur fachgerechten Betäubung und Entblutung und zum Transport unter hygienischen Bedingungen. Checklisten, Tipps aus der Praxis und anschauliche Abbildungen unterstützen die Umsetzung auf dem eigenen Hof.
Die Publikation richtet sich an Landwirt*innen, die bereits Erfahrung mit der Hoftötung haben oder sich mit dieser Form der Schlachtung auseinandersetzen möchten. Sie hilft, den letzten Schritt im Leben eines Tieres mit Ruhe, Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein zu gestalten.
Das Merkblatt wurde vom Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL Schweiz in Zusammenarbeit mit Fachstellen erarbeitet und mit Unterstützung von Demeter, KAGfreiland, Vier Pfoten sowie dem Bundesamt für Landwirtschaft realisiert. Es steht kostenlos unter shop.fibl.org zum Download bereit.
Weitere Informationen
Kontakt
Link
fibl.org: Merkblatt "Hoftötung von Schweinen"