Diese Website unterstützt Internet Explorer 11 nicht mehr. Bitte nutzen Sie zur besseren Ansicht und Bedienbarkeit einen aktuelleren Browser wie z.B. Firefox, Chrome

Agroforst: Forschung trifft Praxis – und Öffentlichkeit

Bild Agroforstsystem

Agroforstsysteme können die Biodiversität und Flächenproduktivität erhöhen (Foto: FiBL, Theresia Markut)

Das FiBL Österreich beschäftigt sich seit vielen Jahren intensiv mit unterschiedlichen Fragestellungen rund um das Thema Agroforst. In verschiedenen praxisnahen Projekten werden die Besonderheiten und Leistungen von Agroforstsystemen untersucht und wissenschaftlich begleitet.

Die Expertise der FiBL-Mitarbeiter*innen schätzen nicht nur Landwirt*innen, die sich für die Umsetzung von Agroforstsystemen auf ihren Betrieben interessieren – das Thema findet zunehmend auch den Weg in die breite Öffentlichkeit.
Das zeigt die starke mediale Präsenz der letzten Wochen.

  • So verweisen Andreas Kranzler (FiBL Österreich) sowie Julia und Vinzenz Harbich, die auf ihrem Biobetrieb Mandelbäume gepflanzt haben, in einem Beitrag einer großen österreichischen Tageszeitung auf die vielfältigen Vorteile standortangepasster Agroforstsysteme.
  • Im Bio Austria Podcast "Let's talk about bio" diskutieren Theresia Markut vom FiBL Österreich und Lukas Griesbacher vom Biohof Kürnsteiner in Oberösterreich über Chancen, Herausforderungen und Potenziale des Agroforsts.
  • Und auch auf ORF Topos spricht Theresia Markut über die beeindruckende Vielfalt von Agroforstsystemen – und deren Bedeutung für Klimaresilienz, Bodenschutz und Biodiversität.

    Weitere Informationen

    Kontakt

    Theresia Markut

    Downloads und Links

  • orf.at: Topos: Pioniere holen Bäume auf das Feld zurück
  • krone.at: Wertvolle Frucht mit großer Zukunft
  • bio-austria.at: Podcast: Agroforst – Bäume am Acker und auf der Weide?