Diese Website unterstützt Internet Explorer 11 nicht mehr. Bitte nutzen Sie zur besseren Ansicht und Bedienbarkeit einen aktuelleren Browser wie z.B. Firefox, Chrome

Alle deutschsprachigen News


Medienmitteilung

Podcast zu Landwirtschaft und Ernährung feiert die 100. Folge mit prominenten Gästen

Der erfolgreiche Podcastkanal "FiBL Focus" feierte unlängst seine 100. Folge mit Gesprächen mit…


Menschen sitzen in einem Raum und hören einem Vortrag zu.

Ist Bio das Agrarsystem der Zukunft? Sym­posium sucht nach Antworten

Der Biolandbau steht vor der Frage: Wie kann er sich zur zentralen Säule einer nachhaltigen…


Nahaufnahme von Oliven an einem Baum.

Die Olive schlägt Wurzeln in der Schweiz

Der neu gegründete Schweizerische Verband der Olivenproduzent*innen (ASPO) startet diesen Herbst…


Gruppe mit Pferden auf einer Weide.

Einblicke in die Praxis von Biodiversitäts­maßnahmen

Im Rahmen des EU-Projekts FarmBioNet fand Anfang Oktober ein Betriebsbesuch mit anschließendem…


Werner Lampert und Urs Niggli bei Pressekonferenz

Der Biolandbau trauert um Werner Lampert

Werner Lampert, der mutige und unermüdliche Pionier, ist im Oktober 2025 überraschend verstorben.…


Eine Frau mit einem Huhn auf dem Arm.

Podcast: Sarah Wiener über Politik, Pestizide und Perspektiven

Was haben Fernsehkochen, Bildungsarbeit und Pestizidregulierung gemeinsam: Sarah Wiener. Sie spricht…


Eine Gruppe von Frauen an einem Ukraine-Stand.

Bio im Krieg – Ukraine bleibt wichtiges Exportland

Aufgrund des Kriegs sind die Bedingungen für Produzierende in der Ukraine seit 2022 sehr schwierig…


Foto einer Gruppe Menschen.

Biowertschöpfungs­ketten fördern: Start des Projekts InnOFoodLabs

Das FiBL koordiniert das neue Horizon-Europe-Projekt InnOFoodLabs und spielt darin eine…


Helmy Abouleish.

Stimmen zum Klima: "Der Aufbau eines lebendigen Bodens ist natürlich zentral, auch hier in Ägypten"

Mit Helmy Abouleish kommt in der Serie "Stimmen zum Klima" diesmal ein Praktiker zu Wort. Er ist…


Eine Frau und ein Mann schauen auf ein Smartphone.
Medienmitteilung

MeinHofKompass macht Biobetriebe fit für die Zukunft

Mit MeinHofKompass erhalten Schweizer Biolandwirtinnen und Biolandwirte ein einfaches…


Zwei Frauen vor EU-Sternen.

Podcast: Transparenz über Einkommen in der Landwirtschaft

Die wirtschaftliche Lage von Landwirt*innen und ihre Stellung in der Lebensmittelversorgungskette…


Titelfoto Faktenblatt "Kuh und Kllima".
Medienmitteilung

FiBL Faktenblatt "Kuh und Klima": Kein Widerspruch, sondern Potenzial

Methan steht im Fokus, doch nachhaltige Landwirtschaft denkt weiter. Die biologische Weidehaltung…


Eine Frau und ein Mann.

Podcast: Kuh und Klima – Kritik, Fakten und Potenzial

Wiederkäuer wie Kühe stehen in der Klimadebatte stark in der Kritik und gelten oft als…


Cover Bioaktuell-Magazin Ausgabe 8/25.

Neue Ausgabe von Bioaktuell erschienen

Im Schwerpunktthema der Bioaktuell-Ausgabe 8/25 geht es um den Klimaschutz. Das Magazin erscheint…


Der FiBL Kurskalender 2025–2026 ist da

Der neue Kurskalender des FiBL Schweiz bietet einen Überblick über das Weiterbildungsprogramm von…


Fünf Menschen an einem Stand.

FiBL und ITAB stellen französische Betriebsmittelliste auf der Tech&Bio vor

Die Zusammenarbeit des FiBL mit seinen Partnern wurde an der internationalen Fachmesse Tech&Bio Ende…


Andreas Kranzler.

"Unser Feld ist die praxisbezogene Forschung"

Die FiBL kennenlernen: Von September bis Dezember 2025 stellt das Bioaktuell-Magazin die…


Frau sitzt am Steuer eines Traktors und transportiert Äpfel und eine junge Frau.

Tage der Agrarökologie: "Eine Aktion voller Schwung und Dynamik"

Wie kann die Schweiz ihr Ernährungssystem zukunftsfähig machen – ökologisch, sozial und ökonomisch?…


Logo der IAHA mit Hinweis zur Anmeldung.

Jetzt anmelden für die IAHA-Konferenz 2026: Nachhaltige Tierhaltung aktiv mitgestalten

Vom 28. bis 30. April 2026 findet am FiBL in Frick, Schweiz, die internationale Konferenz der IFOAM…


Cover der Zeitschrift Ökologie & Landbau, Ausgabe 4, 2025.

Neue Ausgabe Ökologie & Landbau: Faire Importe?

"Faire Importe" ist das Schwerpunktthema in der neuen Ökologie & Landbau. Die Zeitschrift erscheint…


Eine Gruppe von Menschen steht vor einem Gewächshaus.

Biogärtnereien: altes Handwerk Vermehrung neu überdenken

An der diesjährige Biozierpflanzentagung des FiBL im bernischen Münsingen anfangs September wurde…


ABIM Jubiläumslogo.

20 Jahre ABIM: Die Fachmesse der Biocontrol-Industrie steht bevor

Ende Oktober ist es so weit: Das "Annual Biocontrol Industry Meeting (ABIM)" jährt sich zum 20. Mal.…


Landwirtschaftliche Parzellen, dazwischen lokale Baumarten.
Medienmitteilung

SustainSahel präsentiert Innovationen für eine nachhaltige afrikanische Landwirtschaft

Das EU-Projekt SustainSahel hat gezeigt, dass einfache agrarökologische Praktiken bis zu 40 Prozent…


Besuchende stehen an Tischen mit Gebäck.

"Cross-Country Visit" – Nachhaltige Ernährungs­systeme in Ungarn

Im Rahmen des EU-Projektes VISIONARY fand vom 11. bis 12. September 2025 ein länderübergreifender…


Gruppenfoto der Kursteilnehmenden.

Pilotkurs Biowertschöpfungs­ketten­management erfolgreich abgeschlossen

Für den Aufbau und Erhalt regionaler Biowertschöpfungsketten sind deutschlandweit immer mehr…


Junger, frisch eingepflanzter grüner Pappelbaum.

Agroforst ganz praktisch: Auftakt zur Webinarreihe 2025/26

Am 25. September 2025 startete die neue FiBL Webinarreihe rund um diverse Agroforstthemen: von der…


Cover der Broschüre Bioherbstanbau 2025.

Neuer Bionet-Anbauratgeber online

Wie gelingt ein zukunftsfähiger Bioherbstanbau? Mit dem jüngst publizierten Anbauratgeber…


Portraits von einem Mann und drei Frauen.
Medienmitteilung

Neue Gesichter in der Geschäftsleitung des FiBL Schweiz

Die Leitungsgremien des FiBL Schweiz stellen sich neu auf: Mit Sabine Douxchamps, Malta Fazzari,…


Hans-Martin Krause und Markus Steffens.

Stimmen zum Klima: "Die Bodenqualität steht durch Wetterextreme vermehrt unter Druck"

Mit Hans-Martin Krause und Markus Steffens kommen in der Serie "Stimmen zum Klima" diesmal zwei…


Eine Gruppe von Menschen steht in Regenkleidern in einer Hochstammobstanlage.

Rückblick auf den Erfahrungsaustausch Biohoch­stammanbau 2025: Können, Einsatz und Leiden­schaft

Die Obstproduktion auf Hochstammbäumen erfordert besonderes Können und viel Einsatz und Leidenschaft…


Eine Frau und zwei Männer.

Podcast: Bohne gut, alles gut – die Lupinenrevolution

Lupinen sind nicht nur als Blumen im Garten eine Augenweide, sondern auch gut für Bienen und…


Gruppe Menschen vor einem Haus mit Reddach, die ein Werbebanner für die Öko-Feldtage 2027 halten.

Startschuss für die Öko-Feldtage 2027 in Niedersachsen

Erstmals in Norddeutschland und erstmals auf einem Demeter-Betrieb: Die Öko-Feldtage 2027 finden am…


Netzwerkstecker.

Cyberattacke auf das FiBL Schweiz – kein Hinweis auf Daten­entwendung

Am frühen Morgen des 11. September 2025 wurde das FiBL Schweiz Ziel einer Cyberattacke. Seit diesem…


Foto einer Gruppe Menschen in einer Obstanlage.

Europäische Obstbau-Berater*innen zu Besuch am FiBL

Beraterinnen und Berater aus ganz Europa diskutierten am FiBL in Frick die Herausforder­ungen bei…


Im Kreis angeordnete Piktogramme als Sinnbild für die Projektideen, dahinter Funken eines Feuerwerks.

Der Acker als Experimentier­feld: Innovations­feuerwerk des Netzwerks Leitbetriebe Pflanzenbau

Welche neuen Ansätze prägen die Landwirtschaft? Und wo liegen Herausforderungen bei der Umsetzung?…


Rinder auf der Weide.

Tierhaltung weiterdenken - jetzt anmelden zur 32. Freiland-Tagung

Der Freiland Verband und FiBL Österreich laden herzlich zur 32. Freiland-Tagung/39. IGN-Tagung. Die…


Portrait einer Frau.

Podcast: Renate Künast – Wir haben das Recht alles zu wissen

Seit über 40 Jahren prägt Renate Künast die Debatte um Landwirtschaft und Ernährung. Die deutsche…


Cover Bioaktuell-Magazin Ausgabe 7/25.

Neue Ausgabe von Bioaktuell erschienen

Im Schwerpunktthema der Bioaktuell-Ausgabe 7/25 geht es um den Bio-Viehtag. Das Magazin erscheint…


Video: Aprikosenanbau in kühlen Regionen

Lohnt sich der gedeckte Anbau von Bioaprikosen in der Deutschschweiz? Um diese Frage zu beantworten,…


Portrait zweier Frauen.

"Unsere Stärken liegen in den wissen­schaftlichen Dienstleistungen"

Die FiBL kennenlernen: Von September bis Dezember 2025 stellt das Bioaktuell-Magazin die…


Hecke auf einem Feld.
Medienmitteilung

Biodiversität lässt sich durch nachhaltige Landwirtschaft und geeignete Habitate schützen

Sind intensiv genutzte Flächen mit grösseren naturnahen Habitaten ("Land Sparing") oder nachhaltige…


Musonda Mumba.

Stimmen zum Klima: "Feuchtgebiete spielen Schlüsselrolle für Landwirtschaft und Regulierung unseres Klimas"

Musonda Mumba, Generalsekretärin der (Ramsar-)Konvention über Feuchtgebiete, ist unsere nächste…


Titelfoto Merkblatt.

Bioprodukte richtig kennzeichnen: Merkblatt überarbeitet

Wenn es um biologische Lebensmittel geht, spielen die natürliche Herkunft und das Geschmackserlebnis…


Video: Zwei kamera­gesteuerte Hackgeräte im Zuckerrüben-Praxistest

Das FiBL hat im Rahmen von VulgBettBio, einem Beratungsprojekt zum Anbau von Zuckerrüben, zwei…


Ein Mann und zwei Frauen an einem Tisch mit verschiedenen Produkten auf einem Feld.

Das FiBL präsentiert den neuen Tätigkeitsbericht

Unter dem Titel "Transformation der Ernährungssysteme" gibt der Tätigkeitsbericht Einblicke in die…


Eine Gruppe Menschen vor einem Stall.

Forschung und Praxis im Dialog: Schlägler Biogespräche 2025

Es ist wieder so weit: In Kürze starten die Schlägler Biogespräche in die 22. Runde. Die Bioschule…


Metzger zeigt anderen Personen Fleischwaren im Lager.

Videos: Biowürste ohne Nitritpökelsalz

Anlässlich eines FiBL Kurses hat Metzger Bruno Lingg von der Fleischmanufaktur Burgrain in Alberswil…


Helmy Abouleish.

Podcast: Pionierarbeit in der Wüste: Bioanbau als Erfolgsstory

In der heutigen Jubiläumsfolge von "FiBL Focus" ist Helmy Abouleish zu Gast. Er ist der Sohn des…


Titelfoto Merkblatt Biologischer Anbau von Soja.

Merkblatt zum Anbau von Biosoja aktualisiert

Fachleute des FiBL und der Sojabranche haben die Anbauempfehlungen für den biologischen Anbau von…


Titelbild vom Merkblatt Torfreduktion.

Viel Dynamik im Torfausstieg: Merkblatt zur Torfreduktion aktualisiert

Seit die jüngste Absichtserklärung zur Reduktion des Torfverbrauchs im produzierenden Gartenbau in…