Diese Website unterstützt Internet Explorer 11 nicht mehr. Bitte nutzen Sie zur besseren Ansicht und Bedienbarkeit einen aktuelleren Browser wie z.B. Firefox, Chrome

Alle deutschsprachigen News


Vier dunkelhäutige Menschen stehen auf einem gelben, trockenen Feld in Afrika. Im Hintergrund ist ein Baum und weiter hinten Gebüsch zu sehen. Die Menschen bearbeiten den Boden mit Hacken und verteilen Mulch darauf.
Medienmitteilung

Klimakonferenz in Belém: Landwirtschaft ist Teil der Lösung

Die Klimakonferenz COP30 in Belém, Brasilien, steht im Zeichen der globalen Transformation von…


Cover Bioaktuell-Magazin Ausgabe 9/25.

Neue Ausgabe von Bioaktuell erschienen

Im Schwerpunktthema der Bioaktuell-Ausgabe 9/25 geht es um regenerative Landwirtschaft. Das Magazin…


Eine Gruppe von Menschen in einem Raum.

Herausforderungen bei der Anpassung an die neue EU-Bio-Verordnung

FiBL Expert*innen und äthiopische Interessengruppen kamen an einem Workshop in Addis Abeba zusammen,…


"Wichtig für die Zusammenarbeit ist, dass sich die Leute kennen"

Die FiBL kennenlernen: Von September bis Dezember 2025 stellt das Bioaktuell-Magazin die…


Portrait von Robert Hermanowski.

Wechsel beim FiBL Deutschland: Robert Hermanowski übergibt Geschäftsleitung

Gemeinsam mit einigen Weggefährten und Weggefährtinnen gründete Robert Hermanowski 2001 das FiBL…


Neuer CEO für das Swiss Plant Breeding Center

Das Swiss Plant Breeding Center (SPBC) hat mit Hans Dätwyler seit 15. Oktober 2025 einen neuen CEO.…


Titelfoto Merkblatt reduzierte Bodenbearbeitung.

Merkblatt zur reduzierten Bodenbearbeitung überarbeitet

Das Interesse an reduzierter Bodenbearbeitung nimmt stetig zu. Der Verzicht auf tiefes Wenden des…


Ein Mann in einem Saal mit Tischmikrofon und Schild mit Switzerland drauf.

Stimmen zum Klima: "Die Reduktion der Emissionen bleibt die beste Anpassungs­massnahme"

In der neusten Folge "Stimmen zum Klima" haben wir Felix Wertli interviewt. Der Umweltbotschafter in…


Acht Menschen stehen bei einem Bodenprofil.

Swiss Soil Orchestra: Das FiBL leitet ein Netzwerk zu Kunst und Boden

Am 1. Oktober 2025 trafen sich am FiBL in Frick zwanzig Organisationen aus der Schweiz und…


Foto eines Mannes.

Podcast: Tofu Talks – Ein Gespräch über Schweizer Biosoja

Biosoja liegt im Trend – als regionaler Rohstoff für Tofu, Sojadrinks und Futtermittel. FiBL…


Wiese mit einigen Kühen, im Hintergrund eine Menschengruppe.

Schweizer Bio-Viehtag: Wetterglück und viel Neues am Treff­punkt der Tierhaltenden

Der 4. Schweizer Bio-Viehtag auf dem FiBL Hof in Frick stand unter dem Motto "Biotierhaltung –…


Eine Frau an einem Podest.

Mehr als 2000 Teilnehmende beim diesjährigen Treffen der Biocontrol-Industrie ABIM

Das jährliche Treffen der Biocontrol-Branche ABIM (Annual Biocontrol Industry Meeting) fand vom 20.…


Drei Leute und noch mehr im Hintergrund stehen an einem Stand am Bioleguminosentag. Der vordere Mann trägt eine auffällige, grosse, gestrickte Mütze. Eine Frau steht hinter dem Stand. Sie sprechen miteinander und die Gäste schauen neugierig.

Gemeinsam die Sorten der Zukunft finden am BioLeguminosenTag 2025

Wie können Züchtung und Verarbeitung zusammenarbeiten, um das volle Potenzial von Hülsenfrüchten für…


Logo organic advice network

Jetzt anmelden: Europäischer Online-Basiskurs zum Biolandbau

Der europaweite Basiskurs zum Biolandbau geht an den Start – über 1500 Teilnehmende aus über 21…


Gruppenfoto des PRO-WILD Konsortiums.

PRO-WILD-Projektreffen in Wien: Erhaltung genetischer Vielfalt im Fokus

Das diesjährige Treffen des Projekts PRO-WILD fand vergangene Woche an der Universität für…


Viele Menschen werfen einen Hut.

Traineeprogramm: Vom Abschluss zum Auftakt

Am 10. Oktober 2025 feierten 18 Absolventinnen und Absolventen des Traineeprogramms "Ökologische…


FiBL Film Thumbnail.

Drei Filme zur Einstimmung: Morgen ist Bio-Viehtag

Am Mittwoch, 29. Oktober 2025, findet der vierte Schweizer Bio-Viehtag am FiBL in Frick statt.…


Zwei Köche bei der Arbeit.

Mehr Bio und Hülsenfrüchte in die Großküche

Um Bioprodukte und Hülsenfrüchte in Großküchen ging es in dem Praxis-Workshop "Kreatives Kochlabor…


Medienmitteilung

Podcast zu Landwirtschaft und Ernährung feiert die 100. Folge mit prominenten Gästen

Der erfolgreiche Podcastkanal "FiBL Focus" feierte unlängst seine 100. Folge mit Gesprächen mit…


Menschen sitzen in einem Raum und hören einem Vortrag zu.

Ist Bio das Agrarsystem der Zukunft? Sym­posium sucht nach Antworten

Der Biolandbau steht vor der Frage: Wie kann er sich zur zentralen Säule einer nachhaltigen…


Gruppenfoto des 2. Netzwerktreffens in Bordeaux, 2025.

Agrarökologie Living Labs – Das Netzwerk wächst weiter

Vom 13. bis 15. Oktober 2025 fand in Cestas bei Bordeaux das diesjährige Treffen des europäischen…


Nahaufnahme von Oliven an einem Baum.

Die Olive schlägt Wurzeln in der Schweiz

Der neu gegründete Schweizerische Verband der Olivenproduzent*innen (ASPO) startet diesen Herbst…


Gruppe mit Pferden auf einer Weide.

Einblicke in die Praxis von Biodiversitäts­maßnahmen

Im Rahmen des EU-Projekts FarmBioNet fand Anfang Oktober ein Betriebsbesuch mit anschließendem…


Werner Lampert und Urs Niggli bei Pressekonferenz

Der Biolandbau trauert um Werner Lampert

Werner Lampert, der mutige und unermüdliche Pionier, ist im Oktober 2025 überraschend verstorben.…


Eine Frau mit einem Huhn auf dem Arm.

Podcast: Sarah Wiener über Politik, Pestizide und Perspektiven

Was haben Fernsehkochen, Bildungsarbeit und Pestizidregulierung gemeinsam? Sarah Wiener. Sie spricht…


Eine Gruppe von Frauen an einem Ukraine-Stand.

Bio im Krieg – Ukraine bleibt wichtiges Exportland

Aufgrund des Kriegs sind die Bedingungen für Produzierende in der Ukraine seit 2022 sehr schwierig…


Foto einer Gruppe Menschen.

Biowertschöpfungs­ketten fördern: Start des Projekts InnOFoodLabs

Das FiBL koordiniert das neue Horizon-Europe-Projekt InnOFoodLabs und spielt darin eine…


Helmy Abouleish.

Stimmen zum Klima: "Der Aufbau eines lebendigen Bodens ist natürlich zentral, auch hier in Ägypten"

Mit Helmy Abouleish kommt in der Serie "Stimmen zum Klima" diesmal ein Praktiker zu Wort. Er ist…


Eine Frau und ein Mann schauen auf ein Smartphone.
Medienmitteilung

MeinHofKompass macht Biobetriebe fit für die Zukunft

Mit MeinHofKompass erhalten Schweizer Biolandwirtinnen und Biolandwirte ein einfaches…


Zwei Frauen vor EU-Sternen.

Podcast: Transparenz über Einkommen in der Landwirtschaft

Die wirtschaftliche Lage von Landwirt*innen und ihre Stellung in der Lebensmittelversorgungskette…


Gruppenbild mit rund 100 Personen aus unterschiedlichen Kulturen.

Auf dem Weg zu einem neuen Narrativ der nachhaltigen Entwicklung

Vom 23. und 27. September 2025 veranstalteten Sekem in Ägypten und die World Goetheanum Association…


Titelfoto Faktenblatt "Kuh und Kllima".
Medienmitteilung

FiBL Faktenblatt "Kuh und Klima": Kein Widerspruch, sondern Potenzial

Methan steht im Fokus, doch nachhaltige Landwirtschaft denkt weiter. Die biologische Weidehaltung…


Eine Frau und ein Mann.

Podcast: Kuh und Klima – Kritik, Fakten und Potenzial

Wiederkäuer wie Kühe stehen in der Klimadebatte stark in der Kritik und gelten oft als…


Cover Bioaktuell-Magazin Ausgabe 8/25.

Neue Ausgabe von Bioaktuell erschienen

Im Schwerpunktthema der Bioaktuell-Ausgabe 8/25 geht es um den Klimaschutz. Das Magazin erscheint…


Der FiBL Kurskalender 2025–2026 ist da

Der neue Kurskalender des FiBL Schweiz bietet einen Überblick über das Weiterbildungsprogramm von…


Fünf Menschen an einem Stand.

FiBL und ITAB stellen französische Betriebsmittelliste auf der Tech&Bio vor

Die Zusammenarbeit des FiBL mit seinen Partnern in Frankreich wurde an der internationalen Fachmesse…


Andreas Kranzler.

"Unser Feld ist die praxisbezogene Forschung"

Die FiBL kennenlernen: Von September bis Dezember 2025 stellt das Bioaktuell-Magazin die…


Frau sitzt am Steuer eines Traktors und transportiert Äpfel und eine junge Frau.

Tage der Agrarökologie: "Eine Aktion voller Schwung und Dynamik"

Wie kann die Schweiz ihr Ernährungssystem zukunftsfähig machen – ökologisch, sozial und ökonomisch?…


Logo der IAHA mit Hinweis zur Anmeldung.

Jetzt anmelden für die IAHA-Konferenz 2026: Nachhaltige Tierhaltung aktiv mitgestalten

Vom 28. bis 30. April 2026 findet am FiBL in Frick, Schweiz, die internationale Konferenz der IFOAM…


Cover der Zeitschrift Ökologie & Landbau, Ausgabe 4, 2025.

Neue Ausgabe Ökologie & Landbau: Faire Importe?

"Faire Importe" ist das Schwerpunktthema in der neuen Ökologie & Landbau. Die Zeitschrift erscheint…


Eine Gruppe von Menschen steht vor einem Gewächshaus.

Biogärtnereien: altes Handwerk Vermehrung neu überdenken

An der diesjährige Schweizer Biozierpflanzentagung des FiBL im bernischen Münsingen anfangs…


ABIM Jubiläumslogo.

20 Jahre ABIM: Die Fachmesse der Biocontrol-Industrie steht bevor

Ende Oktober ist es so weit: Das "Annual Biocontrol Industry Meeting (ABIM)" jährt sich zum 20. Mal.…


Landwirtschaftliche Parzellen, dazwischen lokale Baumarten.
Medienmitteilung

SustainSahel präsentiert Innovationen für eine nachhaltige afrikanische Landwirtschaft

Das EU-Projekt SustainSahel hat gezeigt, dass einfache agrarökologische Praktiken bis zu 40 Prozent…


Besuchende stehen an Tischen mit Gebäck.

"Cross-Country Visit" – Nachhaltige Ernährungs­systeme in Ungarn

Im Rahmen des EU-Projektes VISIONARY fand vom 11. bis 12. September 2025 ein länderübergreifender…


Gruppenfoto der Kursteilnehmenden.

Pilotkurs Biowertschöpfungs­ketten­management erfolgreich abgeschlossen

Für den Aufbau und Erhalt regionaler Biowertschöpfungsketten sind deutschlandweit immer mehr…


Junger, frisch eingepflanzter grüner Pappelbaum.

Agroforst ganz praktisch: Auftakt zur Webinarreihe 2025/26

Am 25. September 2025 startete die neue FiBL Webinarreihe rund um diverse Agroforstthemen: von der…


Cover der Broschüre Bioherbstanbau 2025.

Neuer Bionet-Anbauratgeber online

Wie gelingt ein zukunftsfähiger Bioherbstanbau? Mit dem jüngst publizierten Anbauratgeber…


Portraits von einem Mann und drei Frauen.
Medienmitteilung

Neue Gesichter in der Geschäftsleitung des FiBL Schweiz

Die Leitungsgremien des FiBL Schweiz stellen sich neu auf: Mit Sabine Douxchamps, Malta Fazzari,…


Hans-Martin Krause und Markus Steffens.

Stimmen zum Klima: "Die Bodenqualität steht durch Wetterextreme vermehrt unter Druck"

Mit Hans-Martin Krause und Markus Steffens kommen in der Serie "Stimmen zum Klima" diesmal zwei…


Eine Gruppe von Menschen steht in Regenkleidern in einer Hochstammobstanlage.

Rückblick auf den Erfahrungsaustausch Biohoch­stammanbau 2025: Können, Einsatz und Leiden­schaft

Die Obstproduktion auf Hochstammbäumen erfordert besonderes Können und viel Einsatz und Leidenschaft…