Diese Website unterstützt Internet Explorer 11 nicht mehr. Bitte nutzen Sie zur besseren Ansicht und Bedienbarkeit einen aktuelleren Browser wie z.B. Firefox, Chrome

InnOFoodLabs

Abstract

Das Projekt "InnOFoodLabs" fördert 23 Innovationen in der Biolebensmittelwertschöpfungskette durch 12 Living Labs in 9 europäischen Ländern. Ziel ist es, die Verarbeitung und Vermarktung von Biolebensmitteln zu verbessern und regionale Wertschöpfung zu stärken. 

Die Innovationen betreffen kleinbetriebliche Verarbeitung, Kooperationen zwischen Landwirt*innen und Verarbeiter*innen sowie neue Vertriebsmodelle. Innovation Roadmaps begleiten die Entwicklungen. Eine Community of Practice ermöglicht Wissensaustausch, Schulungen und Exkursionen. Nachhaltigkeitsbewertungen werden mit angepassten Methoden durchgeführt, ergänzt durch Analysen zu Akzeptanz, Geschäftsmodellen und politischen Rahmenbedingungen. So trägt das Projekt zu zukunftsfähigen, inklusiven und verantwortungsvollen Ernährungssystemen bei.

Finanzierung/ Donor
  • Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI)
  • HORIZON Action Grant Budget-Based
(Forschungs-)Programm
  • Europäische Kommission, Horizon Europe
Projektpartner
  • Assoziation ökologischer Lebensmittelherstellerinnen und -hersteller e. V. (AÖL), Deutschland
  • Università Politecnica delle Marche (UNIVPM), Italien
  • International Federation of Organic Agriculture Movements – European Union Regional Group (IFOAM EU), Schweden
  • Ecovalia – Asociación Ecovalia (ECOVALIA), Spanien
  • Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU), Deutschland
  • Università Telematica Universitas Mercatorum (UNIMERCATORUM), Italien
  • Jihočeská univerzita v Českých Budějovicích (JU České Budějovice), Tschechien
  • Roskilde Universitet (RUC), Dänemark
  • Institut Technique de l'Agriculture Biologique (ITAB), Frankreich
  • Szkoła Główna Gospodarstwa Wiejskiego (SGGW), Polen
  • Univerza v Mariboru (UM), Slowenien
  • Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL), Schweiz
FiBL Projektleitung/ Kontakt
FiBL Mitarbeitende
Rolle des FiBL

Projektpartner

Weiterführende Informationen
FiBL Projektnummer 35305
Änderungsdatum 26.11.2025
Zurück