Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL

Oktober 2025

 

Allgemeine Meldungen

 

Wiese mit einigen Kühen, im Hintergrund eine Menschengruppe.

Schweizer Bio-Viehtag: Wetterglück und viel Neues am Treff­punkt der Tierhaltenden

Der 4. Schweizer Bio-Viehtag auf dem FiBL Hof in Frick stand unter dem Motto "Biotierhaltung – wegweisend in die Zukunft". Rund 350 Personen nutzten…

Weiterlesen

 

Ein Mann in einem Saal mit Tischmikrofon und Schild mit Switzerland drauf.

Stimmen zum Klima: "Die Reduktion der Emissionen bleibt die beste Anpassungs­massnahme"

Felix Wertli haben wir für die neuste Folge "Stimmen zum Klima" interviewt. Der Umweltbotschafter in Diensten des Bundesamts für Umwelt (Bafu) leitet…

Weiterlesen

 

Acht Menschen stehen bei einem Bodenprofil.

Swiss Soil Orchestra: Das FiBL leitet ein Netzwerk zu Kunst und Boden

Am 1. Oktober 2025 trafen sich am FiBL in Frick zwanzig Organisationen aus der Schweiz und angrenzenden Regionen für die Auftaktveranstaltung des…

Weiterlesen

 

Foto eines Mannes.

Podcast: Tofu Talks – Ein Gespräch über Schweizer Biosoja

Biosoja liegt im Trend – als regionaler Rohstoff für Tofu, Sojadrinks und Futtermittel. FiBL Forscher Matthias Klaiss erklärt, worauf es im Anbau…

Weiterlesen

 

Eine Frau an einem Podest.

Mehr als 2000 Teilnehmende beim diesjährigen Treffen der Biocontrol-Industrie ABIM

Das jährliche Treffen der Biocontrol-Branche ABIM (Annual Biocontrol Industry Meeting) fand vom 20. bis 22. Oktober 2025 im Kongresszentrum Basel in…

Weiterlesen

 

Drei Leute und noch mehr im Hintergrund stehen an einem Stand am Bioleguminosentag. Der vordere Mann trägt eine auffällige, grosse, gestrickte Mütze. Eine Frau steht hinter dem Stand. Sie sprechen miteinander und die Gäste schauen neugierig.

Gemeinsam die Sorten der Zukunft finden am BioLeguminosenTag 2025

Wie können Züchtung und Verarbeitung zusammenarbeiten, um das volle Potenzial von Hülsenfrüchten für die Lebensmittelproduktion zu nutzen? Dieser…

Weiterlesen

 

Logo organic advice network

Jetzt anmelden: Europäischer Online-Basiskurs zum Biolandbau

Der europaweite Basiskurs zum Biolandbau geht an den Start – über 1500 Teilnehmende aus über 21 Ländern sind bereits dabei. Eine Anmeldung für den…

Weiterlesen

 

Viele Menschen werfen einen Hut.

Traineeprogramm: Vom Abschluss zum Auftakt

Am 10. Oktober 2025 feierten 18 Absolventinnen und Absolventen des Traineeprogramms "Ökologische Land- und Lebensmittelwirtschaft" ihren erfolgreichen…

Weiterlesen

 

Zwei Köche bei der Arbeit.

Mehr Bio und Hülsenfrüchte in die Großküche

Um Bioprodukte und Hülsenfrüchte in Großküchen ging es in dem Praxis-Workshop "Kreatives Kochlabor mit Alblinsenbraten, Kichererbsencreme & Hirsotto".…

Weiterlesen

 

Podcast zu Landwirtschaft und Ernährung feiert die 100. Folge mit prominenten Gästen

Der erfolgreiche Podcastkanal "FiBL Focus" feierte unlängst seine 100. Folge mit Gesprächen mit Helmy Abouleish, Renate Künast, Sarah Wiener und…

Weiterlesen

 

Menschen sitzen in einem Raum und hören einem Vortrag zu.

Ist Bio das Agrarsystem der Zukunft? Sym­posium sucht nach Antworten

Der Biolandbau steht vor der Frage: Wie kann er sich zur zentralen Säule einer nachhaltigen Lebensmittelproduktion entwickeln? Antworten darauf gibt…

Weiterlesen

 

Gruppe mit Pferden auf einer Weide.

Einblicke in die Praxis von Biodiversitäts­maßnahmen

Im Rahmen des EU-Projekts FarmBioNet fand Anfang Oktober ein Betriebsbesuch mit anschließendem Workshop auf dem Biohof Betula nahe Berlin statt. Das…

Weiterlesen

 

Werner Lampert und Urs Niggli bei Pressekonferenz

Der Biolandbau trauert um Werner Lampert

Werner Lampert, der mutige und unermüdliche Pionier, ist im Oktober 2025 überraschend verstorben. Dem FiBL Österreich war er seit vielen Jahren eng…

Weiterlesen

 

Eine Frau mit einem Huhn auf dem Arm.

Podcast: Sarah Wiener über Politik, Pestizide und Perspektiven

Was haben Fernsehkochen, Bildungsarbeit und Pestizidregulierung gemeinsam? Sarah Wiener. Sie spricht in der dritten Promi-Spezial-Folge von "FiBL…

Weiterlesen

 

Eine Gruppe von Frauen an einem Ukraine-Stand.

Bio im Krieg – Ukraine bleibt wichtiges Exportland

Aufgrund des Kriegs sind die Bedingungen für Produzierende in der Ukraine seit 2022 sehr schwierig geworden. Trotzdem – oder gerade deshalb – berät…

Weiterlesen

 

Foto einer Gruppe Menschen.

Biowertschöpfungs­ketten fördern: Start des Projekts InnOFoodLabs

Das FiBL koordiniert das neue Horizon-Europe-Projekt InnOFoodLabs und spielt darin eine Schlüsselrolle. Das Projekt bringt Landwirt*innen,…

Weiterlesen

 

Helmy Abouleish.

Stimmen zum Klima: "Der Aufbau eines lebendigen Bodens ist natürlich zentral, auch hier in Ägypten"

Mit Helmy Abouleish kommt in der Serie "Stimmen zum Klima" diesmal ein Praktiker zu Wort. Er ist Geschäftsführer der ägyptischen Sekem-Holding, die…

Weiterlesen

 

Eine Frau und ein Mann schauen auf ein Smartphone.

MeinHofKompass macht Biobetriebe fit für die Zukunft

Mit MeinHofKompass erhalten Schweizer Biolandwirtinnen und Biolandwirte ein einfaches Online-Werkzeug, das ihnen zeigt, wie nachhaltig ihr Betrieb…

Weiterlesen

 

Zwei Frauen vor EU-Sternen.

Podcast: Transparenz über Einkommen in der Landwirtschaft

Die wirtschaftliche Lage von Landwirt*innen und ihre Stellung in der Lebensmittelversorgungskette sind in Europa stark diskutierte Themen. Eine neue…

Weiterlesen

 

Gruppenbild mit rund 100 Personen aus unterschiedlichen Kulturen.

Auf dem Weg zu einem neuen Narrativ der nachhaltigen Entwicklung

Vom 23. und 27. September 2025 veranstalteten Sekem in Ägypten und die World Goetheanum Association gemeinsam die Konferenz "Re-Think, Re-Feel, and…

Weiterlesen

 

Eine Frau und ein Mann.

Podcast: Kuh und Klima – Kritik, Fakten und Potenzial

Wiederkäuer wie Kühe stehen in der Klimadebatte stark in der Kritik und gelten oft als Klimasünderinnen. Doch wie berechtigt ist das? Dieser Frage…

Weiterlesen

 

Der FiBL Kurskalender 2025–2026 ist da

Der neue Kurskalender des FiBL Schweiz bietet einen Überblick über das Weiterbildungsprogramm von Oktober 2025 bis Oktober 2026. Er umfasst rund 50…

Weiterlesen

 

Fünf Menschen an einem Stand.

FiBL und ITAB stellen französische Betriebsmittelliste auf der Tech&Bio vor

Die Zusammenarbeit des FiBL mit seinen Partnern in Frankreich wurde an der internationalen Fachmesse Tech&Bio Ende September gestärkt. Es wurde die…

Weiterlesen

 

Logo der IAHA mit Hinweis zur Anmeldung.

Jetzt anmelden für die IAHA-Konferenz 2026: Nachhaltige Tierhaltung aktiv mitgestalten

Vom 28. bis 30. April 2026 findet am FiBL in Frick, Schweiz, die internationale Konferenz der IFOAM Animal Husbandry Alliance (IAHA) statt. Ein…

Weiterlesen

 

Eine Gruppe von Menschen steht vor einem Gewächshaus.

Biogärtnereien: altes Handwerk Vermehrung neu überdenken

An der diesjährige Schweizer Biozierpflanzentagung des FiBL im bernischen Münsingen anfangs September wurde mit aufschlussreichen Inputs viel ums…

Weiterlesen

 

Forschung

 

Gruppenfoto des PRO-WILD Konsortiums.

PRO-WILD-Projektreffen in Wien: Erhaltung genetischer Vielfalt im Fokus

Das diesjährige Treffen des Projekts PRO-WILD fand vergangene Woche an der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) statt. Das auf fünf Jahre angelegte…

Weiterlesen

 

Gruppenfoto des 2. Netzwerktreffens in Bordeaux, 2025.

Agrarökologie Living Labs – Das Netzwerk wächst weiter

Vom 13. bis 15. Oktober 2025 fand in Cestas bei Bordeaux das diesjährige Treffen des europäischen Netzwerks der Living Labs und…

Weiterlesen

 

Nahaufnahme von Oliven an einem Baum.

Die Olive schlägt Wurzeln in der Schweiz

Der neu gegründete Schweizerische Verband der Olivenproduzent*innen (ASPO) startet diesen Herbst zusammen mit dem FiBL eine landesweite Sammlung von…

Weiterlesen

 

Andreas Kranzler.

"Unser Feld ist die praxisbezogene Forschung"

Die FiBL kennenlernen: Von September bis Dezember 2025 stellt das Bioaktuell-Magazin die verschiedenen FiBL Standorte in Deutschland, Österreich,…

Weiterlesen

 

Weitere News in englischer Sprache

Weitere News vom FiBL gibt es in englischer Sprache. Diese finden Sie hier: www.fibl.org/en/info-centre/news-archive

 

Neue Publikationen

 

Titelfoto Faktenblatt "Kuh und Kllima".

FiBL Faktenblatt "Kuh und Klima": Kein Widerspruch, sondern Potenzial

Methan steht im Fokus, doch nachhaltige Landwirtschaft denkt weiter. Die biologische Weidehaltung verbindet Klimaschutz, Ernährungssicherheit und…

Weiterlesen

 

Cover Bioaktuell-Magazin Ausgabe 8/25.

Neue Ausgabe von Bioaktuell erschienen

Im Schwerpunktthema der Bioaktuell-Ausgabe 8/25 geht es um den Klimaschutz. Das Magazin erscheint zehnmal im Jahr und wird gemeinsam von FiBL Schweiz…

Weiterlesen

 

Cover der Zeitschrift Ökologie & Landbau, Ausgabe 4, 2025.

Neue Ausgabe Ökologie & Landbau: Faire Importe?

"Faire Importe" ist das Schwerpunktthema in der neuen Ökologie & Landbau. Die Zeitschrift erscheint viermal jährlich und wird von der Stiftung…

Weiterlesen

 

Veranstaltungen

 

03.11.2025

28219 Bremen, Deutschland

Praxis-Workshop "Bio in der Fleischerei – ein Praxisseminar für Neueinsteiger, Quereinsteiger und alte Hasen"

Weiterlesen

 

 

03.11.2025 - 04.11.2025

73479 Ellwangen, Deutschland

Fachberatertagung "Ökologische Schweinehaltung"

Weiterlesen

 

 

04.11.2025

Online-Veranstaltung des FiBL Schweiz

Webinar für Legehennenhaltende (5 Abende)

Weiterlesen

 

 

04.11.2025

Online-Veranstaltung des FiBL Deutschland

Fachberatertagung "Hofübergabe"

Weiterlesen

 

 

04.11.2025

64289 Darmstadt, Deutschland

Zu Tisch – Regionale Wertschätzungsketten

Weiterlesen

 

 

05.11.2025

Online-Veranstaltung des FiBL Deutschland

Fachberater-Workshop: Alternative Ansätze im Nährstoffmanagement – Potenziale von Biostimulanzien

Weiterlesen

 

 

05.11.2025

Online-Veranstaltung des FiBL Deutschland

Praxis-Workshop "Wertschöpfung bei der Fleischvermarktung von Zweinutzungsrassen und alten, gefährdeten Haustierrassen"

Weiterlesen

 

 

05.11.2025

En ligne

Réduction d’utilisation de vermifuge

Weiterlesen

 

 

06.11.2025

92318 Neumarkt in der Oberpfalz, Deutschland

Praxis-Workshop "Rohstoffbeschaffung in der Bio-Lebensmittelwirtschaft"

Weiterlesen

 

 

06.11.2025

64331 Weiterstadt, Deutschland

Rind-Vorderviertel – Zerlegen, Verarbeiten, Zubereiten

Weiterlesen

 

 

06.11.2025

10967 Berlin, Deutschland

Zero-Waste und Fermentation in der Profiküche mit Johannes Schulz-Mothes

Weiterlesen

 

 

06.11.2025

Online-Veranstaltung des FiBL Schweiz

Agroforst in Frankreich

Weiterlesen

 

 

07.11.2025

FiBL Frick (AG), Schweiz

FiBL Kurs Paludikultur: Wirtschaften mit nassen und moorigen Böden

Weiterlesen

 

 

10.11.2025

22765 Hamburg, Deutschland

Praxis-Workshop "Wintergemüse & Fermentation: Kosteneffizient, nachhaltig, regional"

Weiterlesen

 

 

11.11.2025

Oberwil-Lieli (AG), Schweiz

FiBL Erfahrungsaustausch Gemüsebau

Weiterlesen

 

 

11.11.2025

Online-Veranstaltung des FiBL Schweiz

Selbstkontrolle in der Hofverarbeitung

Weiterlesen

 

 

12.11.2025

97264 Helmstadt, Deutschland

BioBitte Dialogforum – Bio im Rampenlicht. Impulse für mehr Bio in der Praxis

Weiterlesen

 

 

12.11.2025

Online-Veranstaltung des FiBL Deutschland

Zu Tisch – Hülsenfrüchte: Zukunftsproteine auf der Speisekarte

Weiterlesen

 

 

12.11.2025

Online-Veranstaltung des FiBL Deutschland

Stressreduktion durch (teil-)mobile Schlachtung bei Geflügel und Rindern – 5. Online-Stakeholdertreffen

Weiterlesen

 

 

13.11.2025

Online-Veranstaltung im OrganicAdviceNetwork

Bioberatung lernen

Weiterlesen

 

 

14.11.2025 - 16.11.2025

36041 Fulda, Deutschland

Gemeinsam aus der Schweiz an die Öko- Junglandwirt* innen-Tagung

Weiterlesen

 

 

17.11.2025

69469 Weinheim, Deutschland

Praxis-Workshop: "Erfolg mit Bio-Backwaren"

Weiterlesen

 

 

17.11.2025

Online-Veranstaltung im Rahmen von "Bio verarbeiten"

Digitale Systeme zur Kalkulation und Auswertung des Bio-Anteils

Weiterlesen

 

 

18.11.2025

Online-Veranstaltung des FiBL Deutschland

Teilmobile Schlachtung beim Rind – Wertschöpfung erhöhen

Weiterlesen

 

 

18.11.2025

69469 Weinheim, Deutschland

Praxis-Workshop: "Moderne Bio-Backwaren im Trend – kreatives Backen mit natürlichen Zutaten"

Weiterlesen

 

 

Veranstaltungshinweise und Termine

Weitere Veranstaltungshinweise und Termine finden Sie unter
www.fibl.org/de/infothek/termine,

im Kurskalender des FiBL Schweiz

oder im Seminarprogramm der FiBL Akademie (Deutschland)

 

Karriere am FiBL

Interessieren Sie sich dafür, am FiBL zu arbeiten oder ein Praktikum zu machen? Oder möchten Sie Ihre Bachelor- oder Masterarbeit am FiBL schreiben?
Aktuelle Angebote:
www.fibl.org/de/ueber-uns/karriere/stellenangebote

 

Jetzt abonnieren: Wissen für die Schweizer Biopraxis

Der Newsletter von Bioaktuell.ch, der Plattform für Schweizer Biobäuerinnen und Biobauern, informiert Sie regelmässig mit News, Tipps und praxisorientierten Hintergrundinformationen zum Biolandbau mit Fokus auf Pflanzenbau, Tierhaltung, Markt und Bildung und macht aufmerksam auf kommende, biorelevante Veranstaltungen. Das FiBL Schweiz betreibt die Beratungswebsite, der Newsletter erscheint ein bis zweimal pro Monat.

Anmelden für den Bioaktuell.ch-Newsletter:
www.bioaktuell.ch/aktuell/newsletter.html

 

FiBL auf Facebook, Instagram & Co

Sie haben zahlreiche Möglichkeiten sich über die Aktivitäten des FiBL auf dem Laufenden zu halten. Neben den Nachrichten auf fibl.org (auch über RSS abrufbar) und dem FiBL Newsletter verbreiten wir unsere Informationen auch über Facebook, Instagram und LinkedIn.

> FiBL Nachrichten: www.fibl.org

> FiBL Nachrichten via RSS: www.fibl.org/de/infothek/rss-de

> FiBL Newsletter: www.fibl.org/de/infothek/newsletter

> FiBL auf Facebook: www.facebook.com/FiBLaktuell

> FiBL auf Instagram: www.instagram.com/fibl_org

> FiBL auf LinkedIn: www.fibl.org/de/linkedin

> FiBL auf YouTube: www.youtube.com/user/FiBLFilm/videos

> FiBL Podcast: www.fibl.org/podcast

> FiBL Publikationen bei Organic Eprints: www.fibl.org/de/infothek/publikationsarchiv

> FiBL Publikationen im FiBL Shop: shop.fibl.org

 

Unterstützen Sie das FiBL

Machen Sie mit als Förderer und Gönnerin des FiBL, investieren Sie in den biologischen Landbau und in eine nachhaltige Zukunft: spenden.fibl.org

 

Mit freundlichen Grüssen

Theresa Rebholz und Andreas Basler
(Redaktion FiBL Newsletter)

 

Der gemeinsame Newsletter von FiBL Schweiz, FiBL Deutschland, FiBL Österreich, FiBL Frankreich und FiBL Europe erscheint monatlich.

---------------------------------------------------------------

Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL
Research Institute of Organic Agriculture
Ackerstrasse 113 / Postfach 219
CH-5070 Frick
Telefon +41 62 865-7272
E-Mail newsletter@fibl.org
Internet www.fibl.org

Vorsitzender der Geschäftsleitung: Dr. Jürn Sanders
UID-Nummer: CHE-107.938.089
MwSt.-Nummer: CHE-107.938.089 MWST