Oktober 2025
Allgemeine Meldungen
|
Der 4. Schweizer Bio-Viehtag auf dem FiBL Hof in Frick stand unter dem Motto "Biotierhaltung – wegweisend in die Zukunft". Rund 350 Personen nutzten…
Weiterlesen
|
|
|
|
Felix Wertli haben wir für die neuste Folge "Stimmen zum Klima" interviewt. Der Umweltbotschafter in Diensten des Bundesamts für Umwelt (Bafu) leitet…
Weiterlesen
|
|
|
|
Am 1. Oktober 2025 trafen sich am FiBL in Frick zwanzig Organisationen aus der Schweiz und angrenzenden Regionen für die Auftaktveranstaltung des…
Weiterlesen
|
|
|
|
Biosoja liegt im Trend – als regionaler Rohstoff für Tofu, Sojadrinks und Futtermittel. FiBL Forscher Matthias Klaiss erklärt, worauf es im Anbau…
Weiterlesen
|
|
|
|
Das jährliche Treffen der Biocontrol-Branche ABIM (Annual Biocontrol Industry Meeting) fand vom 20. bis 22. Oktober 2025 im Kongresszentrum Basel in…
Weiterlesen
|
|
|
|
Wie können Züchtung und Verarbeitung zusammenarbeiten, um das volle Potenzial von Hülsenfrüchten für die Lebensmittelproduktion zu nutzen? Dieser…
Weiterlesen
|
|
|
|
Der europaweite Basiskurs zum Biolandbau geht an den Start – über 1500 Teilnehmende aus über 21 Ländern sind bereits dabei. Eine Anmeldung für den…
Weiterlesen
|
|
|
|
Am 10. Oktober 2025 feierten 18 Absolventinnen und Absolventen des Traineeprogramms "Ökologische Land- und Lebensmittelwirtschaft" ihren erfolgreichen…
Weiterlesen
|
|
|
|
Um Bioprodukte und Hülsenfrüchte in Großküchen ging es in dem Praxis-Workshop "Kreatives Kochlabor mit Alblinsenbraten, Kichererbsencreme & Hirsotto".…
Weiterlesen
|
|
|
|
Der erfolgreiche Podcastkanal "FiBL Focus" feierte unlängst seine 100. Folge mit Gesprächen mit Helmy Abouleish, Renate Künast, Sarah Wiener und…
Weiterlesen
|
|
|
|
Der Biolandbau steht vor der Frage: Wie kann er sich zur zentralen Säule einer nachhaltigen Lebensmittelproduktion entwickeln? Antworten darauf gibt…
Weiterlesen
|
|
|
|
Im Rahmen des EU-Projekts FarmBioNet fand Anfang Oktober ein Betriebsbesuch mit anschließendem Workshop auf dem Biohof Betula nahe Berlin statt. Das…
Weiterlesen
|
|
|
|
Werner Lampert, der mutige und unermüdliche Pionier, ist im Oktober 2025 überraschend verstorben. Dem FiBL Österreich war er seit vielen Jahren eng…
Weiterlesen
|
|
|
|
Was haben Fernsehkochen, Bildungsarbeit und Pestizidregulierung gemeinsam? Sarah Wiener. Sie spricht in der dritten Promi-Spezial-Folge von "FiBL…
Weiterlesen
|
|
|
|
Aufgrund des Kriegs sind die Bedingungen für Produzierende in der Ukraine seit 2022 sehr schwierig geworden. Trotzdem – oder gerade deshalb – berät…
Weiterlesen
|
|
|
|
Das FiBL koordiniert das neue Horizon-Europe-Projekt InnOFoodLabs und spielt darin eine Schlüsselrolle. Das Projekt bringt Landwirt*innen,…
Weiterlesen
|
|
|
|
Mit Helmy Abouleish kommt in der Serie "Stimmen zum Klima" diesmal ein Praktiker zu Wort. Er ist Geschäftsführer der ägyptischen Sekem-Holding, die…
Weiterlesen
|
|
|
|
Mit MeinHofKompass erhalten Schweizer Biolandwirtinnen und Biolandwirte ein einfaches Online-Werkzeug, das ihnen zeigt, wie nachhaltig ihr Betrieb…
Weiterlesen
|
|
|
|
Die wirtschaftliche Lage von Landwirt*innen und ihre Stellung in der Lebensmittelversorgungskette sind in Europa stark diskutierte Themen. Eine neue…
Weiterlesen
|
|
|
|
Vom 23. und 27. September 2025 veranstalteten Sekem in Ägypten und die World Goetheanum Association gemeinsam die Konferenz "Re-Think, Re-Feel, and…
Weiterlesen
|
|
|
|
Wiederkäuer wie Kühe stehen in der Klimadebatte stark in der Kritik und gelten oft als Klimasünderinnen. Doch wie berechtigt ist das? Dieser Frage…
Weiterlesen
|
|
|
|
Der neue Kurskalender des FiBL Schweiz bietet einen Überblick über das Weiterbildungsprogramm von Oktober 2025 bis Oktober 2026. Er umfasst rund 50…
Weiterlesen
|
|
|
|
Die Zusammenarbeit des FiBL mit seinen Partnern in Frankreich wurde an der internationalen Fachmesse Tech&Bio Ende September gestärkt. Es wurde die…
Weiterlesen
|
|
|
|
Vom 28. bis 30. April 2026 findet am FiBL in Frick, Schweiz, die internationale Konferenz der IFOAM Animal Husbandry Alliance (IAHA) statt. Ein…
Weiterlesen
|
|
|
|
An der diesjährige Schweizer Biozierpflanzentagung des FiBL im bernischen Münsingen anfangs September wurde mit aufschlussreichen Inputs viel ums…
Weiterlesen
|
|
|
Forschung
|
Das diesjährige Treffen des Projekts PRO-WILD fand vergangene Woche an der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) statt. Das auf fünf Jahre angelegte…
Weiterlesen
|
|
|
|
Vom 13. bis 15. Oktober 2025 fand in Cestas bei Bordeaux das diesjährige Treffen des europäischen Netzwerks der Living Labs und…
Weiterlesen
|
|
|
|
Der neu gegründete Schweizerische Verband der Olivenproduzent*innen (ASPO) startet diesen Herbst zusammen mit dem FiBL eine landesweite Sammlung von…
Weiterlesen
|
|
|
|
Die FiBL kennenlernen: Von September bis Dezember 2025 stellt das Bioaktuell-Magazin die verschiedenen FiBL Standorte in Deutschland, Österreich,…
Weiterlesen
|
|
|
Weitere News in englischer Sprache
Neue Publikationen
|
Methan steht im Fokus, doch nachhaltige Landwirtschaft denkt weiter. Die biologische Weidehaltung verbindet Klimaschutz, Ernährungssicherheit und…
Weiterlesen
|
|
|
|
Im Schwerpunktthema der Bioaktuell-Ausgabe 8/25 geht es um den Klimaschutz. Das Magazin erscheint zehnmal im Jahr und wird gemeinsam von FiBL Schweiz…
Weiterlesen
|
|
|
|
"Faire Importe" ist das Schwerpunktthema in der neuen Ökologie & Landbau. Die Zeitschrift erscheint viermal jährlich und wird von der Stiftung…
Weiterlesen
|
|
|
Veranstaltungen
Veranstaltungshinweise und Termine
Karriere am FiBL
Jetzt abonnieren: Wissen für die Schweizer Biopraxis
|
|
|
Der Newsletter von Bioaktuell.ch, der Plattform für Schweizer Biobäuerinnen und Biobauern, informiert Sie regelmässig mit News, Tipps und praxisorientierten Hintergrundinformationen zum Biolandbau mit Fokus auf Pflanzenbau, Tierhaltung, Markt und Bildung und macht aufmerksam auf kommende, biorelevante Veranstaltungen. Das FiBL Schweiz betreibt die Beratungswebsite, der Newsletter erscheint ein bis zweimal pro Monat.
Anmelden für den Bioaktuell.ch-Newsletter: www.bioaktuell.ch/aktuell/newsletter.html
|
|
FiBL auf Facebook, Instagram & Co
Unterstützen Sie das FiBL
|
|
|
Machen Sie mit als Förderer und Gönnerin des FiBL, investieren Sie in den biologischen Landbau und in eine nachhaltige Zukunft: spenden.fibl.org
Mit freundlichen Grüssen
Theresa Rebholz und Andreas Basler (Redaktion FiBL Newsletter)
Der gemeinsame Newsletter von FiBL Schweiz, FiBL Deutschland, FiBL Österreich, FiBL Frankreich und FiBL Europe erscheint monatlich.
---------------------------------------------------------------
Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL Research Institute of Organic Agriculture Ackerstrasse 113 / Postfach 219 CH-5070 Frick Telefon +41 62 865-7272 E-Mail newsletter@fibl.org Internet www.fibl.org
Vorsitzender der Geschäftsleitung: Dr. Jürn Sanders UID-Nummer: CHE-107.938.089 MwSt.-Nummer: CHE-107.938.089 MWST
|
|
|
|
|
|