Das Projekt InnOFoodLabs unterstützt das Ziel der Europäischen Union, bis 2030 einen Anteil von 25 Prozent Bioflächen zu erreichen. Es stärkt die Grundlagen für nachhaltige, inklusive und resiliente europäische Lebensmittelsysteme, indem es Landwirtschaftsbetriebe sowie kleine und mittlere Verarbeitungsbetriebe dabei unterstützen wird, Zugang zu modernen Verarbeitungsanlagen zu bekommen, neue Märkte zu erschliessen und einen fairen Anteil an der Wertschöpfung zu beanspruchen.
Die Rolle des FiBL
Das FiBL spielt eine führende Rolle im Projekt InnOFoodLabs. FiBL Europe koordiniert und leitet das Projekt mit Jorge Del Cueto und Bram Moeskops. FiBL Schweiz ist mit Christian Schader, Lukas Baumgart und Toralf Richter für die Bewertung der Nachhaltigkeitsauswirkungen verantwortlich. Zudem sind Ivraina Brändle und Nina Lamprecht für den Aufbau der Community of Practice zuständig, die den Wissensaustausch und das gegenseitige Lernen fördern wird.
12 Living Labs, 23 Innovationen
InnOFoodLabs wird 23 Innovationen durch 12 regionale Living Labs in 9 Ländern unterstützen. In den Living Labs wird es um Themenbereiche gehen wie kleine Verarbeitungsbetriebe, nachhaltige Verpackungen, die Zusammenarbeit zwischen Landwirtschafts- und Verarbeitungsbetrieben oder neue Versorgungsmodelle, die Bürger*innen miteinbeziehen.
Community of Practice
Eine starke Community of Practice wird die Living Labs ergänzen. Sie wird es den Partnerorganisationen und Interessengruppen ermöglichen, Erfahrungen auszutauschen und grenzüberschreitend voneinander zu lernen. Studienbesuche und Peer-to-Peer-Austausch werden die Zusammenarbeit unterstützen.
Auftakt in Witzenhausen
Das Projekt InnOFoodLabs hat am 1. September 2025 gestartet. Das Auftakttreffen fand vom 23. bis 25. September in Witzenhausen, Deutschland, statt und wurde von der Universität Kassel ausgerichtet. Inhalte waren die Planung von Projektaktivitäten sowie der Besuch inspirierender lokaler Biohöfe wie die Solawi Höhberg Kollektiv und das Gut Fahrenbach. Ausserdem konnten die Teilnehmer*innen Kontakte zum Schwesterprojekt WINN-Organic knüpfen.
Weitere Informationen
FiBL Kontakt
Jorge Del Cueto (FiBL Europe)
Links
- linkedin.com: InnOFoodLabs
- cordis.europa.eu: Projekteintrag InnOFoodLabs
Partner
- Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL EU)
- Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL CH)
- Assoziation ökologischer Lebensmittelherstellerinnen und Hersteller e.V. (AÖL)
- Universität Kassel (Uni Kassel)
- Università Politecnica delle Marche (UNIVPM)
- International Federation of Organic Agriculture Movements European Union Regional Group (IFOAM EU)
- Asociación Ecovalia (Ecovalia)
- Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU)
- Università Telematica Universitas Mercatorum (UTUM)
- Jihočeská Univerzita v Českých Budějovicích (JCU)
- Roskilde Universitet (RUC)
- Institut Technique de l'Agriculture Biologique (ITAB)
- Szkoła Główna Gospodarstwa Wiejskiego (SGGW)
- Univerza v Mariboru (UM)
- Sady Sv. Prokopa s.r.o. (Sady)
- Økologisk Samsø A/S (OS)
- EPLEFPA Le Valentin (Valentin)
- Gino Girolomoni Cooperativa Agricola (Girolomoni)
- Terre Biologiche Veronesi (TBV)
- Stowarzyszenie Kooperatywa Spożywcza "Dobrze" (Dobrze)
- Vila Natura Storitve in Svetovanje d.o.o. / Vila Natura d.o.o. (Vila Natura)
- Oberland Bioweiderind e.V. (OBW)
- Land Kultur Erleben e.V. (LKE)
- Laboratori Abastiment Cooperatiu Sociedad Cooperativa (Terranostra)
- Escorxador de l'Armentera SCCL (Armentera)
- Fabas Foods AG (Fabas)
Finanzierung
Das Projekt InnOFoodLabs wird von der Europäischen Union (Grant Nr. 101181923) und vom Schweizer Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) finanziert.