Diese Website unterstützt Internet Explorer 11 nicht mehr. Bitte nutzen Sie zur besseren Ansicht und Bedienbarkeit einen aktuelleren Browser wie z.B. Firefox, Chrome

Auf dem Weg zu einem neuen Narrativ der nachhaltigen Entwicklung

Gruppenbild mit rund 100 Personen aus unterschiedlichen Kulturen.

Bei der Konferenz "Re-Think, Re-Feel, and Re-Do Sustainable Development" kamen rund 150 Menschen aus allen Teilen der Welt zusammen. (Foto: Samuel Knaus)

Illustration zu einem neuen Narrativ der nachhaltigen Entwicklung.

Das bei der Konferenz erarbeitete neue Narrativ der nachhaltigen Entwicklung...

illustration zu einem neuen Narrativ der nachhaltigen Entwicklung.

...hat die Künstlerin Priska Lang als "graphic harvest" visuell umgesetzt.

Vom 23. und 27. September 2025 veranstalteten Sekem in Ägypten und die World Goetheanum Association gemeinsam die Konferenz "Re-Think, Re-Feel, and Re-Do Sustainable Development". Als Partnerorganisation brachte das FiBL seine Expertise im Bereich nachhaltige und biologische Landwirtschaft in diesen globalen Dialog über die Zukunft der nachhaltigen Entwicklung ein.

1977 in Ägypten als biodynamischer Betrieb gegründet, hat sich die Sekem-Initiative zu einer international anerkannten Organisation entwickelt, die Landwirtschaft, Forschung (durch die Heliopolis University for Sustainable Development), neue ökonomische Perspektiven wie die Economy of Love, Bildung, kulturelle und menschliche Entwicklung sowie medizinische Versorgung für mehr als 13 Dörfer miteinander verbindet. 2024 wurde die Initiative als UN Champions of the Earth ausgezeichnet, 2003 mit dem Alternativen Nobelpreis. 

Sekem bot den idealen Rahmen, um Ende September über 150 internationale Akteurinnen und Akteure des Wandels zusammenzubringen und bestehende Konzepte und Praktiken nachhaltiger Entwicklung kritisch zu hinterfragen.

Wissenschaftliche Konferenz im Vorfeld

Die Neudefinition nachhaltiger Entwicklung erfordert einen ganzheitlichen Ansatz – entsprechend war die Konferenz weit mehr als eine klassische Tagung. Sie stand für einen Aufruf zu systemischem und tiefgreifendem Wandel. Bereits im Vorfeld fand an der Heliopolis University for Sustainable Development die wissenschaftliche Konferenz "Sustainable Development for Global Impact" statt. Während dieser zweitägigen Veranstaltung tauschten sich mehr als 250 Forschende und 50 Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Organisationen aus über 30 Ländern aus, um voneinander zu lernen.

Als Vertreterin des FiBL beteiligte sich Lin Bautze-Boeke an Podiumsdiskussionen und präsentierte Ergebnisse aus mehreren klimabezogenen Horizon 2020-Forschungsprojekten, darunter ClieNFarms, Climate Farm Demo und Organic Climate Net. So konnte durch die Begegnungen mit politischen Entscheidungsträgern, internationalen Organisationen und Studierenden die internationale Zusammenarbeit gefördert und ein Grundstein für zukünftige Forschungsinitiativen im Rahmen von EU Horizon 2020-Projekten gelegt werden. 

Den Abschluss der wissenschaftlichen Konferenz bildeten die Worte von Dr. Ahmed Elshazly, stellvertretender Präsident an der Heliopolis University, der den Geist der Veranstaltung zusammenfasste: "Gebt der Jugend einen Platz am Tisch. Zeigt der Welt, dass Nachhaltigkeit kein Verlust ist – sondern ein Gewinn: an Sinn, an Lebensqualität und an der Freude, mit der Erde und miteinander verbunden zu sein."

Entwicklung eines neuen Narrativs

Mit diesen Worten im Sinn begann die Hauptkonferenz "Re-Think, Re-Feel, and Re-Do Sustainable Development". Hier wurden der Begriff und die Praxis von nachhaltiger Entwicklung gemeinsam reflektiert und überarbeitet. Die World Goetheanum Association, Sekem und neun Partnerorganisationen – der Club of Rome, das World Future Council, die Eosta & Robin Food Coalition, das World Ethic Forum, die Biodynamic Federation Demeter International, NaturaSi, die Egyptian Biodynamic Association, die Economy of Love Association, die Heliopolis University und das FiBL – brachten ihre Kräfte zusammen, um diese Initiative zu verwirklichen.

Nach vier intensiven Tagen mit Fachvorträgen, Besichtigungen der Sekem-Einrichtungen, Gruppenarbeiten sowie künstlerischen und praktischen Übungen entstand ein neues Narrativ der nachhaltigen Entwicklung, das von der Künstlerin Priska Lang als "graphic harvest" visuell umgesetzt wurde.

Dieses neue Narrativ stellt die innere Entwicklung als zentrales Element für weiteren Fortschritt heraus. Es rückt soziale Beziehungen, kulturelle und menschliche Entwicklung sowie wirtschaftliche Wertschöpfung in den Mittelpunkt. Nicht zuletzt fordert es eine Neuordnung unseres Verhältnisses zur Umwelt, in der die Natur nicht nur eine von drei Säulen ist, sondern die Grundlage und auch Grenze allen zukünftigen Handelns bildet.

Ob und wie sich diese neue Definition in der Praxis bewährt, wird nun auf persönlicher, projektbezogener und nationaler Ebene erprobt. Weitere Ideen und Anregungen dazu sind willkommen (an Lin Bautze-Boeke). Erste Ergebnisse der Umsetzung werden veröffentlicht, sobald sie vorliegen.

Weitere Informationen

Kontakt

Lin Bautze-Boeke

Link

worldgoetheanumforum.org: Website der Konferenz