Diese Website unterstützt Internet Explorer 11 nicht mehr. Bitte nutzen Sie zur besseren Ansicht und Bedienbarkeit einen aktuelleren Browser wie z.B. Firefox, Chrome

FiBL News zum Thema Klimaschutz und Biolandbau


Zwei Männder stehen mit Rebunterlagen auf einem Feld.

Der Bioweinbau baucht eine neue Basis: 20 Unterlagsreben im Test

Die Wahl der Unterlagsrebe ist noch wenig erforscht, spielt jedoch eine wichtige Rolle bei der…


Raphaël Charles und Lin Bautze.

Neue Serie: Stimmen zum Klima

Der Klimawandel ist eine der grössten Herausforderungen unserer Zeit – ein komplexes Thema, mit dem…


Gruppe Menschen auf einem Feld unter einem Zelt.

Flurgang: Mit Kohle und Streifen gegen die Hitze

Die ungewöhnlich heissen Junitemperaturen zeigten: der Klimawandel macht auch vor der Schweiz nicht…


Cover der Zeitschrift Ökologieund Landbau, Ausgabe 3/2025.

Neue Ausgabe Ökologie & Landbau: Wasser

"Wasser" ist das Schwerpunktthema in der neuen Ökologie & Landbau. Die Zeitschrift erscheint viermal…


Mehrere Personen stehen verteilt in einem Raum vor einer Leinwand.

Rückblick auf den Klimatag 2025: Komplexe Herausforderungen praktisch angehen

Mit dem Klimatag hat das FiBL kürzlich ein globales Thema auf die Schweizer Bühne geholt und…


2024 war das wärmste je gemessene Jahr – wir müssen uns anpassen und Emissionen senken

Die globale Durchschnittstemperatur ist im vergangenen Jahr erneut angestiegen. Handeln ist…


Ein Mann an einem Podcast-Mikrofon.

Podcast: Die Zukunft des Seafood – Klimawandel, Lösungsansätze und neue Perspektiven

Die neue Episode des "FiBL-Focus"-Podcast mit Timo Stadtlander bietet einen umfassenden Einblick in…


Pflanzenkohle in Kuhfutter.

Pflanzenkohle nicht geeignet, um den Methanausstoss von Milchkühen zu senken

Ein Forschungsteam von FiBL Schweiz und Agrovet Strickhof hat eine bislang offene Frage beantwortet:…


Eine Gruppe von ca. 25 Menschen hält ein Banner.

Projekt TransforMed gestartet: Degradierte Böden im Mittelmeerraum mit Agroforst regenerieren

Nach Jahrzehnten mit intensiver landwirtschaftlicher Bewirtschaftung, die Bodenqualität und…


Eine Gruppe von ca. 40 Menschen vor einem Gebäude.

Start des europäischen Projekts "Pro-Wild": Schutz und Förderung der Wildformen von Nutzpflanzen

Die zukunftsweisende europäische Initiative "Pro-Wild" ist offiziell angelaufen. Sie hat zum Ziel,…