Im Themenfeld "Gesellschaft & Innovation" arbeiten wir zu den nachfolgenden drei Schwerpunkten. In der Beforschung dieser Schwerpunkte wenden wir verschiedene theoretische und konzeptionelle Ansätze an: Wissensaustausch, Innovationsprozesse, individuelle Motivationen, Politik und Governance, Macht und Gerechtigkeit.
1. Städtische Ernährungssysteme und Stadt-Land Beziehungen; Produzenten-Konsumenten Beziehungen
In enger Zusammenarbeit mit Städten untersuchen wir Politiken und Steuerungssysteme (Governance) von städtischen Ernährungssystemen und Stadt-Land Beziehungen und analysieren lokale Lebensmittelflüsse. Nachhaltigkeitsbewertungen städtischer Ernährungssysteme werden in Zusammenarbeit mit der Gruppe "Nachhaltigkeit" durchgeführt. Die angewandten Methoden entwickeln wir beständig weiter.
2. Entwicklung landwirtschaftlicher Betriebe, ländlicher Räume und Regionen; Wertschöpfungsketten
Wir arbeiten an der Entwicklung innovativer Modelle für die Steuerung und Organisation von Landwirtschafts- und Ernährungssystemen sowie an neuen Geschäftsmodellen in Land- und Ernährungswirtschaft. Diese Geschäftsmodelle umfassen einzelne Betriebe aber auch Produzenten-Konsumenten-Netzwerke, die neue Akteure einbeziehen, wie beispielsweise die Gastronomie. Die Basis für die Entwicklung dieser neuen Modelle sind Studien zu Wahrnehmung, Motivationen, Netzwerken und Rollen der involvierten Akteure.
3. Bio 3.0: die Rolle unterschiedlicher Stakeholder in der Entwicklung und Umsetzung
Wir tragen zur Debatte um die Weiterentwicklung des Biolandbaus (Bio 3.0) bei, indem wir unser Augenmerk auf die damit verbundenen sozialen und gesellschaftlichen Aspekte richten. Hierfür untersuchen wir die Sichtweisen und Visionen verschiedener Akteure und ziehen daraus Schlüsse, was es braucht, um zu einer neuen Perspektive und Konzeption des Biolandbaus zu gelangen. Die Themen reichen dabei von möglichen neuen Kontrollsystemen (zum Beispiel Partizipative Garantiesysteme) bis hin zu den Herausforderungen der Digitalisierung.