Diese Website unterstützt Internet Explorer 11 nicht mehr. Bitte nutzen Sie zur besseren Ansicht und Bedienbarkeit einen aktuelleren Browser wie z.B. Firefox, Chrome

Effizienz und Nachhaltigkeit der Herstellung und Verfütterung von Insekten-basierten Futtermitteln für Fische und Geflügel

Projekttitel in der OriginalspracheEffizienz und Nachhaltigkeit der Herstellung und Verfütterung von Insekten-basierten Futtermitteln für Fische und Geflügel
Abstract

Der Umfang des Imports an Eiweissfuttermitteln für terrestrische Tiere und an Fischmehl für die Aquakultur ist in der Schweiz kritisch; dies gilt ausdrücklich auch im Biosektor. Daher ist die Entwicklung von Lösungen mit insektenbasierten Futtermitteln eine relevante Strategie. Jedoch sind noch viele Fragen ungeklärt, insbesondere in Bezug auf die Larvenmast und die daran geknüpfte Effizienz und Nachhaltigkeit der Produktion.

Das Projekt adressiert die oben genannten Fragestellungen in Bezug auf die derzeit in Europa stark beachtete Schwarze Soldatenfliege (Black Soldier Fly, BSF), Hermetia illucens.

In einem umfassenden Ansatz analysiert dieses Projektes entscheidende Faktoren der Nährstoffeffizienz in der Nahrungskette über die Insektenproduktion und die anschliessende Verfütterung.

Substratzusammensetzung, Larvenmast, anschliessende Verwendung der Produkte (Proteinmehl und Öl) in Futtermitteln, Verdaulichkeit und Produktivität in den Zieltierarten (Geflügel und Fische), sowie Produktqualität werden analysiert und in einer umfassenden Nachhaltigkeitsanalyse zusammengeführt.

Das Projekt verfolgt das Ziel, für die bestehenden rechtlichen Möglichkeiten (Fischfutter) wie auch für zukünftige Entwicklungen (Geflügelfutter) eine solide Datenbasis zu schaffen, die der Bewertung und der Optimierung von Insekten-basierten Futtermitteln und ihrer Verfütterung als Grundlage dienen können. Damit sollen sowohl politische wie auch wirtschaftliche Entwicklungen unterstützt werden.

Detaillierte Projektbeschreibung

Ziel 1: Evaluation von Nährstoffbedarf und -effizienz von BSF-Larven, Ermittlung derer quantitativer und qualitativer Nährstoffcharakteristika und darauf basierend Produktion von entsprechend differenzierten Insektenmehlen und -ölen in ausreichenden Mengen für Fütterungsversuche von Nutztieren

  • Larvenmast auf 8 Substratmischungen aus relevanten vegetarischen Reststoffen mit komplementären Rohnährstoffen und begleitende Dokumentation essentieller Entwicklungsparameter und chemische Analysen entlang der gesamten Stofffluss-Matrix
  • Qualitätsüberwachte Massenproduktion und Verarbeitung von auf 2 ausgewählten Futtersubstraten gemästeten BSF-Larven, inklusive Monitoring schädlicher Mykotoxine

Ziel 2: Beurteilung der Effekte von qualitativ unterschiedlichen Larvenproteinmehl-Ergänzungen mit oder ohne zusätzlicher Larvenöl-Zumischung in Geflügel-Futtermitteln

  • Vergleich 5 verschiedener Futtermischungen auf die Futter- und Nährstoffverwertung, Mastleistung und Fleischqualität bei Mastpoulets
  • Vergleich 5 verschiedener Futtermischungen auf die Futter- und Nährstoffverwertung, Legeleistung und Eiqualität bei Legehennen

Ziel 3: Beurteilung der Effekte von qualitativ unterschiedlichen Larvenproteinmehl-Ergänzungen in unterschiedlichen Anteilen (0-75% Substitution des Fischmehlproteins) im Futter für Jungfische

  • Fütterungsversuch mit Regenbogenforellen und Bewertung von Wachstum, Nährstoffeffizienz und Verträglichkeit im Magen-Darm-Trakt
  • Fütterungsversuch mit Flussbarschen und Bewertung von Wachstum, Nährstoffeffizienz und Verträglichkeit im Magen-Darm-Trakt

Ziel 4: Entwicklung von Mikrosatelliten-Markern bei der Schwarzen Soldatenfliege als Werkzeug für populationsgenetische Monitorings, Fitnessvergleich zweier Genotypen und deren Hybride sowie Evaluation von Genotyp × Umwelt Interaktionen

  • Entwicklung und Multiplex-PCR-Etablierung mindestens 12 polymorpher (>4 Allele) genetischer Marker
  • Detaillierte Evaluierung relevanter Entwicklungsparameter bei unterschiedlichen BSF-Stämmen und deren reziprok gekreuzten Hybriden
  • Ermittlung der praktischen Relevanz von Genotypeffekten und/oder Genotyp × Umwelt Interaktionen auf verschiedenen Futtersubstraten anhand von quantitativen und qualitativen Leistungsparametern

Ziel 5: Aufbau einer schweizerischen Referenzdatenbank für Insektenmehle und ihre Nährstoffzusammensetzung mittels Nah-Infrarot-Spektroskopie (NIRS)

  • Kalibrierung eines vorhandenen Gerätes basierend auf einer Vielzahl von erforderlichen nass-chemischen Analysen im Rahmen aller vorgenannten Versuche

Ziel 6: Umfassende Nachhaltigkeitsanalyse basierend auf den erhobenen Daten

  • Lebenszyklusbewertung von Stoffflüssen vom organischen Reststoff bis zum Lebensmittel, ökonomische Kalkulationen und Abschätzung von Grenznutzen

Ziel 7: Dissemination der Ergebnisse

  • Empfehlungen für alle relevanten Branchen, z.B. aufkommenden BSF-Produzenten, Lebensmittelherstellern und -verarbeitern, für Futtermühlen und Nutztierhalter und für politische Entscheidungsträger und akademische Institutionen
  • Workshops, Merkblätter und branchenspezifische Publikationen (z.B. Agrarforschung Schweiz)
  • Wissenschaftliche Publikation in Fachzeitschriften und auf Fachkonferenzen
Finanzierung/ Donor
  • Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) – Förderung von Bildung, Forschung und Innovation
(Forschungs-)Programm
  • Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) – Förderung von Bildung, Forschung und Innovation
Projektpartner
  • Prof. Michael Kreuzer, ETH Zürich
FiBL Projektleitung/ Kontakt
FiBL Mitarbeitende
  • Leiber Florian (Departement für Nutztierwissenschaften)
  • Leubin Markus (Departement für Nutztierwissenschaften)
  • Meier Matthias (Departement für Agrar- und Ernährungssysteme)
  • Stadtlander Timo (Departement für Nutztierwissenschaften)
  • Thompson Michael John (Departement für Agrar- und Ernährungssysteme)
  • Wohlfahrt Jens (Departement für Nutztierwissenschaften)
(nicht verlinkte Personen sind ehemalige FiBL Mitarbeitende)
Rolle des FiBL

Projektkoordinator

FiBL Projektnummer 50084
Änderungsdatum 10.08.2021
Zurück