Diese Website unterstützt Internet Explorer 11 nicht mehr. Bitte nutzen Sie zur besseren Ansicht und Bedienbarkeit einen aktuelleren Browser wie z.B. Firefox, Chrome

Bitte beachten Sie, dass die archivierten Meldungen nicht aktualisiert werden. Möglicherweise sind die Inhalte der Meldungen inzwischen nicht mehr gültig. Linkverknüpfungen können eventuell ins Leere oder auch auf inzwischen aktualisierte Inhalte führen. Danke für Ihr Verständnis!

Newsletter Februar 2016

1. Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN) und Eiweißpflanzenstrategie: Neue Forschungsvorhaben

Themenbereich Ausbildung/Wissenstransfer - Ausbildung/Wissenstransfer

+ Förderung des ökologischen Landbaus – Maßnahmen, Strategien und betriebliche Perspektiven (FKZ 15OE009 und FKZ 15OE034)
Ziel eines Forschungsvorhabens des Thünen-Instituts ist es, die Rahmenbedingungen für die Entwicklung einer kohärenten Öko-Förderpolitik in Deutschland zu untersuchen. Trotz zahlreicher nationaler und regionaler Politikmaßnahmen stellen in Deutschland immer weniger Betriebe auf Ökolandbau um. Zuletzt betrug der Zuwachs nur noch zwei Prozent. Was sich ändern sollte, damit die ökologisch bewirtschaftete Fläche in Deutschland stärker zunimmt, soll im Rahmen des zweijährigen Projektes untersucht werden.
orgprints.org/29286/

Themenbereich Ökonomie - Betriebswirtschaft/Beratung

+ Nachfrageanalyse Öko-Wein (FKZ 14OE014)
Forschende an der Universität Kassel wollen im Rahmen eines zweijährigen Projekts Akteuren der deutschen Weinwirtschaft Hinweise für die Optimierung ihrer Produkt-, Preis-, Kommunikations- und Distributionspolitik an die Hand geben. Die Ergebnisse sollen Erzeugern, Kellereien, Händlern und Interessenverbänden helfen, den Markt für ökologische Weine durch Marketingmaßnahmen gezielt zu erschließen. Mittels Paneldaten der GfK soll die Entwicklung des realen Einkaufsverhaltens von 30.000 Haushalten in Deutschland bezüglich ökologischem Wein analysiert werden. Die vorliegenden Datensätze ermöglichen eine Analyse der Käufe privater Haushalte von Wein differenziert nach dem Preis, der Einkaufsstätte, dem Anbauverfahren (konventionell/ökologisch), dem Anbaugebiet, der Qualitätsstufe und der Weinart.
orgprints.org/29506/

Themenbereich Ökonomie - Marktentwicklung

+ Eine ökonomische Analyse des Imkerei-Sektors in Deutschland (FKZ 15NA073)
Zentrales Ziel eines Forschungsvorhabens der Universität Hohenheim ist es, auf der Grundlage eines Überblicks zur aktuellen Situation der Imkerei in Deutschland die volkswirtschaftliche Bedeutung der Bienenhaltung zu analysieren. Neben erklärenden, die Bienenhaltung beeinflussenden Faktoren, werden insbesondere externe Effekte der Imkerei wie die Bestäubungsleistung betrachtet und die Gesamtwertschöpfung der Imkerei in Deutschland analysiert. Die Studie wird sowohl den imkereiwirtschaftlichen als auch den landwirtschaftlichen Sektor einbeziehen, um mögliche gegenseitige (regionale) Einflüsse untersuchen zu können. Die statistische Untersuchung wird exemplarisch für Baden-Württemberg durchgeführt und auf einer sehr detaillierten räumlichen Auflösung basieren.
orgprints.org/29668/

2. BÖLN und Eiweißpflanzenstrategie: Forschungsergebnisse

Themenbereich Pflanze - Pflanzenernährung

+ Wirkung verschiedener Verfahren der Schwefeldüngung auf Ertragsleistung und Vorfruchtwert von Körnerleguminosen im Ökologischen Landbau (FKZ 11OE110 und FKZ 11OE111)
An der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden und der Landwirtschaftskammer Niedersachsen wurden verschiedene, im ökologischen Landbau zugelassene Verfahren der Schwefeldüngung zu Ackerbohne, Schmalblättriger Lupine, Erbse sowie Erbse/Gerste-Gemenge untersucht. Die Einflüsse auf Ertragsbildung, die N- und S-Aufnahme der Körnerleguminosenbestände sowie der Folgefrucht Winterweizen wurden im Rahmen eines mehrjährigen Forschungsprojektes geprüft. Die Ertragsleistung, die Qualität des Erntegutes und die Stickstoffakkumulation im Spross der Körnerleguminosen und des nachfolgenden Weizens wurden nur im Ausnahmefall signifikant durch die Schwefeldüngung beeinflusst. Aufgrund der geringen Wirkung einer Schwefeldüngung auf die geprüften Sommerkörnerleguminosen und den Weizen halten die Forschenden eine S-Düngung zu Körnerleguminosen und Weizen im ökologischen Landbau in Deutschland derzeit in der Regel für nicht erforderlich. Zur Diagnose eines Schwefelmangels erscheint die Ermittlung des S-Gehaltes im Blatt der Körnerleguminosen zur Blüte aber geeigneter zu sein als die Erfassung des Smin-Vorrates im Boden zur Saat. Zur kurzfristigen Steigerung der S-Versorgung der Körnerleguminosen haben sich die Düngung von Kieserit oder Gips in den Boden und Bittersalz über eine Blattapplikation als gut geeignet erwiesen. Die geprüften Verfahren der S-Düngung über elementaren Schwefel (Düngung in den Boden oder Blattapplikation) zeigten sich als nicht wirksam.
orgprints.org/29783/

3. Termine

04.04.2016 - 05.04.2016
Forum Wissenskommunikation 2016
www.fibl.org/de/deutschland/themen-de/wissenstransfer-de/forum-wissenskommunikation.html

04.04.2016 - 06.04.2016
10th European Organic Congress
organic-congress-ifoameu.org

17.04.2016 - 22.04.2016
Organic Farming and Soil Management
meetingorganizer.copernicus.org/EGU2016/session/21310

07.03.2017 - 10.03.2017
14. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau
www.wissenschaftstagung.de