Kontakt

Boris Liebl
(Dipl.-Ing. Lebensmitteltechnologie)
Bereichsleiter
FiBL
Kasseler Straße 1a
D-60486 Frankfurt
Telefon +49 (0)69 7137699-74
Fax +49 (0)69 7137699-9
boris.liebl(at)fibl.org
Wissenstransfer-Newsletter
Rückblick und Dokumentation zum Forum Wissenskommunikation 2016 - von gut gemeint zu gut gemacht
Rückblick: das war das Forum Wissenskommunikation 2016
Gute Referenten, gute Methoden, gute Gespräche, gutes Ambiente und sogar das Wetter hat mitgespielt: Beim Forum Wissenskommunikation 2016, das am 4. und 5. April in Frankfurt am Main stattfand, hat einfach alles gepasst. Die Veranstaltung unter dem Motto „Von gut gemeint zu gut gemacht“ haben vier bundesweit tätige Organisationen gemeinsam geplant und angeboten.
Das Organisationsteam bestehend aus FiBL Deutschland, aid infodienst, BÖLW (Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft) und KTBL (Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft) hatte ein vielseitiges und abwechslungsreiches Programm rund um das Thema Wissenskommunikation in der Landwirtschaft auf die Beine gestellt.
Das Forum war auf Partizipation und Austausch zwischen den rund 90 Teilnehmenden angelegt, die eigene Erfahrungen einbrachten und ihr Wissen austauschten. Insgesamt konnten die Teilnehmenden zwischen 19 Workshops auswählen. Die Themenpalette reichte von Webinaren, Social Media, E-Learning und Veranstaltungskonzepten über Videoproduktion bis hin zu Wissensmanagement.
Innovative Elemente innerhalb des Forums brachten die Teilnehmenden nicht nur miteinander ins Gespräch, sondern auch zum Staunen. Vor allem das Graphic Recording faszinierte: Einige Workshops wurden von einem Tagungszeichner live festgehalten, zum Beispiel die Fishbowl-Diskussion zur Zukunft des Wissenstransfers. Die bunten und eingängigen Ergebnisse waren der Blickfang der Tagung. Auch die Verpflegung war auf Kommunikation angelegt: dass das wichtigste an einer Tagung die Pausen sind, ist inzwischen allgemein bekannt. Damit diese wegen des vielen Kuchens nicht müde machen und so vom Kommunizieren abhalten, gab es auch Rohkost-Fingerfood. Das Abendprogramm wurde durch Verkostungsinseln aufgelockert, die unter dem Motto „Probieren und Kommunizieren“ standen.
Ein weiteres Highlight zum Ende der Veranstaltung war der Science Slam, bei dem anhand des Beispiels „Tourismus im Mittelalter“ nicht nur klar wurde, dass die Veranstalter einen Blick über den Tellerrand hinausgewagt hatten, sondern auch, wie Wissen pointiert, witzig und auf den Punkt gebracht vermittelt werden kann.
Und das Fazit aus all den innovativen Elementen? Es lohnt sich, neue Wege abseits der klassischen Vortragsformate zu gehen. Denn Wissensvermittlung darf auch Spaß machen: den Referenten, den Teilnehmenden und auch den Organisatoren. Was haben die Teilnehmenden mitgenommen? Das Feedback hierzu wird noch aufgearbeitet, da es überwältigend groß war. Einige Beispiele gibt es aber schon jetzt: neue Impulse für die Arbeit in der Wissenskommunikation, neue Kontakte zu Menschen in demselben Arbeitsgebiet und den Küchenzuruf. Wer diesen nicht kennt, sollte sich die Dokumentation der Tagung anschauen. Dem ersten Teilnehmerfeedback nach zu urteilen, lässt sich auf jeden Fall sagen: Forum Wissenskommunikation 2016 - gut gemacht!
Dokumentation und Downloads Forum Wissenskommunikation 2016
Dokumentation der Inputs vom Montag, 4. April 2016
Keynote Lernkultur und Erwachsenendidaktik (Ernst Bolliger) | |||
Werkstatt: Schatzsuche in unseren Organisationen – verborgenes Experten- und Projektwissen heben | Werkstatt: Wir haben da mal was zum Runterladen – E-Publishing
| Werkstatt: Ich zeig´s dir – Demonstrationsbetriebe zum Wissenstransfer
| Werkstatt: Webinare, Virtuelle Konferenzen
|
Offenes Labor „Wissensmanagement“
| Werkstatt: I like it – ein Ein- und Überblick in Social Media | Werkstatt: Bewegte Bilder sagen mehr als 1.000 Worte – Videos selbst gemacht | Werkstatt: Wie war’s? – Evaluation von Veranstaltungen
|
Werkstatt: Wie war’s? – Feedbacksysteme zu Texten
| Offenes Labor: Evaluation von Veranstaltungen
|
Dokumentation der Inputs vom Dienstag, 5. April 2016
FishBowl-Diskussion im Plenum: Der Blick in die Glaskugel - So sieht Wissenskommunikation in 10 Jahren aus.
| |||
Werkstatt: Da, aber auch dabei? – Aktuelle Veranstaltungsformate
| Offenes Labor „Feedbacksysteme Texten“
| Werkstatt: Was sind gute Texte? – Verständlich schreiben
| |
Werkstatt: Da, aber auch dabei? – Moderation in der Wissensvermittlung | Werkstatt: E-Learning Projekte
| Offenes Labor: "Kreativer Schreiben"
| |
Science Slam: Wissen muss nicht trocken sein (mit Alex Dreppec und Martin Schrön) |
Förderung
Das Forum Wissenskommunikation 2016 wurde gemeinsam von FiBL Deutschland e.V., aid, BÖLW und KTBL organisiert. Es fand im Rahmen des Projektes "Auf Augenhöhe: Wissenstransfer zwischen Forschung und Praxis der ökologischen und nachhaltigen Land- und Lebensmittelwirtschaft" statt, das vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft gefördert wird.