Diese Website unterstützt Internet Explorer 11 nicht mehr. Bitte nutzen Sie zur besseren Ansicht und Bedienbarkeit einen aktuelleren Browser wie z.B. Firefox, Chrome
DE
Spenden
Infothek
Digitale Praxisordner
Praxiswissen Allgemein
Praxiswissen Allgemein
Grundlagen
Bioanbau im Vergleich
2024
Biolandbau und Gentechnik
2003
Biologischer Landbau
2021
Der DOK-Versuch
2024
Der DOK-Versuch
2024
Podcasts
Der DOK-Versuch – Anbausysteme im Vergleich
2024
Anforderungen
Anforderungen im Biolandbau - Kurzfassung
2025
Betriebsmittelliste 2025
2024
Das gilt neu im Biolandbau
2024
Boden
Bodenschutz und Fruchtfolge
2023
Bodenuntersuchungen für Biobetriebe
2021
Grundlagen zur Bodenfruchtbarkeit
2013
Humuswirtschaft
2024
Mikrobielle Biostimulanzien
2022
Reduzierte Bodenbearbeitung
2014
Spatenprobe BodenDok
2023
Torfreduktion
2021
Zersetzungstest mit Teebeuteln
2021
Filme
Humuswirtschaft: Humus aufbauen – Bodenfruchtbarkeit erhalten
2024
Organische Dünger im Vergleich: Wirkung auf Klima, Ertrag und Bodenleben
2024
Podcasts
Was ist eigentlich regenerative Landwirtschaft?
2024
Biodiversitätsförderung
Biodiversität auf dem Landwirtschaftsbetrieb
2016
Blütenvielfalt auf dem Acker
2011
Die Hofstelle naturnah und attraktiv gestalten
2008
Foliensammlung Biodiversität auf dem Landwirtschaftsbetrieb
2024
Hecken planen, pflanzen, pflegen
2011
Landwirtschaft und Biodiversität
2022
Wildbienen fördern – Erträge und Pflanzenvielfalt sichern
2023
Wildbienen und Bestäubung
2016
Zu Besuch bei Freund*innen der Agrobiodiversität in ganz Europa
2022
Filme
Biodiversität fördern durch Agroforst
2024
Flächen zur Förderung der Biodiversität (BFF) - Vorteile und Herausforderungen
2024
Bestäubungssicherheit dank Biodiversität: Honig- und Wildbienen im (Schweizer) Agrarland
2023
Biodiversität fördern durch Vernetzung
2023
Biodiversität fördern mit Brachen
2023
Podcasts
3,5 % Biodiversitätsförderfläche auf dem Acker – Stimmen zur neuen Verordnung
2023
3,5 % Biodiversitätsförderfläche auf dem Acker – Stimmen zur neuen Verordn. (2)
2023
Wieviel Ökologie brauchen unsere Agrarsysteme?
2023
Was Landwirtschaft mit Biodiversität zu tun hat
2022
Klima
Boden und Klima
2022
Klimaschutz auf Biobetrieben
2013
Filme
AgroImpact unterstützt die klimafreundliche Transformation der Schweizer Landwirtschaft
2024
Keyline Design & Wassermanagement & Agroforst auf dem Katzhof
2024
Anpassung an den Klimawandel
2024
Podcasts
CO
2
-Speicher Pflanzenkohle – Hilft sie auch der Landwirtschaft?
2024
Der klimapositive Biolandbau – eine politische Mär?
2023
Die Landwirtschaft – Klimakiller oder Klimaretter?
2022
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit und Qualität biologischer Lebensmittel
2021
Ökobilanzierung biologischer Lebensmittel
2017
Filme
Bewertung der Nachhaltigkeit des Schweizer Ernährungssystems von der Produktion zum Konsum
2023
Podcasts
Die Ökobilanz – komplexer Name, komplexe Erklärung?
2022
Nachhaltigkeit – alles nur Greenwashing?
2022
Qualität und Qualitätssicherung
Abdrift auf Bioparzellen vermeiden
2021
Mineralölrückstände in Lebensmitteln
2014
Nachhaltigkeit und Qualität biologischer Lebensmittel
2021
Risiken beim Einsatz von Fremdmaschinen
2025
Rückstände - benennen, verstehen, vermeiden
2020
Podcasts
Fakten zu Pestiziden auf Lebensmitteln
2022
Alternative Ansätze
Wasserlinsen als Nutzpflanzen
2023
Umstellung
Biologischer Landbau
2021
Erfolgreich auf dem Weg zur Biogärtnerei
2024
Umstellung auf Bio
2023
Lagerung, Verarbeitung und Vermarktung
Bewertungskriterien für die Verarbeitungs- technologien auf Basis der EU-Verordnung 2018/848
2021
Biolabel einfach erklärt
2020
Kennzeichnung biologischer Lebensmittel
2019
Schädlingsregulierung in Lagerung und Verarbeitung
2015
Schritte zu einer umweltfreundlicheren Gemeinschaftsgastronomie
2022
Vermarktungsinitiativen für Bioprodukte: Beispiele, Strategien, Erfolgsfaktoren
2003
Filme
Hofverarbeitung: Gemüsesuppe sterilisieren
2024
Podcasts
Herausforderungen und Zukunftsaussichten für Bio Suisse und den Markt
2024
Adressen
Bioadressen
2025