Diese Website unterstützt Internet Explorer 11 nicht mehr. Bitte nutzen Sie zur besseren Ansicht und Bedienbarkeit einen aktuelleren Browser wie z.B. Firefox, Chrome

Innovationspol für Bodenfruchtbarkeit: Selbstdiagnose und Beratung

Projekttitel in der OriginalsprachePôle d’innovation pour la fertilité du sol: autodiagnostic et conseil
Abstract

Diagnoseinstrumente für der Bodenqualität sind unerlässlich, um den Zustand des Bodens, die damit verbundenen Risiken und die erforderlichen Sanierungsmassnahmen zu beurteilen. Es gibt jedoch zahlreiche spezialisierte Instrumente, unter denen man eine Auswahl treffen muss.

Das Projekt Progrès Sol wurde 2017 für eine Dauer von fünf Jahren gestartet. Mit einem partizipativen Ansatz wurde ein Netzwerk von 42 Waadtländer Landwirtschaftsbetrieben aufgebaut, die sich für die Bodenfruchtbarkeit interessieren. Das Projekt soll diese dazu bringen, über ihre Handlungsprioritäten nachzudenken und die notwendigen Diagnose- und Beratungsinstrumente zu identifizieren, um die Betriebe im Umgang mit der Bodenfruchtbarkeit zu befähigen.

Offizielle Projektwebsitewww.progres-sol.ch
Detaillierte Projektbeschreibung

Errungenschaften des Projekts:

2017

  • Analysen der 210 Parzellen des Netzwerks
  • Humusbilanz der Betriebe des Netzwerks

2018

  • Gründung von sechs regionalen Arbeitskreisen
  • Vergleich verschiedener Methoden zur visuellen Bewertung des Unterbodens: Bodenprofil, Miniprofil mit Frontlader, Spatenprobe
  • Entwicklung eines praktischen Leitfadens in Zusammenarbeit mit verschiedenen Fachpersonen, um Landwirt*innen bei der Erstellung eines Bodenprofils zu unterstützen

2019

  • Zusätzliche Bodenanalysen (Analyse des CEC und der Nährstoffe in ungelöster Form mit Ammoniumacetat-Extraktion)
  • Analysen der im Netzwerk verwendeten organischen Bodenverbesserungsmittel
  • Organisation von drei Workshops rund um das Thema organisches Material
  • Einrichtung einer Projekt-Website, auf der alle getesteten Dokumente und Instrumente gesammelt werden

2020

  • Start von sieben thematischen Arbeitskreisen zu Themen, die vorgängig als wichtig eingestuft wurden: Pflanzenbedeckung, Kohlenstoffspeicherung, permanente Fahrspuren (controlled traffic farming), mechanische Unkrautbekämpfung, Verdichtung
  • Workshops und Konferenzen mit Fachpersonen, um die verschiedenen Themen zu vertiefen

2021

  • Die Aktivitäten der verschiedenen Arbeitskreise wurden in der bisherigen Form fortgesetzt

2022

  • Die Daten der einzelnen Jahre wurden in verschiedenen Fach- und Wissenschaftspublikationen zusammengefasst
  • In den Jahren 2022-23 wird das Projekt mit einer Kampange zur Analysye der ursprünglichen Parzellen und der Zusammenfassung aller Aktivitäten abgeschlossen
  • Langfristig könnte das Projekt zu einer Vereinigung von Landwirt*innen führen, die sich für die Qualität des Bodens einsetzen wollen
Finanzierung/ Donor
  • Kanton Waadt
(Forschungs-)Programm
  • Sonstige Programme
Projektpartner
  • Proconseil
FiBL Projektleitung/ Kontakt
FiBL Mitarbeitende
Rolle des FiBL

Wissenschaftliche Begleitung

Gruppe/ Arbeitsschwerpunkt/ Standort
FiBL Projektnummer 55289
Änderungsdatum 23.05.2023
Zurück