Diese Website unterstützt Internet Explorer 11 nicht mehr. Bitte nutzen Sie zur besseren Ansicht und Bedienbarkeit einen aktuelleren Browser wie z.B. Firefox, Chrome

Innovative landwirtschaftliche Produktionssysteme und Autonomie der Landwirte: in Richtung einer effizienteren Nutzung der Ressourcen

Projekttitel in der OriginalspracheSystèmes de production agricoles innovants et autonomie des agriculteurs et agricultrices : vers un usage plus efficient des ressources
Abstract

In den letzten Jahren sind in der Westschweiz viele Anzeichen von Interesse an innovativen Produktionssystemen aufgetreten. Das Projekt schlägt vor, das Phänomen des Übergangs zu diesen neuen Modellen, welche diversifizierter, autonomer und ein Bruch mit dem aktuellen Modell bedeuten, zu untersuchen.
Ein Mikrobetrieb ist eine landwirtschaftliche Struktur, die gekennzeichnet ist durch:

  • Eine Suche nach Autonomie in Bezug auf Agrarpolitik, Lieferanten und/oder Kunden
  • Alternative landwirtschaftliche Praktiken - und generell ein Produktionssystem - im Vergleich zum derzeitigen dominanten Modell
  • Besonderes Augenmerk auf den Schutz der natürlichen Ressourcen.

Die sekundären Merkmale einer Kleinstfarm sind:

  • Die Vielfalt der durchgeführten Tätigkeiten
  • Eine Intensivierung der Produktion (gemessen am Produktionsvolumen pro Flächeneinheit) im Vergleich zum aktuellen Agrarmodell
  • Praktiken (Kultur, Governance oder Marketing) im Zusammenhang mit der Permakultur.

Ziele des Projekts:

  • Beschreibung des Übergangsphänomens, das die Schaffung von Kleinstbetrieben ermöglicht.
  • Charakterisierung des Mechanismus und der Kosten dieses Übergangs
  • Identifizierung der Hebel für eine effiziente Umsetzung.
Finanzierung/ Donor
  • Direction générale de l’agriculture, de la viticulture et des affaires vétérinaires (DGAV)
Projektpartner
  • Dominique Barjolle, Direction générale de l’agriculture, de la viticulture et des affaires vétérinaires (DGAV)
  • Valérie Boisvert, Université de Lausanne (UNIL)
FiBL Projektleitung/ Kontakt
  • Bougouin Hélène (Departement Westschweiz)
(nicht verlinkte Personen sind ehemalige FiBL Mitarbeitende)
FiBL Mitarbeitende
  • Charles Raphaël (Departement Westschweiz)
  • Dos Santos Alice (Departement Westschweiz)
  • Piccot Delphine (Departement Westschweiz)
(nicht verlinkte Personen sind ehemalige FiBL Mitarbeitende)
Weiterführende Informationen
  • Calame, M. (2007). Une agriculture pour le XXIème siècle, manifeste pour une agriculture biologique. (C. L. Mayer, Éd.) Paris: Charles Léopold Mayer.
  • Fukuoka, M. (2005). La révolution d'un seul brin de paille. Paris: Guy Trédaniel.
  • Hervé-Gruyer, P. e. (2014). Permaculture Guérir la terre Nourrir les Hommes. (D. d. possible, Éd.) Arles: Actes Sud.
  • Holmgren, D. (2013, oct-nov-dec). Prendre soin de la terre, de l'humain et partager; ethique et principes de la permaculture. La revue Durable, pp. 27-31.
  • Holzer, S. (2011) Sepp Holzer's Permaculture: A Practical Guide to Small-Scale, Integrative Farming and Gardening. Broché
  • Jourdan, S., & Mirenowicz, J. (2013). La permaculture : un monde d’abondance à découvrir. La Revue Durable.
  • Mollison B. (2006) Perma-culture : Tome 1. Broché.
  • Mollison B. (2011) Perma-culture : Tome 2. Broché.
  • Morel, K. (2016). Viabilité des microfermes maraîchères biologiques. Une étude inductive combinant méthodes qualitatives et modélisation.
  • Sobkowiak, S. (2014) Le Verger en permaculture
  • Tschabold, J.-L. (2013). Rapport : Développement et suivi agronomique et écologique d'un verger agroforestier et d'un verger-forêt selon les principes de la permaculture (Projet BioDi-Verger). Morges: FiBL.
Gruppe/ Arbeitsschwerpunkt/ Standort
FiBL Projektnummer 55290
Änderungsdatum 06.11.2020
Zurück