Diese Website unterstützt Internet Explorer 11 nicht mehr. Bitte nutzen Sie zur besseren Ansicht und Bedienbarkeit einen aktuelleren Browser wie z.B. Firefox, Chrome

Bitte beachten Sie, dass die archivierten Meldungen nicht aktualisiert werden. Möglicherweise sind die Inhalte der Meldungen inzwischen nicht mehr gültig. Linkverknüpfungen können eventuell ins Leere oder auch auf inzwischen aktualisierte Inhalte führen. Danke für Ihr Verständnis!

Newsletter Juni 2019

1. Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN) und Eiweißpflanzenstrategie: Neue Forschungsvorhaben

Themenbereich Pflanze

+ Optimierung des Einsatzes von Kulturschutznetzen als Alternative zum chemischen Pflanzenschutz im Gemüsebau (Verbundvorhaben) (FKZ 15NA146 und FKZ 15NA199)
Die Erhöhung der Produktionssicherheit im ökologischen und integrierten Freilandgemüsebau durch den Einsatz von Kulturschutznetzen ist Ziel eines neuen Forschungsprojektes. Der Anbau zahlreicher Freilandgemüsekulturen erfolgt unter zunehmend schwierigeren Rahmenbedingungen. Hierunter fallen insbesondere einschneidende Restriktionen bei der Zulassung von Insektiziden. Einige Schädlinge sind bereits nicht mehr ausreichend kontrollierbar. Das Projekt wird von Forschenden der Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern und des Julius Kühn-Instituts Braunschweig bearbeitet.
orgprints.org/35453/

2. BÖLN und Eiweißpflanzenstrategie: Forschungsergebnisse

Themenbereich Ökonomie

+ Internationale Wettbewerbsfähigkeit der ökologischen Getreide-, Ölsaaten- und Körnerleguminosenproduktion und Strategien zur Produktionsausdehnung in Deutschland (FKZ 11OE116)
Ziel eines Forschungsprojektes am Johann Heinrich von Thünen‐Institut in Braunschweig war es, die internationale Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Öko‐Ackerbauproduktion im Vergleich zu ausgewählten Hauptkonkurrenzländern zu analysieren. Hierzu wurden sektorspezifische Rahmenbedingungen und ökonomische Kennzahlen von typischen Öko‐Ackerbaubetrieben in Deutschland und in ausgewählten Fallstudienländern analysiert. Als wichtige Produktions‐ und Lieferländer ackerbaulicher Erzeugnisse für den deutschen Biomarkt wurden Italien, Rumänien, Ukraine, Russland und Litauen ausgewählt.
orgprints.org/35478/

Themenbereich Pflanze

+ Entwicklung von nachhaltigen Verfahren zur Abwehr von Feldmäusen (Microtus arvalis) (FKZ 12NA055, FKZ 12NA120, FKZ 12NA121)
Nicht-chemische, großflächig anwendbare Alternativen zu Rodentiziden zur Abwehr von Feldmäusen stehen derzeit noch nicht zur Verfügung, was besonders im ökologischen Anbau ein Problem ist. Potenziell geeignete nachhaltige Methoden wurden im Labor entwickelt und in Feldversuchen von Forschenden des Julius Kühn-Instituts in Münster angewendet: 1) Pflugfurche mit Repellentien auf abbaubarem Trägermaterial (Dispenser); 2) Pflugfurche mit „Selbstbedienungsfallen“ für Prädatoren, die mit einem attraktiven Feldmaus-Köder bestückt sind. Als geeignetes Feldmaus-Repellent wurden 17 Stoffe im Labor gescreent und die vier erfolgversprechendsten Stoffe im Gehege getestet. Durch das geringe Feldmausauftreten im Projektzeitraum sind Aussagen zur Wirksamkeit der Management-Methoden unter Feldbedingungen derzeit noch nicht möglich. Wenn die Barrierewirkung während einer Massenvermehrung verifiziert werden kann, wäre dies ein Schritt zu einem ökologisch verträglichen und nachhaltigen Feldmaus-Management.
orgprints.org/35475/

Themenbereich Zertifizierung / Kontrolle

+ Öko-Kontrollkompetenz: Strukturierte Analyse der Anforderungen und Entwicklung von branchenweit abgestimmten Aus- und Weiterbildungskonzepten für Öko-Kontrolleure (FKZ 11OE138 und FKZ 11OE152)
Ziel eines Projektes an der Universität Kassel und am FiBL Deutschland e.V war es, organisationsübergreifend Strategien und Maßnahmen zur Sicherung der Kompetenzen des Öko-Kontrollpersonals zu entwickeln. Die Erarbeitung der Projektergebnisse erfolgte in enger Kooperation mit Akteuren des deutschen Öko-Kontrollsystems. Eine Basis-Schulung für neues Kontrollpersonal wurde organisationsübergreifend entwickelt, in der Praxis erprobt und parallel extern evaluiert, um Optimierungspotenziale zu identifizieren. Ein Werkzeug für das Kompetenzmanagement in Kontrollorganisationen wurde entwickelt, Maßnahmen und Strategien für die Qualifizierung von neuem Kontrollpersonal wurden beschrieben.
orgprints.org/35565/

3. Termine

3. - 4. Juli 2019
Öko-Feldtage 2019
www.oeko-feldtage.de

23. - 25. September 2020
20th Organic World Congress
Rennes, France
owc.ifoam.bio/2020