Diese Website unterstützt Internet Explorer 11 nicht mehr. Bitte nutzen Sie zur besseren Ansicht und Bedienbarkeit einen aktuelleren Browser wie z.B. Firefox, Chrome

Bitte beachten Sie, dass die archivierten Meldungen nicht aktualisiert werden. Möglicherweise sind die Inhalte der Meldungen inzwischen nicht mehr gültig. Linkverknüpfungen können eventuell ins Leere oder auch auf inzwischen aktualisierte Inhalte führen. Danke für Ihr Verständnis!

Newsletter April 2019

Newsletter April 2019

1. Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN) und Eiweißpflanzenstrategie: Neue Forschungsvorhaben

Themenbereich Pflanze

+ Standortspezifische Risikobewertung von Verfahren mechanischer und chemischer Unkrautbekämpfung in Reihenkulturen als Baustein eines nachhaltigen Pflanzenschutzes (Verbundvorhaben) (FKZ 15NA144 und FKZ 15NA197)
Am Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen sollen im Rahmen eines neuen Forschungsvorhabens mögliche Effekte chemischer, mechanischer und kombiniert chemisch-mechanischer Unkrautbekämpfung in Feldversuchen mit Zuckerrübe quantifiziert und in einer Technikfolgenabschätzung/ Systemanalyse zusammenfassend bewertet werden. Die Untersuchungen sollen längerfristig zur Entwicklung einer Entscheidungshilfe beitragen, mit der vom Landwirt zwischen den Vor- und Nachteilen chemischer und mechanischer Verfahren der Unkrautkontrolle standortspezifisch abgewogen werden kann.
orgprints.org/35279/

+ Kosten und Nutzen optimierter betrieblicher und überbetrieblicher Nährstoffmanagementstrategien im ökologischen Gemüsebau (FKZ 18OE019)
Gegenstand eines neuen Vorhabens am Thünen-Institut für Betriebswirtschaft ist eine ökonomische Analyse von betrieblichen und überbetrieblichen Maßnahmen für ein optimiertes Nährstoffmanagement im ökologischen Freilandgemüseanbau. Für verschiedene Betriebstypen werden Kosten und Nutzen dieser Maßnahmen anhand von modellhaften Produktionssystemen ermittelt, um die Entscheidungsgrundlage über das Nährstoffmanagment für die Betriebe zu verbessern. Ziel ist es, den beteiligten Betrieben Transparenz über die Kosten zu verschaffen und praktikable Konzepte für regionale Nährstoffkreisläufe zu identifizieren.
orgprints.org/35305/

2. BÖLN und Eiweißpflanzenstrategie: Forschungsergebnisse

Themenbereich Pflanze

+ Modellhaftes Demonstrationsnetzwerk zur Ausweitung und Verbesserung des Anbaus und der verwertung von Leguminosen mit Schwerpunkt Bohnen und Erbsen in Deutschland - DemoNetErBo (FKZ 15EPS038)
Die Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt beteiligte sich in der ersten Projektphase von 2016 bis 2018 als einer von 16 Verbundpartnern in dem bundesweiten Demonstrationsnetzwerk Erbse/Bohne. Dabei betreute die LLG sechs Demonstrationsbetriebe und interessierte Neueinsteiger und war zuständig für Wertschöpfungsketten in Sachsen-Anhalt. Das bundesweite Demonstrationsnetzwerk hat das Ziel, die Ausweitung und Optimierung des Anbaus sowie die Verwertung (intern und extern) von Erbsen und Bohnen zu unterstützen. Dies soll insbesondere durch einen Erfahrungs- und Wissenstransfer zwischen Forschung, Beratung, Praxis und anderen an Wertschöpfungsketten mit Erbsen und Bohnen beteiligten Akteuren erreicht werden.
orgprints.org/35250/

+ Entwicklung von Strategien zur Kontrolle von Lupinenblattrandkäfern (Sitona spp.) im integrierten und ökologischen Lupinenanbau (FKZ 14EPS005)
Das Ziel des Projekts SILU war es, Strategien zur Regulierung der Lupinenblattrandkäferarten zu erarbeiten und zur Praxisreife zu führen, die sowohl im integrierten als auch im ökologischen Landbau zur Anwendung kommen können. Dadurch soll die Anbausicherheit von Lupinen (Lupinus angustifolius), die durch Schäden der Lupinenblattrandkäfer (Sitona gressorius und S. griseus) stark eingeschränkt wird, verbessert werden. Ein Entsscheidungshilfemodell (SIMSILU) wurde hierbei entwickelt, welches erstmals einen optimierten Behandlungszeitpunkt zur Bekämpfung der Käfer definiert. In Fütterungsversuchen unter Laborbedingungen konnte gezeigt werden, dass NeemAzal eine fertilitätseinschränkende Wirkung auf S. gressorius hat.
orgprints.org/35261/

Themenbereich Tier

+ In Richtung eines präventiven Gesundheitsmanagements für heimische Zweinutzungsrinder in ökologischen Weideproduktionssystemen mittels neuartiger Zuchtstrategien auf Basis von innovativen Datenerfassungssystemen (FKZ 14OE009)
Von Forschenden der Universität Kassel wurden im Rahmen des 2-Org-Cows-Projektes in der Praxis gebräuchliche Sensorsysteme für Brunst- und Gesundheitsüberwachung bezüglich ihrer Praktikabilität für die Bedingungen des Ökologischen Landbaus beurteilt. Die erweiterte Verwendung eines ohrmontierten Sensorsystems für tierzüchterische und weidehaltungs-Belange wurde validiert.
orgprints.org/35266/

Ökonomische Evaluierung züchterischer Strategien in Weideproduktionssystemen zur Verbesserung der Tiergesundheit und des Tierwohlbefindens - WEIDEKUH II (FKZ 12NA035)
Zielsetzung eines Forschungsprojektes an der Universität Kassel war es, für das Produktionssystem 'Weide' die geeignete genetische Grundlage zu identifizieren. Für den Vergleich von unterschiedlichen Holstein Friesian (HF)-Genotypen standen Töchter aus der Anpaarung mit neuseeländischen Bullen und leistungsstarken Milchvererbern sowie für Weidesysteme empfohlenen Bullen aus Deutschland zur Verfügung. Als weitere Vergleichsgruppe diente die Ursprungsrasse der heutigen HF, das Deutsche Schwarzbunte Niederungsrind (DSN). Auf Grundlage der generierten Daten können anhand des entwickelten Gesamtzuchtwertes sowohl der am besten geeignete Genotyp als auch die wertvollsten Bullen über Genotypen hinweg identifiziert werden und betriebliche Strategien zur Maximierung des Betriebsgewinns entwickelt werden.
orgprints.org/34799/

3. Termine

3. - 4. Juli 2019
Öko-Feldtage 2019
www.oeko-feldtage.de