Diese Website unterstützt Internet Explorer 11 nicht mehr. Bitte nutzen Sie zur besseren Ansicht und Bedienbarkeit einen aktuelleren Browser wie z.B. Firefox, Chrome

Bitte beachten Sie, dass die archivierten Meldungen nicht aktualisiert werden. Möglicherweise sind die Inhalte der Meldungen inzwischen nicht mehr gültig. Linkverknüpfungen können eventuell ins Leere oder auch auf inzwischen aktualisierte Inhalte führen. Danke für Ihr Verständnis!

Newsletter Oktober 2018

1. Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN) und Eiweißpflanzenstrategie: Neue Forschungsvorhaben

Themenbereich Pflanze

+ Evaluierung von geeigneten Rispenhirsen-Panicum miliaceum Linien und Sorten zur Körnernutzung bei Geflügel (FKZ 15NA189)
Ziel eines neuen Forschungsvorhabens ist die Verbesserung der Eiweißversorgung und Eiweißqualität durch betriebseigene Futtermittel für die Geflügelfütterung. Hierbei soll die genetische Ressource der als trockenresistent beschriebenen Rispenhirse (panicum miliaceum) eine alte/neue Kulturart genutzt werden. Der Schwerpunkt des Projektes liegt in der Nutzung der ungeschälten Samen für die Geflügelfütterung. Die Hauptnutzung lag bisher in der menschlichen Ernährung. Das Projekt wird von der Öko-BeratungsGesellschaft mbH in Kooperation mit der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) und dem Verein zur Erhaltung und Rekultivierung der Nutzpflanzenvielfalt (VERN e.V.) bearbeitet.
orgprints.org/33977/

2. BÖLN und Eiweißpflanzenstrategie: Forschungsergebnisse

Themenbereich Pflanze

+ Prüfung und Entwicklung von Sojabohnenzuchtmaterial für die Fütterung mit dem Ziel der Implementierung mittelständischer Züchtungsaktivitäten unter besonderer Berücksichtigung der Merkmale Frühzeitigkeit, Kältetoleranz und Proteinertrag (FKZ 14EPS025-028)
Im Rahmen eines Forschungsprojektes wurde ein neues Soja-Zuchtprogramm aufgebaut. Aus über zwölftausend Kreuzungsnachkommen wurden in drei Vegetationsperioden Zuchtstämme selektiert und in einer Leistungsprüfung mit aktuellen Sorten in Ertrag, Proteingehalt und Abreife verglichen. Dabei konnten mehrere Zuchtstämme identifiziert werden, die bei hohem Ertrag früher abreifen als aktuelle Vergleichssorten bzw. höhere Proteinerträge liefern. Das entwickelte Zuchtmaterial fand Eingang in die Zuchtprogramme bei den Verbundpartnern und wird auf die Sortenzulassung vorbereitet. Neben der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft waren die Saatzucht Bauer GmbH & Co KG, die Freiherr von Moreau Saatzucht GmbH und die Saatzucht Streng-Engelen GmbH & Co KG an dem Projekt beteiligt.
orgprints.org/33920/

+ Potenziale der teilflächenspezifischen Kalkversorgung von Grünland (FKZ 12NA031 und FKZ 12NA116)
An der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) und dem Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. wurde ein Forschungsprojekt zum Erhalt einer optimalen Boden-Acidität im Grünland bearbeitet. Mit der Entwicklung eines Spektrometer-Moduls wurde begonnen. Untersuchungen zur Variabilität und zum Kalkbedarf belegen die kleinräumige Variation von Grünlandvegetation und Boden-pH; engmaschige Beprobungen sind notwendig. Primär besteht großer Entwicklungsbedarf für robuste Sensorlösungen zur engräumigen Bodenuntersuchung auf Grünland.
orgprints.org/33938/

+ Zuchtmaterialerstellung durch Erschließung und Selektion bisher nicht erfasster Anbau - und Verwertungsmerkmale in bisher nicht genutzten genetischen Ressourcen der Schmalblättrigen Lupine (Lupinus angustifolius L.) (FKZ 14EPS036-038)
Forscher der ESKUSA GmbH, der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und der Universität Rostock haben an züchterisch bisher nicht genutzten, alkaloidreichen Genbankakzessionen der Schmalblättrigen Lupine des Vavilov Institutes der Pflanzenindustrie, St. Petersburg, neben agronomischen Merkmalen die Merkmalskomplexe Rhizodeposition und Methioningehalt evaluiert. Für folgende agronomisch wichtige Merkmale konnte im untersuchten Material eine erhebliche Variabilität gefunden werden, die weit über die in Blauen Süßlupinen noch gefundene Streuung hinaus geht: Kornertrag, Kornform, Grünmasseleistung, Rohproteingehalt, Boden-pH-Toleranz, sichere und synchrone Abreife der Hülsen, synchrone Laub- und Strohreife, Standfestigkeit, Platzfestigkeit, Resistenz gegenüber Anthraknose und Verticillium, Kornform. Die gefundene Variabilität gilt es jetzt züchterisch zu nutzen und die positiven Merkmalseigenschaften in neuen Sorten zu kombinieren.
orgprints.org/33978/

Themenbereich Tier

+ Einsatz von behandelten Saatwickenkörnern (Vicia sativa L.) als eiweißreiches Futtermittel für Monogastrier im ökologischen Landbau  (FKZ 15OE106)
Ergebnisse eines Forschungsprojektes des Friedrich-Loeffler-Instituts zeigen, dass Saatwicken ein für Schweine geeignetes Futtermittel zur Protein bzw. Aminosäurenversorgung darstellen. Die praecaecale Verdaulichkeit des Proteins und der Aminosäuren sind etwas geringer, als die der anderen Leguminosen. Die Variante der Silierung hat sich bei Betrachtung aller hier ermittelten Daten als die vorteilhafteste Variante erwiesen.
orgprints.org/33921/

+ Quantifizierung der Methanemissionen bei Rindern mit Hilfe des fäkalen Biomarkers Archaeol (FKZ 12NA126)
Ziel eines Projektes der Christian Albrechts Universität zu Kiel war die Untersuchung eines im Kot detektierbaren Markers für die Methanemission und im Rahmen dessen die Evaluierung und Bewertung von Archaeol als Hilfsmerkmal für die Zucht auf verminderte Methanproduktion beim Rind. Es zeigte sich ein signifikanter Einfluss des Versuchsdurchlaufs, welcher aus dem Effekt des Laktationsstadiums sowie aus dem Effekt der Ration (stärkereich vs. faserreich) bestand. In einem Praxisversuch konnte eine starke Variation der Archaeolausscheidung zwischen, aber auch innerhalb der Tiere im Produktionsverlauf beobachtet werden. Der Zeitpunkt der Probenahme in der Laktation bzw. zur Trockenstehphase hatte einen hoch signifikanten Einfluss auf den fäkalen Archaeolgehalt.
orgprints.org/33927/

3. Termine

7. - 9. November 2018
ICAOS'2018
icoas2018.org

5. - 8. März 2019
Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau
www.soel.de/projekte/wissenschaftstagung/

3. - 4. Juli 2019
Öko-Feldtage 2019
www.oeko-feldtage.de