Diese Website unterstützt Internet Explorer 11 nicht mehr. Bitte nutzen Sie zur besseren Ansicht und Bedienbarkeit einen aktuelleren Browser wie z.B. Firefox, Chrome

Bitte beachten Sie, dass die archivierten Meldungen nicht aktualisiert werden. Möglicherweise sind die Inhalte der Meldungen inzwischen nicht mehr gültig. Linkverknüpfungen können eventuell ins Leere oder auch auf inzwischen aktualisierte Inhalte führen. Danke für Ihr Verständnis!

Newsletter Mai / Juni 2018

1. Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN) und Eiweißpflanzenstrategie: Neue Forschungsvorhaben

Themenbereich Lebensmittel

+ Entwicklung intelligenter mit niedrigem Energieeinsatz betriebener Verarbeitungsketten, natürlicher Zusatz- und Farbstoffe und unterstützendem Material zur Erstellung eines Leitfadens zur Steigerung von Nachhaltigkeit und Verbraucherakzeptanz von biologischen Lebensmitteln (FKZ 17OE005)
An der Universität Kassel ist mit SusOrgPlus ein multi- und transdisziplinäres Projekt gestartet, das die Entwicklung von Systemlösungen zur Verarbeitung ökologischer Lebensmittel beabsichtigt, die unter anderem Ressourceneffizienz, hohe Produktqualität und Nutzungswege für unzureichend genutzte Rohwaren und die Entwicklung von neuen, wertgesteigerten Produkten beinhalten. Das Projekt soll dazu beitragen, die Nachhaltigkeit der ökologischen Lebensmittelbranche sowie die Verbraucherakzeptanz zu steigern und dadurch die Wettbewerbsfähigkeit der Verarbeiter zu verbessern.
www.orgprints.org/33277/

Themenbereich Tier

+ Innovative und nachhaltige weidebasierte Haltungssysteme für Milchkühe und Jungtiere (FKZ 17OE011, FKZ 17OE012 und FKZ 17OE013)
Im Rahmen eines neuen Forschungsvorhabens sollen innovative, regional angepasste Beweidungssysteme für ökologisch wirtschaftende Milchkuhbetriebe im Südwesten Deutschlands entwickelt werden. Zum einen hat das Verbundvorhaben zum Ziel, den Biomasseertrag und die Futterqualität der Weidevegetation sowie die Grundfutteraufnahme der Tiere zu erhöhen. Zum anderen sollen die gemeinsame Beweidung von Tieren unterschiedlicher Altersgruppen ermöglicht und somit die Tiergesundheit und das Tierwohl verbessert werden. Die Förderung der Nachhaltigkeit und Resilienz der weidebasierten Milchproduktion steht hierbei ebenso im Focus. Das Verbundvorhaben wird von der Universität Hohenheim, dem Demeter e.V. und der Bioland Beratung GmbH bearbeitet.
orgprints.org/33354/

2. BÖLN und Eiweißpflanzenstrategie: Forschungsergebnisse

Themenbereich Ausbildung/Wissenstransfer

+ Auf Augenhöhe: Wissenstransfer zwischen Forschung und Praxis der ökologischen und nachhaltigen Land- und Lebensmittelwirtschaft (Verbundvorhaben)
Ziel des Verbundvorhabens war die Fortentwicklung des Wissenstransfers zwischen Praxis, Beratung und Forschung in der ökologischen und nachhaltigen Land- und Lebensmittelwirtschaft. Bestehende Formate des Wissenstransfers sollten optimiert, mit partizipativen Ansätzen Methoden passgenau entwickelt und durch die Vernetzung von Akteuren neue Formen der Zusammenarbeit erprobt werden.

  • Teilprojekt des FiBL Deutschland e.V. (FKZ 14NA023)
    In dem vom FiBL bearbeiteten Teil des Projektes wurden Leitfäden/Praxishandreichungen zur Konzeption und Organisation von Veranstaltungen und von Videoaufnahmen erstellt. Eine Tagung zur Wissenskommunikation wurde durchgeführt und dokumentiert. Der Aufbau des Verbunds zur ökologischen Praxisforschung V.Ö.P wurde durch das Projekt begleitet. In einer Studie wurden die Voraussetzungen für gelingende Praxisforschung in der Landwirtschaft analysiert. Mitarbeitende aus Organisationen der ökologischen Lebensmittelwirtschaft wurden im Rahmen einer Ausbildung im Bereich des Wissensmanagements qualifiziert.
    orgprints.org/33127/
  • Teilprojekt des Dienstleistungszentrums Ländlicher Raum (FKZ 14NA007)
    Das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum – Rheinpfalz hat im Rahmen des Verbundvorhabens den Forschungsbedarf im ökologischen Weinbau und die Maßnahmen zur Förderung des ökologischen Weinbaus in Deutschland aus Sicht der Praxis aufgezeigt. Kommunikationskanäle von Praktikern zur Gewinnung von Information und Wissen wurden identifiziert. Konventionell wirtschaftende Winzer wurden zu ihren Hemmnissen, auf ökologische Produktion umzustellen und zu ihrem fachlichen Informations- und Austauschverhalten im Weinbau befragt.
    orgprints.org/33194/

Themenbereich Ökonomie

+ Entwicklung und Erprobung eines Beratungskonzeptes für die Begleitung landwirtschaftlicher Betriebe zur nachhaltigen Entwicklung (FKZ 11NA044)
Die Entwicklung und Erprobung eines Gesamtkonzepts sowie geeigneter Instrumente zur Nachhaltigkeitsberatung war Ziel eines Forschungsprojektes. Das bereits bestehende Beratungstool RISE 2.0 wurde hierbei an die Anwendung in Deutschland und im Ökologischen Landbau angepasst. Darauf aufbauend wurden Beratungsinstrumente für eine vertiefende Nachhaltigkeitsberatung entwickelt, die in ökologischen und konventionellen Betrieben erprobt wurden. Ein Umstellungsplaner als IT-Anwendung wurde für eine überschlägige Abschätzung der Konsequenzen einer Umstellung auf Ökolandbau entwickelt. Projektpartner waren: die Bioland Beratung GmbH, das Forschungsinstitut für biologischen Landbau Schweiz, der Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme der Technischen Universität München, die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, die Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften der Berner Fachhochschule, die FiBL Projekte GmbH sowie das Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft (KTBL).
orgprints.org/33217/

Themenbereich Tier

+ Untersuchungen zu langfristigen Auswirkungen der muttergebundenen Aufzucht von weiblichen Kälbern in der ökologischen Milchviehhaltung (FKZ 11OE072)
Am Thünen-Institut für Ökologischen Landbau wurden die Effekte der mutter- oder ammengebundene Kälberaufzucht auf die Gesundheit und Leistungsfähigkeit sowie das Verhalten der Färsen und Kühe untersucht. Die mutter- oder ammengebundene Kälberaufzucht ermöglicht den Kälbern das Saugen sowie den Kontakt zu mindestens einem adulten Sozialpartner. Sie führt nicht per se zu höheren Leistungen als Milchkuh, allerdings hat sie nachhaltige Effekte auf das Tierverhalten, das zeigen die Ergebnisse des Projektes.
orgprints.org/33094/

+ Analyse und Optimierung der Beziehungen zwischen Grünland, Tiergesundheit und Tierzucht bei Mutterkuhherden (MuKuGreen), Teilprojekt Tierzucht (FKZ 12NA127)
Die Analyse relevanter tierzüchterischer Parameter sowie die Entwicklung funktioneller Merkmale zum Einsatz in der Zucht von extensiv auf Grünland gehaltenen Mutterkuhherden war Ziel eines Projektes der Hochschule Osnabrück. Zusammenfassend zeigte sich, dass Schwer- und Totgeburten primär Probleme bei Färsen sind, und dass das Geburtsgewicht der Kälber einen entscheidenden Risikofaktor darstellt. Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass die Euteraufhängung und der Strichumfang möglicherweise zum Einsatz als funktionale Merkmale der maternalen Leistung zur Steigerung der Wachstumsleistung der Kälber in der Zucht extensiv gehaltener Mutterkuhherden geeignet sind.
orgprints.org/33315/

3. Termine

7. - 9. November 2018
ICAOS'2018
icoas2018.org

3. - 4. Juli 2019
Öko-Feldtage 2019
www.oeko-feldtage.de