Diese Website unterstützt Internet Explorer 11 nicht mehr. Bitte nutzen Sie zur besseren Ansicht und Bedienbarkeit einen aktuelleren Browser wie z.B. Firefox, Chrome

Bitte beachten Sie, dass die archivierten Meldungen nicht aktualisiert werden. Möglicherweise sind die Inhalte der Meldungen inzwischen nicht mehr gültig. Linkverknüpfungen können eventuell ins Leere oder auch auf inzwischen aktualisierte Inhalte führen. Danke für Ihr Verständnis!

Newsletter Januar / Februar 2018

1. Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN) und Eiweißpflanzenstrategie: Neue Forschungsvorhaben

Themenbereich Tier

+ Mehr als eine Nische? Untersuchungen zum Potential der muttergebundenen Kälberaufzucht in der Vermarktung von Milch und männlichen Kälbern (FKZ 15NA094)
Ziel eines Projektes, das vom Johann Heinrich von Thünen Institut bearbeitet wird, ist es, den Status quo der Produktion und Vermarktung von Milch und Kälbern aus der muttergebundenen Kälberaufzucht zu erheben. Informationen zur Akzeptanz bzw. Ablehnung dieser Produkte entlang der gesamten Verarbeitungs- und Vermarktungskette werden ermittelt. Zudem sollen Ideen für mögliche Vermarktungsstrategien entwickelt werden, die dann wieder an die Akteure der Wertschöpfungskette transferiert werden.
orgprints.org/32627/

2. BÖLN und Eiweißpflanzenstrategie: Forschungsergebnisse

Themenbereich Pflanze

+ Nachfrageanalyse Öko-Wein (FKZ14OE014)
Zum Kaufverhalten bei Öko-Wein wurden an der Universität Kassel reale Einkaufsdaten mit Hilfe eines für Deutschland repräsentativen Haushaltspanels analysiert. Ziel der Untersuchung war es, Konsumentensegmente zu identifizieren und ihr Marktpotential zu bewerten. Die Untersuchung zeigt, dass Kommunikationsstrategien mit einem Schwerpunkt auf Nachhaltigkeitsthemen oder regionalen und ökologischen Produktionsmethoden helfen können, den Marktanteil von ökologischem Wein zu steigern.
orgprints.org/32644/

Themenbereich Tier

+ Maßnahmen gegen Virosen in der ökologischen Aquakultur (FKZ 10OE053)
An der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft wurden verschiedene Strategien zur Desinfektion von Teichböden untersucht, die nach einem Ausbruch der Krankheiten Virale Hämorrhagische Septikämie (VHS) und Koi Herpesvirus-Infektion (KHV-I) die verantwortlichen Viren zuverlässig inaktivieren. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass eine Kombination aus allen natürlichen Faktoren, die in Teichen nach der Entfernung des erkrankten Fischbesatzes und dem Ablassen vorhanden sind, zur Inaktivierung der Viruspartikel ausreichen sollte.
orgprints.org/32559/

+ Grazingcowhealth: Auswertung umfangreicher, im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau generierter Datensätze im Hinblick auf Beiträge des Graslandes und des Weideganges zu Gesundheit und Wohlbefinden von Milchkühen im Ökologischen Landbau (FKZ 12OE006)
Eine Studie des Thünen-Instituts verfolgte das Ziel, die vielfältigen Auswirkungen der Weidewirtschaft auf die Tiergesundheit im Bereich der ökologischen Milcherzeugung zu untersuchen. Hierzu wurden umfangreiche, bereits vorliegende und im Rahmen des BÖLN generierte Datensätze von bundesweiten Betriebserhebungen analysiert. Die Auswertungen ergaben keine eindeutige Abhängigkeit der Tiergesundheit von der Weidefunktion, dem Weideausmaß bzw. der Einhaltung der „Weidemilch“-Kriterien. Weidegang hat zwar ein großes Potenzial für eine gute Tierwohlsituation, stellt aber keine Garantie dafür dar.
orgprints.org/32174/