Diese Website unterstützt Internet Explorer 11 nicht mehr. Bitte nutzen Sie zur besseren Ansicht und Bedienbarkeit einen aktuelleren Browser wie z.B. Firefox, Chrome

Bitte beachten Sie, dass die archivierten Meldungen nicht aktualisiert werden. Möglicherweise sind die Inhalte der Meldungen inzwischen nicht mehr gültig. Linkverknüpfungen können eventuell ins Leere oder auch auf inzwischen aktualisierte Inhalte führen. Danke für Ihr Verständnis!

Newsletter Dezember 2017

Liebe Abonnentinnen und Abonnenten,

wir wünschen Ihnen eine schöne Weihnachtszeit sowie alles Gute für das neue Jahr - 2018!

Herzliche Grüße von der Redaktion forschung-oekolandbau.info

1. Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN) und Eiweißpflanzenstrategie: Neue Forschungsvorhaben

Im Dezember sind keine neuen Forschungs- und Entwicklungsvorhaben des BÖLN und der Eiweißpflanzenstrategie in Organic Eprints veröffentlicht worden.

2. BÖLN und Eiweißpflanzenstrategie: Forschungsergebnisse

Themenbereich Pflanze

+ Weiterentwicklung einer Strategie zur Reduzierung bzw. Substitution des Kupfereinsatzes bei der Apfelschorfbekämpfung im ökologischen Obstbau " (FKZ 09OE043, FKZ 09OE104, FKZ 09OE105, FKZ 09OE106)
Verschiedene kupferfreie oder kupferminimierte Schorfbekämpfungsstrategien wurden im Rahmen eines Verbundprojektes auf ihre Praxiseignung geprüft. Eine Kupferreduzierung konnte durch den Einsatz von CURATIO (Schwefelkalk), Kaliumhydrogencarbonat und MycoSin erreicht werden. Neue Kupferpräparate auf Basis von Kupferhydroxid mit optimierten Wirkungsmechanismus wurden eingeführt. Das Projekt wurde vom DLR-Rheinpfalz, dem Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, dem Öko-Obstbau Norddeutschland Versuchs- und Beratungsring e.V., der Bio-Protect GmbH und dem Kompetenzzentrum Obstbau-Bodensee bearbeitet
orgprints.org/32363/

+ Mit autonomen Landmaschinen zu neuen Pflanzenbausystemen" (FKZ 14NA004, FKZ 14NA011, FKZ 14NA012)
Ziel eines Projektes des Johann Heinrich von Thünen-Instituts, der Technischen Universität Braunschweig und dem Julius-Kühn Institut war es, Szenarien zu künftigen Pflanzenbausystemen auf Basis autonomer Landmaschinen zu entwickeln und Fragestellungen für künftige Gestaltung dieses Forschungsfeldes abzuleiten. Die Ergebnisse zeigen, dass aus rechtlichen und technischen Gesichtspunkten mit Ausnahme der Ernte alle Verfahrensschritte mit autonomen Großmaschinen darstellbar sind. Sowohl ökonomisch als auch pflanzenbaulich ergaben sich allerdings keine wesentlichen Verbesserungen im Vergleich zu heutigen Verfahren. Die Arbeitserledigungskosten für die Weizenproduktion mit kleinen autonomen Landmaschinen können auf dem Niveau heutiger Kosten liegen.
orgprints.org/32438/

Themenbereich Tier

+ Eine ökonomische Analyse des Imkerei-Sektors in Deutschland" (FKZ 15NA073)
Eine Studie der Universität Hohenheim gibt einen umfassenden Einblick in die aktuelle Situation des Imkereisektors und seine volkswirtschaftliche Bedeutung in Deutschland. Sie bezieht auch die eng mit dem Sektor verbundene Landwirtschaft mit ein, da diese beiden Sektoren sich wechselseitig beeinflussen und voneinander profitieren können. Dem Imkereisektor kommt speziell wegen der Honigbienenbestäubung im bestäubungsabhängigen Pflanzenbau eine hohe volkswirtschaftliche Bedeutung zu.
orgprints.org/32437/

3. Termine

14. - 17. Februar 2018
Biofach Kongress
www.biofach.de/de/events/1/wissen--lernen/639261