Diese Website unterstützt Internet Explorer 11 nicht mehr. Bitte nutzen Sie zur besseren Ansicht und Bedienbarkeit einen aktuelleren Browser wie z.B. Firefox, Chrome

Bitte beachten Sie, dass die archivierten Meldungen nicht aktualisiert werden. Möglicherweise sind die Inhalte der Meldungen inzwischen nicht mehr gültig. Linkverknüpfungen können eventuell ins Leere oder auch auf inzwischen aktualisierte Inhalte führen. Danke für Ihr Verständnis!

Newsletter Juli 2017

1. Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN) und Eiweißpflanzenstrategie: Neue Forschungsvorhaben

Themenbereich Pflanze

+ Erarbeitung einer Gesamtstrategie aus direkten und indirekten Maßnahmen zur Substitution bzw. Reduzierung des Kupfereinsatzes bei der Regulierung von pilzlichen Schaderregern in der ökologischen Kernobstproduktion (FKZ 15OE072, FKZ 15OE113, FKZ 15OE114 und FKZ 15OE115)
Strategien zur wirksamen Regulierung aller im ökologischen Kernobstanbau relevanten Krankheiten sollen im Rahmen eines neuen Forschungsvorhabens entwickelt werden. Grundlegende Erkenntnisse zur Wirksamkeit einzelner Präparate sowie begleitender Maßnahmen gegenüber unterschiedlichen Pathogenen werden erarbeitet. Das Einsparungspotential beim Kupfereinsatz soll bewertet werden. Basierend auf den gewonnenen Erkenntnissen werden Kombinationsstrategien entworfen und im Praxismaßstab hinsichtlich ihrer Wirkungssicherheit geprüft. Das Projekt wird Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz in Zusammenarbeit mit dem Öko-Obstbau Norddeutschland Versuchs- und Beratungsring e.V., dem Kompetenzzentrum Obstbau-Bodensee sowie dem Sächsischen Landesamt für Umwelt bearbeitet.
orgprints.org/31844/

Themenbereich Tier

+ Untersuchungen zur Verdaulichkeit von Aminosäuren aus Körnerleguminosen unter Berücksichtigung von Bearbeitungsverfahren (Vermahlung, Schälen, Toasten), der Rationszusammensetzung und tierspezifischen Faktoren (Geschlecht, Alter) beim Broiler (FKZ 15OE036)
An der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ist ein dreijähriges Forschungsprojekt zur Broilerfütterung gestartet: Körnerleguminosen sollen unter Berücksichtigung von Bearbeitungsverfahren wie Schälen, Vermahlen und Toasten hinsichtlich der praecaecalen Aminosäurenverdaulichkeit bewertet werden. Die Rationszusammensetzung sowie Alter und Geschlecht der Tiere werden dabei ebenfalls berücksichtigt.
orgprints.org/31935/

2. BÖLN und Eiweißpflanzenstrategie: Forschungsergebnisse

Themenbereich Pflanze

+ Nutzung genetischer Ressourcen der Europäischen Wildrebe für die Züchtung von Mehltau- und Schwarzfäule-resistenten Reben (FKZ 10OE067, FKZ 10OE113, FKZ 10OE114)
In einem Forschungsprojekt im Bereich Weinbau wurde als Alternative zum Einsatz von Kupfer oder Schwefel das Potential der Europäischen Wildrebe (Vitis sylvestris) für die Resistenzzüchtung untersucht. Hierzu wurde zunächst eine Sammlung von der Europäischen Wildrebe in Bezug auf ihre Resistenz gegenüber Schwarzfäule, Falschem Mehltau, Echtem Mehltau kartiert. Für zwei interessante sylvestris Genotypen konnten umfangreiche Kreuzungspopulationen mit Vitis vinifera (Weinrebe) erzeugt werden. Weiterhin konnten für die Schwarzfäule viele Aspekte der Infektion aufgeklärt werden. Für zwei Beispiele von nichtamerikanischen Wildreben wurden molekulare Mechanismen aufgezeigt, die zu einer wirkungsvolleren basalen Immunität gegen Falschen oder Echten Mehltau führen. Die Untersuchungen wurden vom Karlsruher Institut für Technologie in Zusammenarbeit mit dem Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz und dem Julius Kühn-Institut durchgeführt.
orgprints.org/31980/

+ Alternative Wachstumsregulierung von Pflanzen mittels gesteuerter Vibrationstechnik als Ersatz chemischer Hemmstoffe (FKZ 11NA010)
Um einen Verzicht auf synthetische Wuchshemmstoffe für dem Zierpflanzenbau möglich zu machen wurde im Rahmen eines Forschungsprojektes an der Humboldt-Universität Berlin die Wachstumsregulierung durch definierte mechanische Reize untersucht. Praxistaugliche, größere Vibrations-Rolltische wurden im Rahmen des Projektes neu entwickelt. Die wuchshemmende Wirkung war sowohl an zahlreichen ausgewählten Zierpflanzen als auch an verschiedenen Topfkräutern nachweisbar. Durch das Projekt konnte die Wichtigkeit der Verminderung synthetischer Wachstumsregulatoren und die Reduzierung von Pestiziden im gesamten Gartenbau mehr in den Mittelpunkt des Interesses gerückt werden.
orgprints.org/31757/

Themenbereich Tier

+ Indikatoren für eine ergebnisorientierte Honorierung von Tierschutzleistungen (FKZ 11NA026)
Vom Thünen-Institut wurde untersucht, welche Indikatoren für eine ergebnisorientierte Herangehensweise zur Honorierung von Tierschutzleistungen in der Milchviehhaltung in Frage kommen. Zudem wurde erarbeitet welche zugehörigen Ziel- und Grenzwerte geeignet sind und wie ein Konzept für eine Honorierung im Rahmen agrarpolitischer Fördermaßnahmen und im ökologischen Landbau aussehen könnte. Geeignete Indikatoren wurden definiert, Ressourcen- und Managementvorgaben vorgeschlagen.
orgprints.org/31971/

+ Bewertung eines thermisch behandelten Gemisches aus einheimischen Körnerleguminosen in der Geflügelernährung (11NA035)
Ein Projekt der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg hatte das Ziel, ein Gemisch aus getoasteten Süßlupinen, Ackerbohnen und Futtererbsen hinsichtlich der Eignung in der Geflügelernährung zu bewerten. Verglichen wurde mit der unbehandelten Mischung. Fütterungsversuche zur Klärung der maximalen Einsatzhöhe zeigten, dass mehr als 20 Prozent unabhängig von der Behandlung, insbesondere beim Broiler und der Legehenne zu Leistungseinbußen führten. Puten hingegen tolerierten einen Anteil von 30 Prozent beider Gemische. Ein Anteil von 20 Prozent der Leguminosengemische in getoasteter oder nativer Form ermöglicht eine Einsparung von ca. 50 Prozent des bisherigen Sojaanteils in diesen Mischungen ohne signifikante Minderung der Tierleistung.
orgprints.org/31978/

3. Termine

09.11.2017 - 11.11.2017
19. Organic World Congress
owc.ifoam.bio/2017