Diese Website unterstützt Internet Explorer 11 nicht mehr. Bitte nutzen Sie zur besseren Ansicht und Bedienbarkeit einen aktuelleren Browser wie z.B. Firefox, Chrome

Bitte beachten Sie, dass die archivierten Meldungen nicht aktualisiert werden. Möglicherweise sind die Inhalte der Meldungen inzwischen nicht mehr gültig. Linkverknüpfungen können eventuell ins Leere oder auch auf inzwischen aktualisierte Inhalte führen. Danke für Ihr Verständnis!

Newsletter April 2017

1. Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN) und Eiweißpflanzenstrategie: Neue Forschungsvorhaben

Themenbereich Pflanze

+ Kleistogamer Hafer zur nachhaltigen Vermeidung von Flugbrand (FKZ 15NA107 und FKZ 15NA172)
Ein Forschungsvorhaben, das vom Julius Kühn-Institut (JKI) in Zusammenarbeit mit der Landbauschule Dottenfelder Hof bearbeitet wird, hat zum Ziel, das Risiko von Flugbrandinfektionen im ökologischen Pflanzenbau und in der Saatgutproduktion zu reduzieren. Hierzu soll untersucht werden, inwieweit ein geschlossenes Blühen (Kleistogamie) beim Hafer eine Infektion der Samenanlage mit Flugbrand reduziert. In welchem Maße die Kleistogamie eine Reduktion der Infektion mit Flugbrand bewirken und inwieweit sie als Alternative zum klassischen Resistenz-Ansatz genutzt werden kann, soll sich aus der statistischen Analyse des Zusammenhangs zwischen Infektionsniveau und Kleistogamie ergeben.
orgprints.org/31393/

+ Etablierung einer Vermehrungskette zur Erzeugung von ökologisch produziertem Pflanzgut bei Erdbeeren im Rahmen eines Verbundvorhabens, Schwerpunkt: Entwicklung einer ökologischen Mutterpflanzenhaltung bei Erdbeeren (FKZ 15OE059 und FKZ 15OE066)
Ziel eines Verbundvorhabens ist die Testung, ob und in welchem Rahmen eine Mutterpflanzenhaltung bei Erdbeeren in einem insektenfreien Folientunnel unter ökologischen Bedingungen möglich ist. Dabei werden ausgehend von virusfreiem Ausgangsmaterial verschiedene Substrate und Düngungsvarianten auf ihre Eignung getestet. Die im Projekt erzeugten Super-Elite-Pflanzen (SEE) können dann an kleinere Vermehrungsbetriebe als Ausgangsmaterial für die weitere Vermehrung abgegeben werden. Das Vorhaben wird von der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen und dem Julius Kühn-Institut (JKI) bearbeitet.
orgprints.org/31397/

+ Neues Konzept für die ökologische Tomatenzüchtung (FKZ 15OE056)
Das Julius Kühn-Institut (JKI) arbeitet im Rahmen eines Forschungsprojektes daran, ökologisch angepasste Sorten mit stabiler Resistenz gegenüber der Samtfleckenkrankheit sowie einem guten Geschmack zu entwickeln. Hierzu sollen zum einen eine neue, auf das System angepasste Züchtungsstrategie erprobt und zum anderen durch reine Kreuzungszüchtung neue Resistenzquellen erschlossen und validiert werden.
orgprints.org/31435/

+ Entwicklung und Praxiserprobung eines neuen Züchtungskonzeptes für einen stabilen ökologischen Salatanbau (15OE048)
Auf der Basis neuer Züchtungsstrategien, bei denen Kreuzungspopulationen und Liniengemische verwendet werden, soll am Julius Kühn-Institut (JKI) unter Berücksichtigung regionaler Anbaubedingungen ein für die Praxis nachhaltiges Konzept für den ökologischen Salatanbau entwickelt werden. Schwerpunkt wird die Prüfung der Anbauwürdigkeit in Praxisbetrieben an verschiedenen Standorten in Deutschland sein. Neben der Akzeptanz durch den Anbauer sind für eine Umsetzung neue Vermarktungsstrategien aufzubauen. Erste Marktanalysen sollen Aufschluss über die Zukunftsperspektiven dieser neuen Anbauform für den Großhandel liefern.
orgprints.org/31433/

+Bekämpfungsmöglichkeiten der Spargelfliege im integrierten und ökologischen Anbau (FKZ 15NA151 und 15NA177)
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen will in Zusammenarbeit mit dem Julius Kühn-Institut (JKI) neue Ansätze und Strategien zur nachhaltigen Bekämpfung der Spargelfliege im integrierten und ökologischen Spargelanbau erarbeiten. Fehlende Kenntnisse zur Biologie und Ökologie der Spargelfliege sollen ergänzt, alternative Bekämpfungsmaßnahmen getestet und die Bekämpfungsschwellen überprüft werden. Darauf aufbauend soll ein ganzheitliches Bekämpfungskonzept für ökologisch und integriert arbeitende Betriebe entwickelt werden.
orgprints.org/31470/

Themenbereich Tier

+ Einsatz von behandelten Saatwickenkörnern (Vicia sativa L.) als eiweißreiches Futtermittel für Monogastrier im ökologischen Landbau (FKZ 15OE038 und FKZ 15OE106)
Ziel eines Forschungsvorhabens ist es, mit Hilfe der Behandlungsverfahren Keimung bzw. Silierung die eiweißreichen Körner der Saatwicke (Vicia sativa L.) zu einem hochwertigen Futtermittel für Monogastrier im ökologischen Landbau zu veredeln. Saatwickenkörner sind deutlich eiweißreicher als Körnererbsen und Ackerbohnen, und eine Ausweitung der Anbaufläche ist aufgrund ihrer geringen Standortansprüche attraktiv. Allerdings können rohe Saatwickenkörner durch ihren Gehalt an antinutritiven Faktoren (ANFs) bisher nur in äußerst geringen Anteilen in der Monogastrierfütterung eingesetzt werden. Das Vorhaben wird vom Thünen-Institut, Institut für Ökologischen Landbau in Zusammenarbeit mit dem Friedrich-Loeffler-Institut, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit bearbeitet.
orgprints.org/31363/

2. BÖLN und Eiweißpflanzenstrategie: Forschungsergebnisse

Im April sind keine neuen Ergebnisse des BÖLN und der Eiweißpflanzenstrategie in Organic Eprints veröffentlicht worden.

3. Termine

21.06.2017 - 22.06.2017
Öko-Feldtage 2017
www.oeko-feldtage.de

09.11.2017 - 11.11.2017
19. Organic World Congress
owc.ifoam.bio/2017