Diese Website unterstützt Internet Explorer 11 nicht mehr. Bitte nutzen Sie zur besseren Ansicht und Bedienbarkeit einen aktuelleren Browser wie z.B. Firefox, Chrome

Bitte beachten Sie, dass die archivierten Meldungen nicht aktualisiert werden. Möglicherweise sind die Inhalte der Meldungen inzwischen nicht mehr gültig. Linkverknüpfungen können eventuell ins Leere oder auch auf inzwischen aktualisierte Inhalte führen. Danke für Ihr Verständnis!

Newsletter November/Dezember 2016

Liebe Abonnentinnen und Abonnenten,

wir wünschen Ihnen und Ihren Familien eine besinnliche Weihnachtszeit sowie alles Gute für das neue Jahr - 2017!

Herzliche Grüße,
Kerstin Spory und Jasmin Snigula

*********************************

1. Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN) und Eiweißpflanzenstrategie: Neue Forschungsvorhaben

Themenbereich Ökonomie - Vermarktung

+ Status-quo-Analyse und Erarbeitung von Handlungsoptionen zur stärkeren Integration des ökologischen Landbaus in der beruflichen Bildung im Berufsbild Landwirt/in, Gärnter/in und Winzer (FKZ 15OE032)
Das Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen will im Rahmen eines zweijährigen Forschungsvorhabens offenlegen, wie der ökologische Landbau als Thema in den verschiedenen Bundesländern bislang in der beruflichen Bildung integriert wird. In Zukunft soll eine verstärkte Einbindung von Inhalten des ökologischen Landbaus in die landwirtschaftliche und gartenbauliche Berufsbildung sowie in der Ausbildung der Winzer in Deutschland erreicht werden. Hierzu werden eine Status-quo-Analyse, Dialogforen sowie eine abschließende bundesweite Arbeitstagung durchgeführt.
orgprints.org/30634/

+ Analyse des Bio-Geflügelmarktes (FKZ 15OE071 und FKZ 15OE005)
Im Rahmen eines Verbundvorhabens von der Agrarmarkt Informations-GmbH (AMI) und dem Fachgebiet Agrar- und Lebensmittelmarketing der Universität Kassel soll die Marktgröße des Bio-Geflügelmarktes analysiert werden. Mittels einer Status-Quo-Analyse der Geflügelproduktion, Befragungen von Bio-Geflügelschlachtereien, Analyse des Verbrauchs, umfangreichen Verbraucherbefragung und der Darstellung von Konkurrenzprodukten soll das Segment, zu dem bislang kaum Marktdaten vorliegen, näher untersucht werden.
orgprints.org/30892/

Themenbereich Tier - Status Quo Tier

+ Kreislaufanlagen - Positionen des Ökosektors (FKZ 15OE026)
Der Naturland e.V. prüft in einem Forschungsvorhaben die Eignung von sogenannten Kreislaufanlagen (KLA) für die Haltung von Fisch und Meeresfrüchten für eine Erweiterung der Öko-Verordnung. Bei KLA werden Fische und Meerestiere in geschlossenen, standortunabhängigen und entsprechend technisierten Systemen gehalten. Die Nachhaltigkeit bei Fisch und Meeresfrüchten aus KLA ist vergleichsweise hoch, andererseits entsprechen sie weniger den Erwartungen des Ökosektors bezüglich "Naturnähe". Die derzeitigen EU-Produktionsregeln für die ökologische Aquakultur schließen eine Öko-Auslobung von Fisch und Meeresfrüchten aus KLA bislang mit Ausnahme der Nachzucht explizit aus. Eine zukünftige Änderung wird vom „Vorliegen neuer Erkenntnisse“ abhängig gemacht.
orgprints.org/30762/

2. BÖLN und Eiweißpflanzenstrategie: Forschungsergebnisse

Themenbereich Ökonomie - Marktentwicklung

+ HealthyGrowth: From niche to volume with integrity and trust (FKZ 12OE020)
Ziel des EU-Projektes "HealthyGrowth", das von der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde seitens Deutschlands bearbeitet wurde, war die Analyse von Wachstumsprozessen in der ökologischen Lebensmittelwirtschaft. Hierbei stand die Wahrung der Rechtschaffenheit und Transparenz der Wertschöpfungskette trotz zunehmender "Distanz" zwischen Erzeuger und Verbraucher im Mittelpunkt. Das europäische Konsortium bestand aus zehn nationalen Forschungsteams, die insgesamt 19 Fallstudien untersucht haben. Diese bilden die Grundlage zur Ableitung von Handlungsansätzen und Empfehlungen für Praxis und Politik. Das BÖLN-Projekt wurde im Rahmen von CoreOrganic II gefördert.
orgprints.org/30904/

Themenbereich Pflanze - Pflanzenbau

+ Verbesserung der Heubergetechnik (FKZ 12NA033 und FKZ 12NA117)
Die Universität Kassel und das Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V. (KTBL) haben im Rahmen eines Verbundprojektes Methoden zu einer „Verbesserung der Heubergetechnik“ untersucht. Im Rahmen des Projektes sollten möglichst alle Teilarbeitsschritte der Verfahrenskette betrachtet werden: von der Werbetechnik, über das Pressen bis hin zur Untersuchung der Trocknungseigenschaften der Ballen. Ergänzt wurden die Untersuchungen um eine betriebswirtschaftliche Verfahrensbewertung. Im Rahmen des  Projektes wurde das KTBL-Heft 113 „Belüftungsheu -Qualität, Verfahren, Kosten“ erstellt.
orgprints.org/30792/ (Uni-Kassel)
orgprints.org/30790/ (KTBL)

+ Optimierung der Unkrautregulation, Schwefel- und Phosphorverfügbarkeit durch Unterfußdüngung bei temporärer Direktsaat von Ackerbohne und Sojabohne (FKZ 11OE087, FKZ 11OE088 und FKZ 11OE089)
An der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, der Georg-August-Universität Göttingen und der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden wurden im Rahmen eines Verbundvorhabens Feldversuche zur reduzierten Bodenbearbeitung mit verschiedenen Körnerleguminosen durchgeführt. Schwerpunkte der Untersuchungen waren die Nährstoffversorgung und die Unkrautregulierung bei Ackerbohne, Körnererbse, Sojabohne und Schmalblättriger Lupine. Die Ergebnisse zeigen, dass wirtschaftliche Kornerträge von bestimmten Körnerleguminosenarten grundsätzlich auch bei reduzierter Bodenbearbeitung möglich sind. Voraussetzung hierfür sind eine effiziente Unkrautregulierung sowie eine optimale Nährstoffversorgung. Konkurrenzschwache Arten wie etwa die Sojabohne oder die Schmalblättrige Lupine stellen bei reduzierter Bodenbearbeitung allerdings ein hohes Anbaurisiko dar.
orgprints.org/30761/

+ Sicherung der Humusversorgung mit Grün- und Strohdüngung (FKZ 11NA061 und FKZ 11NA094)
Im BÖLN-Projekt HumuGS wurden von der Universität Gießen in Kooperation mit der Universität Kassel Vorschläge für eine differenzierte (Neu-)Bewertung von Stroh- und Gründüngung in Humusbilanzen entwickelt. Darauf aufbauend wurden Strategien zur Sicherung der Humusversorgung von Ackerböden in viehlosen und viehschwachen Betrieben unter Berücksichtigung von Humusbilanzen und Betriebswirtschaft interdisziplinär analysiert. Die Sicherung der Humusversorgung kann hiernach am besten über die Integration von Futterleguminosen in die Fruchtfolgen erreicht werden. Dies kann auch in viehlosen Betrieben wirtschaftlich vorteilhaft sein, wenn die Leguminosen z.B. in Futter-Mist-Kooperation oder als Substrate für die Biogaserzeugung zu Marktfrüchten gemacht werden.
orgprints.org/30763/

3. Termine

15.02.2017 - 17.02.2017
BIOFACH 20117
www.biofach.de

17.02.2017
Science Day auf der BIOFACH 2017
www.organic-research.net/es/tipi/tipi-events/science-day-2017.html

07.03.2017 - 10.03.2017
14. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau
www.wissenschaftstagung.de

21.06.2017 - 22.06.2017
Öko-Feldtage 2017
www.oeko-feldtage.de

09.11.2017 - 11.11.2017
19. Organic World Congress
owc.ifoam.bio/2017