Diese Website unterstützt Internet Explorer 11 nicht mehr. Bitte nutzen Sie zur besseren Ansicht und Bedienbarkeit einen aktuelleren Browser wie z.B. Firefox, Chrome

Bitte beachten Sie, dass die archivierten Meldungen nicht aktualisiert werden. Möglicherweise sind die Inhalte der Meldungen inzwischen nicht mehr gültig. Linkverknüpfungen können eventuell ins Leere oder auch auf inzwischen aktualisierte Inhalte führen. Danke für Ihr Verständnis!

Newsletter Oktober 2016

1. Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN) und Eiweißpflanzenstrategie: Neue Forschungsvorhaben

Im Oktober sind keine neuen Forschungs- und Entwicklungsvorhaben des BÖLN und der Eiweißpflanzenstrategie in Organic Eprints veröffentlicht worden.

2. BÖLN und Eiweißpflanzenstrategie: Forschungsergebnisse

Themenbereich Ausbildung/Wissenstransfer - Ausbildung/Wissenstransfer

+ Weiterentwicklung und Erprobung eines Konzeptes zur Dokumentation und Evaluierung von Leistungen der Agrarforschung für Praxis und Gesellschaft (FKZ 12NA102 und FKZ 12NA103)
Die Universität Kassel und die Universität des Saarlandes haben die Ergebnisse eines 3,5 jährigen Forschungsprojektes veröffentlicht. Diese sollen dazu beitragen, dass gesellschaftliche Leistungen der Agrarforschung vermehrt honoriert werden. Dafür wurden ein Dokumentations- und ein Evaluierungskonzept mit Synergien für die Forschungsförderung entwickelt und erprobt. Die Dokumentation ergänzt wissenschaftsorientierte Informationen in etablierten Forschungsinformationssystemen (FIS). Die Evaluierung von Projekten, 2-3 Jahre nach deren Abschluss, basiert auf Informationen der Dokumentation. Sie fokussiert auf das Projektdesign, Prozesse und Outputs sowie die Anwendbarkeit (in Produkten, Dienstleistungen, Handlungen, Politik etc.) und damit verbundene (potenzielle) Auswirkungen (ökologisch, ökonomisch, sozial/kulturell).
orgprints.org/30699/

Themenbereich Pflanze - Pflanzenschutz

+Nutzung von Resistenzmechanismen verschiedener Rebarten als Alternative zum Einsatz von Kupfer im Ökoweinbau (FKZ 09OE053)
Am Julius Kühn-Institut wurde im Rahmen eines dreijährigen Forschungsprojektes geprüft, ob durch die Applikation von Blattextrakten von Nicht-Vitis-vinifera-Rebsorten auf Qualitätsrebsorten Falscher Mehltau (Plasmopara viticola) und andere Pathogene bekämpft, unterdrückt oder pflanzeneigene Abwehrmechanismen bei Qualitätsrebsorten aktiviert werden können. Zudem wurde untersucht, ob mit den Pflanzenextrakten eine direkte Bekämpfung dieser Problemschaderreger möglich ist.
Das Kupferreduktionspotential beim Anbau neuer Vitis vinifera PIWI – Sorten wurde ebenfalls untersucht. Der Anbau von PIWI’s ermöglicht einen weitgehenden Verzicht auf Pflanzenschutz und ist ökologisch und ökonomisch die nachhaltigste Form des Weinbaus überhaupt. Das Kupfereinsparungspotenzial durch den Anbau von PIWI’s ist vermutlich abhängig von der Resistenz der Sorte und von den klimatischen Bedingungen am Standort. Das für die jeweilige Sorte notwendige Maß an Pflanzenschutz sollte in diesem Projekt erstmals ermittelt werden.
orgprints.org/30719/

Themenbereich Pflanze - Pflanzenzüchtung

+ Entwicklung von Maissorten für den Ökologischen Anbau (FKZ 10OE074, FKZ 10OE107 und FKZ 10OE108)
Unter der Leitung der Georg-August-Universität Göttingen wurden im Rahmen eines Verbundvorhabens mit mehreren Arbeitspaketen pflanzenbauliche und pflanzenzüchterische Untersuchungen zur Entwicklung von Maissorten für den ökologischen Landbau durchgeführt. Mais hat im ökologischen Landbau ein großes Potenzial als Futtermittel und Marktfrucht sowie zur Auflockerung der Fruchtfolge. Um der Verunkrautung und der Erosionsgefahr entgegenzuwirken wurden verschiedene Untersaatvarianten im Mais getestet. Das Wachstum des Maises wurde durch die Untersaaten kaum negativ beeinflusst. Vor allem Welsches Weidelgras, Erdklee und Wegwarte scheinen als Untersaaten empfehlenswert.
Bei den züchterischen Versuchen konnten zwischen den Selektionsgruppen keine signifikanten Unterschiede festgestellt werden. Die Entwicklung von Maissorten mit spezifischer Unkrauttoleranz scheint daher wenig aussichtsreich.
In einem weiteren Projektteil konnte gezeigt werden, dass auch die Entwicklung von Populationssorten bei Mais möglich ist, da die spontane Selbstbefruchtung in Populationen vernachlässigt werden kann.
An dem Projekt waren neben der Georg-August-Universität Göttingen die KWS SAAT AG, das FiBL Deutschland und die Getreidezüchtung Peter Kunz beteiligt. Das Projekt wurde von 2011 bis 2015 bearbeitet.
orgprints.org/30720/

3. Termine

07.03.2017 - 10.03.2017
14. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau
www.wissenschaftstagung.de

09.11.2017 - 11.11.2017
19. Organic World Congress
owc.ifoam.bio/2017