Diese Website unterstützt Internet Explorer 11 nicht mehr. Bitte nutzen Sie zur besseren Ansicht und Bedienbarkeit einen aktuelleren Browser wie z.B. Firefox, Chrome

Bitte beachten Sie, dass die archivierten Meldungen nicht aktualisiert werden. Möglicherweise sind die Inhalte der Meldungen inzwischen nicht mehr gültig. Linkverknüpfungen können eventuell ins Leere oder auch auf inzwischen aktualisierte Inhalte führen. Danke für Ihr Verständnis!

Newsletter Juni 2016

1. Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN) und Eiweißpflanzenstrategie: Neue Forschungsvorhaben

Themenbereich Tier - Tierernährung

+ Regionalisierung von Futtermitteln (FKZ 15NA007, 15NA096 und FKZ 15NA067)
Das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL), die Universität Kassel und das Thünen-Institut erarbeiten im Rahmen eines Forschungsvorhabens ein Konzept, mit dem auch das Kriterium der Futtermittelherkunft bei der Deklaration der regionalen Herkunft von tierischen Erzeugnissen eingebunden werden kann. Ziel ist, den Anteil regionaler Futtermittel, insbesondere heimischer Eiweißfuttermittel, bei der Erzeugung tierischer Lebensmittel zu erhöhen. Im Rahmen des Vorhabens werden zwei Ansätze geprüft. Einerseits eine (freiwillige) Deklaration des Anteils regionaler Futtermittel mit dem Ziel, die Nachfrage nach den so deklarierten Lebensmitteln zu erhöhen. Andererseits die Festlegung eines (wachsenden) Mindestanteils regionaler Futtermittel über Richtlinien im Konzept Regionalfenster (Richtlinienansatz).
orgprints.org/30141/

Themenbereich Tier - Tierzucht

+ Integration ethologischer und funktioneller Merkmale in Zuchtprogramme für die Sau von morgen (FKZ 15NA022, FKZ 15NA082, FKZ 15NA083 und FKZ 15NA084)
Im Rahmen eines dreijährigen Forschungsprojektes sollen die Eigenschaften von Zuchtsauen untersucht werden, die für die Umsetzung der Haltung in Freilaufbuchten erforderlich sind. Diese sind bisher in keinem Zuchtprogramm berücksichtigt. Die Charakterisierung dieser funktionalen Merkmale und eine mögliche Integration in Zuchtprogramme als Beitrag zur nachhaltigen Tierzucht sind das Ziel des Projektes. Die dauerhafte Fixierung von Sauen wird in Zukunft im Abferkelbereich voraussichtig nicht mehr zulässig sein. Während bei der Haltung säugender Sauen in der ökologischen Tierhaltung freiere Haltungssysteme bereits etabliert sind, findet gegenwärtig auch ein Umdenken auf breiterer Basis statt. An dem Verbundprojekt sind die Tierärztliche Hochschule Hannover, die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, das Bundes Hybrid Zucht Programm sowie die Landwirtschaftskammer Niedersachsen beteiligt.
orgprints.org/30188/

2. BÖLN und Eiweißpflanzenstrategie: Forschungsergebnisse

Themenbereich Pflanze - Pflanzenschutz

+ Einsatz und Etablierung von Raubmilben zur nachhaltigen Spinnmilbenkontrolle in der Sonderkultur Hopfen (FKZ 12NA014)
Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) hat von 2013 bis 2015 den Einsatz und die Etablierung von Raubmilben zur nachhaltigen Spinnmilbenkontrolle an fünf Versuchsstandorten mit verschiedenen Raubmilben untersucht. Im Fokus des Projektes stand die dauerhafte Ansiedlung der heimischen Raubmilbenart Typhlodromus pyri. Dafür wurden in den Fahrgassen Einsaaten von Rohrschwingel, einer Grünlandmischung sowie Erdbeeren als Mischkultur angelegt. Als effektivste und kostengünstigste Methode der Ausbringung von Raubmilben zur Bekämpfung von Spinnmilben (T. urticae) an Hopfenpflanzen erwies sich der Transfer einjähriger Bugruten von Weinreben, die beim Rebschnittes anfallen. Daneben erwies sich der Mix aus den beiden Raubmilbenarten P. persimilis und N. californicus als sehr effektiv. Bei Beprobungen von Rohrschwingel im Frühjahr 2015 und 2016 wurden in geringem Umfang Raubmilben aufgefangen, womit ein erster Beleg erbracht werden konnte, dass Rohrschwingel als Überwinterungsrefugium für Raubmilben dienen kann.
orgprints.org/30286/

3. Termine

07.03.2017 - 10.03.2017
14. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau
www.wissenschaftstagung.de