Diese Website unterstützt Internet Explorer 11 nicht mehr. Bitte nutzen Sie zur besseren Ansicht und Bedienbarkeit einen aktuelleren Browser wie z.B. Firefox, Chrome

Aktuelle Veröffentlichungen des Netzwerks Fokus Tierwohl

Logo Netzwerk Fokus Tierwohl

Cover Podcast Netzwerk Fokus Tierwohl „Klima schonen – Emissionen aus dem Schweinestall senken“

Logo BMEL Förderzusatz und Prjektträger BLE

Ein Podcast zu Emissionen aus dem Schweinestall sowie Leitfäden zu alternativen Abferkelsystemen, Darmmikrobiom bei Masthühnern und Pansengesundheit bei Mastbullen – das sind die neusten Veröffentlichungen aus dem Netzwerk Tierwohl. Im Projekt verantworten FiBL und DLG gemeinsam die methodisch-didaktische Aufbereitung von Informations- und Schulungsmaterialien sowie die redaktionelle Betreuung der projekteigenen Homepage.

(Frankfurt, 20.01.2023) Das Verbundprojekt der Landwirtschaftskammern und landwirtschaftlichen Einrichtungen aller Bundesländer "Netzwerk Fokus Tierwohl" stellt neue Informationen aus dem Bereich Schweine-, Geflügel- und Rinderhaltung für die Praxis auf seiner Internetseite www.fokus-tierwohl.de zur Verfügung.

Podcast "Klima schonen – Emissionen aus dem Schweinestall senken"

Schweinehaltende Betriebe sind verpflichtet, nach der neuen TA Luft Maßnahmen zu ergreifen, um ihre Ammoniakemissionen zu senken. BImSch-Betriebe müssen ihre Ammoniakemissionen über eine optimierte Fütterung und die Gülleabdeckung hinaus mit Hilfe von verfahrensintegrierten Maßnahmen um weitere 40 bis 70 Prozent mindern. Welche Maßnahmen sind für die Schweinehaltung anerkannt und wieviel Ammoniak lässt sich damit vermeiden? Wie können Ställe mit Auslauf ihre Emissionen im Griff behalten?

Im aktuellen Podcast des Netzwerks Fokus Tierwohl "Klima schonen – Emissionen aus dem Schweinestall senken" sind Ewald Grimm und Franziska Christ vom Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft (KTBL) zu Gast. Grimm ist zudem Mitglied in der Arbeitsgruppe "Emissionsminderung" des Tierwohlkompetenz-zentrums Schwein. Ein weiterer Gesprächspartner ist Landwirt Jonas Niebel vom "Netzwerk Impulsbetriebe Schwein". Die Fachleute schildern im Podcast die Möglichkeiten zur Emissionsminderung sowie deren Effizienz und Umsetzbarkeit im Betrieb. Einen Blick nach vorne wirft Grimm mit einer Einschätzung zu den Auswirkungen des aktuellen Vorschlags der EU-Kommission zur Industrieemissionsrichtlinie (IE-Richtlinie).

Link zum Podcast: www.fokus-tierwohl.de/de/mediathek/podcasts/podcast-klima-schonen-emissionsminderung-im-schweinestall

Leitfaden "SchweineWohl im Fokus – Alternative Abferkelsysteme: Bewegungsbuchten und Buchten zur freien Abferkelung"

Den sauenhaltenden Betrieben stehen in den nächsten Jahren erhebliche Veränderungen bevor. Durch die Novellierung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung wird die Fixierdauer der Sauen im Abferkelbereich auf maximal fünf Tage im Kastenstand begrenzt und eine Buchtenfläche von mindestens 6,5 m² in Neubauten bzw. nach einer Übergangszeit von 15 Jahren in Bestandsbauten gefordert. Der in der Praxis immer noch weit verbreitete konventionelle Ferkelschutzkorb muss durch Bewegungsbuchten oder Buchten zur freien Abferkelung ersetzt werden. Als Hauptargument für den Ferkelschutzkorb galt lange die Verringerung der Saugferkelverluste. Einige Betriebe in Deutschland und anderen Ländern arbeiten schon länger mit alternativen Abferkelsystemen und zeigen, dass durch eine gute Haltungsumgebung und ruhige, mütterliche Sauen die Erdrückungsverluste nicht höher sind. Daher ist die starke Bewegungsbeeinträchtigung der Sauen im Ferkelschutzkorb nicht mehr zu rechtfertigen.

Der neue Leitfaden "SchweineWohl im Fokus – Alternative Abferkelsysteme: Bewegungsbuchten und Buchten zur freien Abferkelung" soll als Hilfestellung dienen, die erforderlichen Neuerungen im Betrieb praxistauglich umzusetzen. Die wissenschaftlichen Erkenntnisse der letzten Jahre sowie die langjährigen Erfahrungen von Praktikern fließen in diesem Leitfaden zu konkreten Handlungsempfehlungen zusammen.

Link zum Leitfaden: www.fokus-tierwohl.de/de/schwein/schweinewohl/schweinewohl-alternative-abferkelsysteme/schweinewohl-im-fokus-saugferkelverluste

Leitfaden "MasthühnerWohl im Fokus – So bleibt der Darm gesund und stabil"

Für eine nachhaltige Tierhaltung sind gesunde, sich wohlfühlende Tiere essenziell. Bei schnell wachsenden Tieren mit hohen Leistungen, wie in der Hühnermast üblich, kommt der Darmgesundheit eine besondere Bedeutung zu, da der Darm ein wichtiger Bestandteil des Immunsystems ist. Die Grundlage für einen gesunden Darm bildet ein stabiles Darmmikrobiom: Billionen von Mikroorganismen, die auf der Darmschleimhaut leben, bilden zusammen mit dem Darm ein komplexes Mikro-Ökosystem. Damit ein stabiles Darmmikrobiom entstehen kann, muss sich der Darm von Beginn an zügig und möglichst ungestört entwickeln. Störfaktoren wie Stress oder eine unausgewogene Fütterung führen zu einer veränderten Zusammensetzung dieses Mikrobioms, sodass die Darmwand durchlässiger für unerwünschte Stoffe wird – mit Folgen für die Gesundheit der Tiere, für das Stallklima und die Umwelt.

Der neue Leitfaden "MasthühnerWohl im Fokus – So bleibt der Darm gesund und stabil" zeigt die Vielzahl an Einflussfaktoren auf, die sich negativ auf die Darmstabilität auswirken können, angefangen bei Infektionserregern über Fütterung, Tränke und Stallklima bis hin zu weiteren Managementaspekten wie Stallvorbereitung und Einstreuen. Gleichzeitig gibt er Hinweise, woran Tierhalter Erkrankungen und Verschiebungen in der Zusammensetzung des Darmmikrobioms bei den Tieren erkennen können und welche Ursachen jeweils in Betracht kommen.

Link zum Leitfaden: www.fokus-tierwohl.de/de/gefluegel/gefluegelwohl/masthuehnerwohl-darmgesundheit/vorwort-und-inhaltsverzeichnis

Leitfaden: "Bedeutung der Strukturversorgung beim Mastbullen"

Die Gesundheit, das Wohlbefinden und die Leistung des Rindes als Wiederkäuer sind maßgeblich von günstigen Bedingungen im Pansen abhängig. Von besonderer Bedeutung für die Pansenfunktion und -gesundheit ist die Fütterung. In der Bullenmast kommt dabei der Strukturwirkung des Futters eine wichtige Rolle zu. Im Leitfaden "Bedeutung der Strukturversorgung beim Mastbullen" werden die Ursachen und Folgen der bei Mastbullen häufiger vorkommenden subakuten Pansenacidose beschrieben. Der Erkennung der zu beobachtenden Tiersignale und den Maßnahmen, mit denen der Acidose entgegengewirkt werden kann, sind weitere Kapitel gewidmet. Neben den Maßnahmen wie einer pansenverträglichen Rationsgestaltung, einer geeigneten Misch- und Verteiltechnik, Futtervorlage und Wasserversorgung finden sich im Leitfaden auch weitere praktische Ansätze zur Sicherstellung der Pansengesundheit.

Link zum Leitfaden: www.fokus-tierwohl.de/de/rind/fachinformationen-rindermast/strukturversorgung-mastbullen

Weitere Informationen

Kontakt

Christian Lambertz

Links

Download

Medienmitteilung
Medienmitteilung

Hintergrund

Als Teil des Bundesprogramms Nutztierhaltung fördert das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) den Aufbau des Netzwerkes Fokus Tierwohl. Das Verbundprojekt der Landwirtschaftskammern und landwirtschaftlichen Einrichtungen aller Bundesländer hat das Ziel, den Wissenstransfer in die Praxis zu verbessern, um schweine-, geflügel- und rinderhaltende Betriebe hinsichtlich einer tierwohlgerechten, umweltschonenden und nachhaltigen Nutztierhaltung zukunftsfähig zu machen. Neueste Erkenntnisse aus der angewandten Forschung, der Praxis, den Modell- und Demonstrationsvorhaben (MuD) Tierschutz und anderen Projekten werden durch die Tierwohl-Kompetenzzentren in Kooperation mit Expertinnen und Experten der Verbundpartner gesammelt und fachlich fundiert eingeordnet. Ausführliche Informationen sind unter www.fokus-tierwohl.de zu finden.