Diese Website unterstützt Internet Explorer 11 nicht mehr. Bitte nutzen Sie zur besseren Ansicht und Bedienbarkeit einen aktuelleren Browser wie z.B. Firefox, Chrome

Landwirtschaftlicher Langzeit-Systemvergleich in den Tropen

Projekttitel in der OriginalspracheLong-term farming systems comparisons in the tropics
Abstract

Hauptziel des Programms "Landwirtschaftlicher Langzeit-Systemvergleich in den Tropen (SysCom)" ist es, das Know-how über Potenziale und Grenzen verschiedener landwirtschaftlicher Produktionssysteme in drei tropischen Ländern zu erweitern und so zu einer nachhaltigen Landwirtschaft beizutragen. Um dieses Ziel zu erreichen, werden fundierte wissenschaftliche Erkenntnisse vor allem aus den Langzeitexperimenten (LTE) gewonnen, die verschiedene landwirtschaftliche Produktionssysteme (hauptsächlich biologische und konventionelle) in Kenia, Indien und Bolivien vergleichen. Die im Jahre 2007/09 gestarteten LTEs erfassen langfristige Veränderungen und überwachen die Auswirkungen kontextabhängiger Entwicklungen durch Beobachtung agronomischer, wirtschaftlicher und ökologischer Parameter im Zeitverlauf. Um den direkten Nutzen für die lokalen Landwirt*innen zu gewährleisten, werden die LTEs durch einen partizipativen On-Farm Forschungsansatz (POR) ergänzt, der darauf abzielt, technologische Innovationen und Managementpraktiken zu entwickeln, die an die Bedingungen der lokalen Landwirtschaft angepasst sind. Neben den Forschungsergebnissen leistet das Programm einen wesentlichen Beitrag zum Capacity Building in den Partnerländern. Darüber hinaus wird erwartet, dass das Programm den regionalen und internationalen Dialog über die globalen Herausforderungen der Ernährungssicherheit und der ökologischen Nachhaltigkeit beeinflusst.

Offizielle Projektwebsitehttps://systems-comparison.fibl.org/
Detaillierte Projektbeschreibung

SysCom hat sich als wichtiges Forschungsprogramm im Bereich der Nachhaltigkeitswissenschaften, insbesondere im tropischen Kontext, etabliert. Die Projektstandorte sind gut ausgebaut und verfügen über eine funktionale Infrastruktur, die für die Durchführung von Forschungs- und Entwicklungsarbeiten erforderlich ist. In Bolivien werden konventionelle und biologische Kakaoproduktionssysteme in Monokulturen bzw. Agroforstwirtschaft untersucht. In Kenia werden an zwei Standorten konventionelle und biologische Produktionssysteme auf zwei Düngestufen in einer Fruchtfolge mit Mais, Bohnen, Gemüse und Kartoffeln verglichen. In Indien vergleicht der LTE biologische, biologisch-dynamische, konventionelle und konventionelle mit gentechnisch veränderten Bt-Baumwollanbausystemen in einer Fruchtfolge mit Baumwolle, Soja und Weizen. Die bisher erzielten Forschungsergebnisse wurden in über 50 peer-reviewten Publikationen veröffentlicht und durch Konferenzen, Informationsveranstaltungen, Vorträgen und Medienmitteilungen weitervermittelt. Alle Ergebnisse werden auf der Projektwebsite zur Verfügung gestellt, und die meisten wissenschaftlichen Publikationen sind kostenlos zugänglich. Als Beitrag zum Capacity Building des wissenschaftlichen Nachwuchses hat SysCom über 50 Studierende in verschiedenen Projektbereichen ausgebildet. Die wichtigsten lokalen Partner in Kenia sind das Institute of Insect Physiology and Ecology (icipe), die Kenyan Agriculture & Livestock Research Organisation (KALRO). In Indien sind die bioRe Stiftung, bioRe India Association und Remei India Ltd die wichtigsten Partner. In Bolivien sind die Ecotop Foundation, das Institut für Ökologie (Universität San Andres) und die Stiftung PIAF-El Ceibo die wichtigsten Partner. Die wichtigsten lokalen Partner in jedem Land sind für die Umsetzung der Projektaktivitäten verantwortlich. Auf Programmebene bietet der Wissenschaftliche Beirat (SAB) dem Projektteam wissenschaftliche Beratung und überwacht die wissenschaftliche Qualität. Darüber hinaus verfügt jedes Länderprojekt über einen nationalen wissenschaftlichen Beirat (NSAB). Die NSAB setzen sich zusammen aus Delegierten der Haupt- und assoziierten Partner, Fachpersonen für projektrelevante Themen sowie dem FiBL.

Finanzierung/ Donor
  • Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA)
  • Lichtensteinischer Entwicklungsdienst (LED)
  • Coop Fonds für Nachhaltigkeit
  • Biovision – Stiftung für ökologische Entwicklung
(Forschungs-)Programm
  • Coop Fonds für Nachhaltigkeit
  • Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA)
  • Sonstige Programme
Projektpartner
  • Kenya: Institute of Insect Physiology and Ecology (icipe), Kenyan Agricultural and Livestock Research Organisation (KALRO)
  • India: bioRe Stiftung, bioRe India Association, Remei India Ltd
  • Bolivia: Ecotop, Instituto de Ecología (Universidad Mayor de San Andres), Programa de Implementaciones Agro-ecológicas y Forestales (PIAF)-El Ceibo Foundation
Projektbeirat
  • Paul Mäder
  • Franco Weibel
  • Andreas Fliessbach
  • Georg Cadisch
  • Rainer Schulin
  • Gerold Gerhard
FiBL Projektleitung/ Kontakt
  • Cotter Marc (Departement für Internationale Zusammenarbeit)
FiBL Mitarbeitende
  • Adamtey Noah (Departement für Internationale Zusammenarbeit)
  • Armengot Martinez Laura (Departement für Internationale Zusammenarbeit)
  • Bautze David (Departement für Internationale Zusammenarbeit)
  • Bhullar Gurbir (Departement für Internationale Zusammenarbeit)
  • Cicek Harun (Departement für Internationale Zusammenarbeit)
  • Durot Chloé (Departement für Internationale Zusammenarbeit)
  • Goldmann Eva (Departement für Internationale Zusammenarbeit)
  • Huber Beate (Vize-Vorsitzende der Geschäftsleitung; Departement für Internationale Zusammenarbeit)
  • Kampermann Ivonne (Departement für Internationale Zusammenarbeit)
  • Keller Chigusa (Departement für Internationale Zusammenarbeit)
  • Kiboi Milka (Departement für Internationale Zusammenarbeit)
  • Riar Amritbir (Departement für Internationale Zusammenarbeit)
  • Rüegg Johanna (Departement für Internationale Zusammenarbeit)
  • Saj Stéphane (Departement für Internationale Zusammenarbeit)
  • Schneider Monika (Departement für Internationale Zusammenarbeit)
  • Singh Akanksha (Departement für Internationale Zusammenarbeit)
(nicht verlinkte Personen sind ehemalige FiBL Mitarbeitende)
Rolle des FiBL

Projektkoordination

Weiterführende Informationen
FiBL Projektnummer 65166
Änderungsdatum 27.10.2023
Zurück