Diese Website unterstützt Internet Explorer 11 nicht mehr. Bitte nutzen Sie zur besseren Ansicht und Bedienbarkeit einen aktuelleren Browser wie z.B. Firefox, Chrome

Impulse zur Weiterentwicklung der Zukunftsstrategie ökologischer Landbau (ZöL) im Kontext von Aktionsplänen für mehr Bio in Europa

Abstract

Das Projekt will dafür sorgen, dass Wissen und Erfahrung in Europa zur Entwicklung des Öko-Landbaus mit Blick auf das deutsche 20 %-Ökolandbau-Ziel und die ZöL genutzt werden können.
Durch den persönlichen Austausch mit den Akteurinnen und Akteuren anderer europäischer Länder sollen praktische Erfahrungswerte und Impulse für neue Ansätze offenbar werden. Von den Erfolgen und Herausforderungen zu erfahren, ist jetzt, wo die ZöL in eine Phase der Überarbeitung geht, ein sinnvoller Zeitpunkt. Der Antragsteller möchte mit den Ergebnissen des Projekts einen Beitrag leisten, die ZöL praxis- und lösungsorientiert weiterzuentwickeln, damit die Bundesregierung das 20 %-Flächenziel erreichen kann.

Detaillierte Projektbeschreibung

Folgende Vorhaben sind vorgesehen:

1. Identifizieren von Themen, die aktuelle Herausforderungen im Öko-Sektor aufgreifen und Potenziale für die Weiterentwicklung der ZöL enthalten.

Maßnahmen:

  • Bestehendes Wissen über europäische Öko-Aktionspläne einholen und bewerten;
  • Beratung mit Forschungsorganisationen;
  • Hinzuziehen des aktuellen EU-Öko-Aktionsplans.

Ziel:

  • Projekt in laufende ZöL-Prozesse integrieren und mit parallelen Analysen verzahnen.

2. Vorbereitung und Durchführung eines Europäischen Bio-Kongresses (European Or-ganic Congress, EOC) mit Fokus auf Aktionspläne in den Staaten Europas und den European Action Plan

Maßnahmen:

  • Planung des Programms des EOC;
  • Vorbereitung und Durchführung der Veranstaltung;
  • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zum EOC;
  • effiziente Methoden für den Wissensaustausch und -transfer bestimmen.

Ziele:

  • Vorstellung der ZöL, ihrer Maßnahmen und ihrer Umsetzung, inkl. Ergebnisse der ZöL-Tagung 2019;
  • Vorstellung von wirkungsvollen Maßnahmen anderer EU-Staaten;
  • Austausch zu Rahmenbedingungen, um wichtige politische und gesellschaftliche Anliegen im Bereich Umwelt, Tierschutz, ländliche Entwicklung zu erreichen.

3. Dokumentation und Aufbereitung der Ergebnisse des Kongresses im Hinblick auf die Weiterentwicklung der ZöL

Maßnahmen:

  • Zusammenstellung von Maßnahmen/Impulsen für die Fortschreibung der ZöL;
  • Projektdokumentation.

Ziele:

  • Wissen zugänglich machen und strukturieren;
  • Ergebnisse des EOC transparent und anknüpfbar an den ZöL-Prozess machen;
  • Nachschlagewerk für die weitere Entwicklung der ZöL zusammenstellen.

FiBL übernimmt in Arbeitspaket 2 folgende Aufgaben:

  • Impulse für die Programmgestaltung
  • Ausgestaltung des Workshops zur Öko-Forschung in Abstimmung mit IFOAM EU
  • Unterstützung der Projektleitung und IFOAM EU bei der Tagungsorganisation und Exkursion, im Vorfeld und während der Veranstaltung
  • Beratung zu Nachhaltigkeitskriterien bei Veranstaltungen
Finanzierung/ Donor
  • Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
(Forschungs-)Programm
  • BMEL, Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖL)
Projektpartner
  • BÖLW (Projektleitung)
  • IFOAM EU (Projektpartner)
  • Thünen-Institut für Betriebswirtschaft (Unterauftragnehmer)
FiBL Projektleitung/ Kontakt
  • Folkerts Insa (FiBL Deutschland)
  • Strobel-Unbehaun Tanja (FiBL Deutschland)
(nicht verlinkte Personen sind ehemalige FiBL Mitarbeitende)
Rolle des FiBL

Unterauftragnehmer (Unterstützung bei Organisation und inhaltlicher Ausgestaltung des EOC, Arbeitspaket 2))

Gruppe/ Arbeitsschwerpunkt/ Standort
FiBL Projektnummer 4007, 4008
Änderungsdatum 02.06.2020
Zurück