Diese Website unterstützt Internet Explorer 11 nicht mehr. Bitte nutzen Sie zur besseren Ansicht und Bedienbarkeit einen aktuelleren Browser wie z.B. Firefox, Chrome

Vielfältiges Fachprogramm der Öko-Feldtage online

Gruppe von Menschen.

Rund 130 Führungen vermittelnn praxisnahes Fachwissen auf den Öko-Feldtagen. (Foto: Marzena Seidel)

Drei Männer.

Carsten Veller, Bernhard Wagner und Udo Weingärtner (v. l. n. r.) berichten im Podcast darüber, was die Öko-Feldtage zu bieten haben. (Foto: FiBL)

Die Öko-Feldtage 2025 finden am 18. und 19. Juni auf dem Ökobetrieb Wassergut Canitz nahe Leipzig statt. 350 Ausstellende laden dazu ein, sich über neue Produkte, Dienstleistungsangebote sowie Forschungsergebnisse zu allen Themen rund um die nachhaltige Landwirtschaft zu informieren. Das Fachprogramm der Öko-Feldtage mit fast 300 Programmpunkten ist ab sofort online auf der Website einsehbar. Die FiBL Projekte GmbH ist Veranstalterin der Öko-Feldtage.

In vielen Programmangeboten spiegelt sich das diesjährige Schwerpunktthema Wasser wider, zum Beispiel bei den Führungen zum Wasserwerk Canitz wie auch auf der Sonderfläche Bewässerungstechnik. Allein 44 Beiträge und Führungen fokussieren das Thema Wasser. Die diesjährige Gastgeberin, das Wassergut Canitz, ein Tochterunternehmen der Leipziger Wasserwerke, präsentiert zusammen mit Projektpartnern, wie Landwirtschaft und Trinkwasserschutz in Einklang gebracht werden können. An deren Stand "Treffpunkt Wassergut" werden praktische Maßnahmen zu wasserschutzgerechtem Ackerbau, umweltschonender Tierhaltung sowie aktuelle Forschungsprojekte vorgestellt. Dazu zählen der Saugplattenversuch, der Kompostierungsstall sowie der energieeffiziente Einsatz von Landmaschinen.

Highlight Maschinenvorführungen


Auf den Öko-Feldtagen werden in der moderierten Maschinenvorführung insgesamt 40 Maschinen präsentiert. An beiden Tagen, jeweils in der Zeit von 10 bis 13 Uhr, fahren Maschinen zur Bodenbearbeitung (in Luzerne), Striegel und Hacken (in Soja und Zuckerrübe) sowie zur Futterbergung (auf Luzernegras). Ausstellende mit Innovationsbeispielen aus dem Bereich der digitalen und autonomen Landtechnik zeigen ihre Geräte an einer eigenen Vorführfläche am Stand.

Podcast zu den Öko-Feldtagen

Die speziellen Voraussetzungen auf dem Betrieb und das interessante Programm versprechen einen Publikumsmagneten. In einem Podcast hat das FiBL Schweiz mit dem Organisationsteam gesprochen. Darin berichten Carsten Veller und Udo Weingärtner vom FiBL Deutschland sowie Bernhard Wagner, Geschäftsführer der Wassergut Canitz GmbH, über die Organisationsarbeiten und die Highlights auf der Outdoormesse sowie im Vorprogramm.

Weitere Inoformationen

Kontakte

Links

Hintergrund

Die bundesweiten Öko-Feldtage sind ein zweitägiger Treffpunkt für alle Landwirt*innen, die sich über neue Methoden für eine umweltfreundliche Landwirtschaft informieren möchten. Die Veranstaltung bietet Akteur*innen der gesamten Branche eine ideale Plattform, um aktuelle Themen mit Landwirten*innen sowie Vertreter*innen aus Politik und Wirtschaft zu diskutieren. Die Innovationsschau zeigt, wo der Ökolandbau steht und wohin er sich entwickelt.

Das Programm der Öko-Feldtage bietet eine Mischung aus Praxis und Forschung im ökologischen Pflanzenbau und in der Ökotierhaltung. In Vorführungen können sich Besucher*innen Maschinen im praktischen Einsatz ansehen. Innovationsbeispiele zeigen Prototypen und Neuentwicklungen. Ein Kulturprogramm und kulinarische, regionale Köstlichkeiten in Bioqualität runden das Programm ab. Veranstalterin der Öko-Feldtage ist die FiBL Projekte GmbH.

Das Wassergut Canitz ist ein seit 1992 ökologisch wirtschaftender Landwirtschaftsbetrieb und arbeitet nach den Richtlinien des Biolandverbandes. Als Tochterunternehmen der Leipziger Wasserwerke wurde die Wassergut Canitz GmbH 1994 gegründet. Wichtigstes Ziel des Unternehmens ist der Schutz der Trinkwasserressourcen im Einzugsgebiet der Wasserwerke in Canitz, Thallwitz und Naunhof. Umweltschonung, Bodenfruchtbarkeit aber auch die Grundwasserneubildung stehen dabei im Mittelpunkt. Auf insgesamt 850 Hektar Fläche werden pflanzliche und tierische Ökoprodukte erzeugt. 

Das Sächsische Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL) ist Fördermittelgeber der Öko-Feldtage 2025. Schirmherren sind der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) und der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). Als Goldsponsoren unterstützen die REWE Group, die BayWa und die Deutsche Saatgut die Öko-Feldtage.