Diese Website unterstützt Internet Explorer 11 nicht mehr. Bitte nutzen Sie zur besseren Ansicht und Bedienbarkeit einen aktuelleren Browser wie z.B. Firefox, Chrome

Strategien zur Pestizidreduktion auf landwirtschaftlichen Betrieben

Äpfel an einem Baum.

Im Projekt SPRINT wurden Factsheets zur Pestizid­reduzierung erstellt, unter anderem für den Apfelanbau. (Foto: FiBL, Thomas Alföldi)

Im Rahmen des EU-Projekts SPRINT (Sustainable Plant Protection Transition) haben Forscher*innen vom FiBL verschiedene Strategien zur Reduktion des Pestizideinsatzes auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Expert*innen diskutiert. Der Fokus lag auf vier Ländern und jeweils einer dort wichtigen Kulturpflanze. Diskutiert wurden ökonomische und ökologische Aspekte der kulturspezifisch ausgewählten Strategien sowie deren Umsetzbarkeit. Die wichtigsten Ergebnisse wurden für die Praxis in Factsheets zusammengefasst.

Die Reduktion von Pestiziden in der Landwirtschaft ist aufgrund zunehmender Umwelt- und Gesundheitsbedenken ein wichtiges politisches Anliegen in der Schweiz und der EU. Für die Studie zur Pestizidreduktion wurden vier Länder ausgewählt und jeweils eine dort wichtige Kulturpflanze: Äpfel in der Schweiz, Weintrauben in Frankreich, Silage-Mais in Slowenien und Saatkartoffeln in den Niederlanden.

Die untersuchten Strategien zur Pestizidreduktion

Die untersuchten Reduktionsstrategien wurden kulturspezifisch ausgewählt und reichen von einzelnen Massnahmen bis hin zu Änderungen des Anbausystems. Die Ergebnisse zeigen, dass neben ökonomischen auch verhaltensbezogene Faktoren wie Gewohnheiten und Risikowahrnehmung und individuelle technische Unterstützung eine wichtige Rolle für die Umsetzbarkeit spielen.

Folgende Strategien wurden untersucht:

  • Der Anbau krankheitsresistenter Apfel-, Weintrauben-, und Kartoffelsorten
  • Der Verzicht auf synthetische Pestizide nach der Blüte im Apfel- und Weinbau
  • Folienüberdachungen im Apfel- und Weinbau
  • Der Wechsel zu einem biologischen Anbausystem im Wein- und Pflanzkartoffelanbau
  • Der Umstieg auf weniger schädliche Herbizide im Silage-Mais-Anbau
  • Der Umstieg von Herbiziden auf eine mechanische Entfernung von Unkraut im Silage-Mais-Anbau
  • Eine weitere Fruchtfolge im Silage-Mais- und Pflanzkartoffelanbau

Die Ergebnisse wurden für die Praxis in Factsheets aufbereitet. Diese stehen auf Englisch und der jeweiligen Landessprache zur Verfügung. Ein ausführlicher Bericht zur Studie ist ebenfalls online verfügbar (siehe unten).

Weitere Informationen

Kontakte

Links