Klaus Albersmeier bewirtschaftet einen Ackerbau- und Schweinemastbetrieb in Nordrhein-Westfalen. Durch die Umstellung auf Strohhaltung fördert er Tierwohl – erkannte aber beim Blick auf die Treibhausgasbilanz, dass dies nicht automatisch klimafreundlicher ist. Im Ackerbau setzt er neben einer weiten Fruchtfolge auf Zwischenfrüchte, Untersaaten und Agroforstsysteme, um seinen Betrieb zukunftsfähig aufzustellen: "Nachhaltigkeit heißt für mich mehr als CO₂ reduzieren. Insgesamt möchte ich mit meinem Betrieb einen Beitrag leisten für positive Weiterentwicklung in der Landwirtschaft, hier gehört auch Tierwohl dazu."
Betriebseigene Futtermittel reduzieren den Klimaimpact
Jens Cordes führt einen biologisch-dynamischen Demeterbetrieb in Niedersachsen mit den Schwerpunkten Fleischrinderhaltung, Futterbau und Landschaftspflege. Mithilfe des "Farm Carbon Calculators" erstellte er für 2024 im Rahmen des Projekts Climate Farm Demo eine eigene Klimabilanz – mit dem Ergebnis: 100 % Prozent betriebseigene Futtermittel reduzieren den Klimaimpact der Tierhaltung. Für ihn ist entscheidend, den Betrieb kontinuierlich weiterzuentwickeln:
"Es ist wichtig, mit offenen Augen durch den Betrieb zu gehen. Treibhausgasbilanzen zeigen Handlungsbedarf auf und unterstützen bei Entscheidungen – auch wenn die Zahlen nicht immer hundertprozentig exakt sind."
Offene Fragen erfordern Beratung
Dr. Annette Freibauer unterstrich die Bedeutung von THG-Bilanzen für die Weiterentwicklung von Betrieben. Besonders wichtig sei dabei eine fundierte Beratung, die vielerorts noch gestärkt werden könne. "THG-Bilanzierungen sind ein wichtiges Thema, mit dem ich mich als Betrieb auseinandersetzen muss. Weniger seitens der Politik als seitens der Verarbeitende könnte es für manche Betriebe bald verpflichtend werden. "Die Landwirtschaft müsse nicht vollständig klimaneutral sein, betonte sie, "aber sie sollte einen stabilen und gut begründbaren Wert anstreben."
Die mehr als 100 Teilnehmenden stellten viele Fragen und beteiligten sich rege an der Diskussion. Das Fazit: Die Kontrolle und Reduzierung des Ausstoßes von Treibhausgasen ist für landwirtschaftliche Betriebe ein wichtiges Thema. Nach wie vor stehen jedoch viele Fragen im Raum, wie sich dies in der Praxis umsetzen lässt und welchen Stellenwert Treibhausgasbilanzen dabei haben.
Weitere Informationen
Kontakte
Links
- praxis-agrar.de: Webseite des Netzwerk Leitbetriebe Pflanzenbau
- praxis-agrar.de: Der Praxis-Talk auf einen Blick