Diese Website unterstützt Internet Explorer 11 nicht mehr. Bitte nutzen Sie zur besseren Ansicht und Bedienbarkeit einen aktuelleren Browser wie z.B. Firefox, Chrome

Podcast: Netzwerken für mehr heimisches Eiweiß

Gruppe auf Acker mit Podcast-Bild.

Der Austausch zwischen Landwirt*innen, Beratung und Forschung auf Feldtagen und Podcasts fördert das Wissen aller. (Fotos: Marzena Seidel, Hella Hansen)

Porträt einer Frau.

Brigitte Köhler arbeitet seit 2015 am LLH, unter anderem für die Hessische Eiweißinitiative und das LeguNet. (Foto: LLH)

In der aktuellen Podcast-Folge vom LeguNet dreht sich alles um die Vernetzung und Förderung des heimischen Eiweißpflanzenanbaus. Im Mittelpunkt steht die Hessische Eiweißinitiative. Die FiBL Projekte GmbH betreut den Wissenstransfer im LeguNet.

Im Gespräch berichtet Dr. Brigitte Köhler vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, wie die Initiative seit 2013 mit Beratung, Bildung, Fachinformationen und Demonstrationsprojekten Landwirtinnen und Landwirte beim Anbau von Ackerbohnen, Erbsen, Soja und weiteren Leguminosen unterstützt. Ziel ist es, die Importabhängigkeit bei Eiweißfuttermitteln zu senken, ökologische Vorteile wie Bodenschutz und Artenvielfalt zu stärken und die Gentechnikfreiheit zu sichern. Köhler erläutert zudem die aktuellen Herausforderungen, etwa schwankende Erträge und begrenzte Absatzmärkte, und zeigt auf, wie Netzwerke und praxisorientierte Maßnahmen helfen, Lösungen zu entwickeln.

"Klimawandel, Trockenheit, Resistenzproblematik:  Wir wollen den Landwirt*innen zeigen, welchen wichtigen Beitrag die Leguminosen zum Umgang mit den aktuellen Herausforderungen leisten können", so Köhler. Landesinitiativen wie die Hessische Eiweißinitiative und das LeguNet wirken eng zusammen: Sie vernetzen Beratung, Forschung und Praxis, stärken den Wissenstransfer und bringen die nachhaltige Entwicklung des Eiweißpflanzenanbaus auf regionaler und bundesweiter Ebene entscheidend voran. 

Weitere Informationen

Kontakt

Links