Die Umstellung von konventionellem auf ökologischen Landbau ist für viele Betriebsleiter eine Möglichkeit, die Zukunft ihres Betriebes nachhaltig zu sichern. Eine Gesamtbetriebsumstellung ist jedoch für viele ein tiefgreifender Schritt, der gut überlegt sein sollte.  
In dem Orientierungsseminar Ökolandbau werden wichtige Grundlagen des ökologischen Landbaus dargestellt und anhand von Erfahrungsberichten und bei einem Betriebsbesuch vertieft. Teilnehmer lernen, welche Veränderungen und betrieblichen Voraussetzungen notwendig sind, um auf eine ökologische Landwirtschaft umzustellen. 
Tagesablauf
- 10:00 Ankommen, Begrüßung, Vorstellung 
 Hans Schiefereder, Biokreis Erzeugerring Bayern e.V.
- 10:15 Erläuterungen zu Ablauf der Umstellung, betrieblichen Voraussetzungen und notwendigen Veränderungen 
 Hans Schiefereder, Berater für ökologischen Landbau
- 11:15 Informationen zu Förderung, Marktsituation & -entwicklung im Ökolandbau
 Referent: Thomas Lehner, Leiter des Fachzentrum Ökolandbau am AELF Deggendorf
- 12:00 Gemeinsames Mittagessen
- 13:00 Betriebsvorstellung und Erfahrungsbericht mit anschließender Feldbegehung 
 Anbau von Soja, Körnermais, Getreide und Ackerbohnen
 Dammkultur
 Beikrautregulierung mit Hack- und Striegeltechnik
 Eduard Gruber, Betriebsleiter
- 14:30 Legehennenhaltung im Ökolandbau
 Auslaufgestaltung mit Besichtigung
 Erfahrungsbericht
 Eduard Gruber, Betriebsleiter
- 15:15 Erläuterungen zu Öko- Richtlinien und Öko- Kontrolle
 Hans Schiefereder, Berater für ökologischen Landbau
- 16:00 Diskussion offener Fragen, Evaluierung und Abschluss bei Kaffee und Kuchen
- 16:30 Ende des Seminars
Kosten
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Für die Verpflegung wird eine Kostenpauschale in Höhe von 15,00 Euro erhoben.
Anmeldung
Marion Röther