Diese Website unterstützt Internet Explorer 11 nicht mehr. Bitte nutzen Sie zur besseren Ansicht und Bedienbarkeit einen aktuelleren Browser wie z.B. Firefox, Chrome

Nachhaltige Landnutzung fördert Artenvielfalt in der Landschaft

(Frick, 28.10.2010) An der Biodiversitätskonferenz in Nagoya werden sich die Staaten morgen auf einen Strategieplan für die kommenden zehn Jahre einigen. Die Schweizer Delegation setzt sich dabei auch für nachhaltige Landwirtschaftsmethoden ein. Dass diese die Artenvielfalt fördern, beweisen zahlreiche Studien. Deshalb unterstützt das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) die Schweizer Position.

Die landwirtschaftliche Nutzung trägt zur Biodiversität in unseren Breitengraden bei und stellt heute zum Beispiel in den so genannten Hotspots der Alpen sicher, dass sie erhalten bleibt. Hotspots sind meist kleinräumige Gebiete, auf denen besonders gefährdete, bemerkenswerte Arten vorkommen. Ohne Landnutzung entsteht nach der Verbuschung schnell Wald, Arten und Lebensraumvielfalt gehen drastisch zurück.

Biolandbau: Mehr naturnahe Flächen, mehr Arten und Individuen

Für die Erhaltung seltener oder gefährdeter Arten sind meist spezielle Artenschutzprogramme notwendig. Die üblichen Programme des ökologischen Ausgleichs im Kulturland reichen dazu nicht aus. Entscheidend ist eine standortgerechte und extensive Landwirtschaft. Bestes Beispiel ist der Biolandbau kombiniert mit einem hohen Anteil an naturnahen Flächen. Zahlreiche internationale Vergleichsstudien über den Einfluss konventioneller und biologischer Anbausysteme belegen, dass Biobetriebe je nach Höhenlage zwischen 46 und 72 Prozent mehr naturnahe Flächen haben , 30 Prozent mehr Arten und 50 Prozent mehr Individuen beherbergen.

Bessere Anpassung an Umweltveränderungen

Die Artenvielfalt ist eine wichtige Grundlage für das Funktionieren vieler Prozesse im Naturhaushalt. Artenreiche Lebensräume können sich besser an Umweltveränderungen anpassen. Zum Beispiel erodieren artenreiche Bergwiesen weniger und sind in Trockenphasen ertragsstabiler. Die auf Biobetrieben festgestellte höhere Artenvielfalt und die grösseren Populationsdichten bestimmter Arten beeinflussen wichtige ökologische Prozesse. Der biologische Landbau verbessert nachweislich Funktionen wie Bestäubung, Erosionsverminderung von Ackerböden, Dungabbau in Weiden, natürliche Schädlingsreduktion im Boden und in Kulturen.

Weitere Informationen

Kontakt

  • Jacqueline Forster-Zigerli, FiBL, Kommunikation
  • Dr. Lukas Pfiffner, FiBL, Pflanzenschutz und Biodiversität

Links

fibl.org: Thema Biodiversität

Bilder

Bildmaterial zur Medienmitteilung Nachhaltige Landnutzung fördert Artenvielfalt in der Landschaft

Dokumente