Soja kann eine ideale Kultur zur Ergänzung bestehender Ackerbaufruchtfolgen sein. Die Kultur muss nicht gedüngt werden und trägt nach bisherigen Erkenntnissen nicht zur Leguminosenmüdigkeit des Bodens bei. Trockenheit, ein hoher Beikrautdruck, Wetterextreme und andere Faktoren können jedoch Herausforderungen im Anbau darstellen. Gezielte Züchtungsarbeit, verbesserte Anbautechniken und viele Beratungsaktivitäten haben in den letzten Jahren zu immer höheren und stabileren Sojaerträgen beigetragen. Auch die anhaltend hohe Nachfrage nach pflanzlichen Eiweissquellen für den menschlichen Verzehr und vor allem für Futtermittel sowie ansprechende Produzentenpreise bieten gute wirtschaftliche Voraussetzungen für den Ausbau der Produktion.
Die Praxispublikation wurde im Rahmen des vom BLW finanzierten Projektes «Evaluation von Sojasorten für Low Input und biologische Produktion unter Stressbedingungen» (EVASION) und LegumES (Bewertung und Ausgleich des Nutzens von Leguminosen und leguminosenbasierten Anbausystemen für das Ökosystem) mit Fördermitteln aus dem Forschungs- und Innovationsprogramm
"Horizon Europe" überarbeitet.
Weitere Informationen
Kontakt
Link
fibl.org: Merkblatt "Biologischer Anbau von Soja"