Diese Website unterstützt Internet Explorer 11 nicht mehr. Bitte nutzen Sie zur besseren Ansicht und Bedienbarkeit einen aktuelleren Browser wie z.B. Firefox, Chrome

Interdisziplinäres Forschungsprojekt zur Bodenfruchtbarkeit im ökologischen Landbau gestartet

Mitarbeitende am Forschungsprojekt zur Bodenfruchtbarkeit im ökologischen Landbau

An dem interdisziplinären Forschungsprojekt zur Bodenfruchtbarkeit im ökologischen Landbau sind Mitarbeitende von insgesamt acht Institutionen beteiligt. Bild: Lucia Ruff ,FiBL.

Welche Maßnahmen, zugeschnitten auf den jeweiligen Standort, sind wirksam, um Bodenfruchtbarkeit und Ertragsleistung im Ackerbau zu steigern? Der Beantwortung dieser Frage geht ein Forschungsprojekt zur Bodenfruchtbarkeit anhand von Feldversuchen auf landwirtschaftlichen Betrieben nach. Das Projekt wird vom Bundesprogramm Ökologischer Landbau mit rund 1,6 Millionen Euro gefördert. FiBL Deutschland koordiniert das Projekt.

Ein interdisziplinäres Projekt zur Bodenfruchtbarkeit mit dem Titel: „Steigerung der Wertschöpfung ökologisch angebauter Marktfrüchte durch Optimierung des Managements der Bodenfruchtbarkeit“ hat seine Arbeit aufgenommen. Es wird vom Bundesprogramm Ökologischer Landbau mit rund 1,6 Millionen Euro gefördert. Um die Palette der Probleme erfolgreich bearbeiten zu können, ziehen Forschende aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen von Pflanzenbau über Phytopathologie, Pflanzenernährung und Landtechnik bis hin zur Bodenchemie, -physik und -mikrobiologie unter Einbezug der Ökonomie an einem Strang. Wichtiges Ziel dabei ist: Durch interdisziplinäres Arbeiten neue Bewirtschaftungsstrategien zu entwickeln und für den praktischen Öko-Landbau zu nutzen.

Bearbeitet wird das Vorhaben von einem Konsortium aus Wissenschaftlern und Beratern des FiBL Deutschland, des FiBL Schweiz, der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, des Anbauverbandes Naturland, der Stiftung Ökologie und Landbau, der Universität Kassel sowie des Johann Heinrich von Thünen-Instituts. Die Gesamtkoordination des über gut drei Jahre angelegten Forschungsvorhabens liegt bei Dr. Klaus-Peter Wilbois vom FiBL Deutschland.

Hauptziel des interdisziplinären Forschungsprojekts ist es, Maßnahmen zum Erhalt der Bodenfruchtbarkeit, zur besseren Nutzung von Ertragspotenzialen an verschiedenen Standorten und damit zur Steigerung der Wertschöpfung für ökologisch wirtschaftende Betriebe zu entwickeln. Das Projekt verfolgt einen praxisorientierten Forschungsansatz und fokussiert dabei auf viehschwach bzw. viehlos ökologisch wirtschaftende Marktfruchtbetriebe. Schwerpunktmäßig sollen Möglichkeiten zur Steigerung der Leistungsfähigkeit von Leguminosen in Reinbeständen und Mischkulturen erforscht werden. Dabei stehen bodenchemische und -physikalische sowie phytosanitäre Aspekte im Vordergrund der Arbeiten. Außerdem werden ertragslimitierende Faktoren und deren Steuerung am jeweiligen Standort in Praxisbetrieben ermittelt. Sämtliche während des Vorhabens entwickelte und erprobte Maßnahmen des Bodenfruchtbarkeitsmanagements sollen sowohl einer betriebswirtschaftlichen Analyse als auch einer Technikfolgenabschätzung unterzogen werden.

Weitere Informationen

Kontaktperson am FiBL: Klaus-Peter Wilbois

Projektpartner (alphabetisch)

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL)

Dr. Markus Demmel, Institut für Landtechnik, Bauwesen und Umwelttechnik
Vöttinger Straße 36, 85354 Freising
Tel.: +49 (0)8161 715830, Fax: +49 (0)8161 714048
Robert Brandhuber, Institut für Agrarökologie, Ökologischen Landbau und Bodenschutz
Vöttinger Straße 38, 85354 Freising
Tel.: +49 (0)8161 715589, Fax: +49 (0)8161 713618
www.lfl.bayern.de

Johann Heinrich von Thünen-Institut (vTI)

Dr. Herwart Böhm, Institut für Ökologischen Landbau (OEL)
Trenthorst 32, 23847 Westerau
Tel.: +49 (0)4539 8880-313, Fax: +49 (0)4539 8880-140
www.vti.bund.de

Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FIBL)

Dr. Klaus-Peter Wilbois
Dr. Marion Morgner
FIBL Deutschland e.V., FG Landwirtschaft
Galvanistraße 28, 60486 Frankfurt am Main
Tel.: +49 (0)69 7137699-76, Fax: +49 (0)69 7137699-9

Dr. Paul Mäder, FIBL Schweiz, FG Bodenwissenschaften
Tel.: +41 (0)62 86572-32, Fax: +41 (0)62 86572-73

Dr. Lucius Tamm, FIBL Schweiz, FG Phytopathologie
Tel.: +41 (0)62 86572-38, Fax: +41 (0)62 86572-73
Ackerstraße, CH-5070 Frick (CH)
www.fibl.org

Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (HTW)

Prof. Dr. Knut Schmidtke, Fachgebiet Ökologischer Landbau
Pillnitzer Platz 2, 01326 Dresden
Tel.: +49 (0)351 462-3017, Fax: +49 (0)351 462-2167
www.htw-dresden.de

Naturland e.V.

Werner Vogt-Kaute, Berater
Kleinhaderner Weg 1, 82166 Gräfeling
Tel.: +49 (0)9357 999-52, Fax: +49 (0)9357 999-53
www.naturland.de

Stiftung Ökologie und Landbau (SÖL)

Dr. Harald Schmidt
Weinstraße Süd 51, 67098 Bad Dürkheim
Tel.: +49 (0)6322 98970-0, Fax: +49 (0)6322 98970-1
www.soel.de

Universität Kassel - Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften

Prof. Dr. Jürgen Heß, Fachgebiet Ökologischer Land- und Pflanzenbau
Nordbahnhofstraße 1a, 37213 Witzenhausen
Tel.: +49 (0)5542 981-565, Fax: +49 (0)5542 981-568

Prof. Dr. Maria Finckh, Fachgebiet Ökologischer Pflanzenschutz
Nordbahnhofstraße 1a, 37213 Witzenhausen
Tel.: +49 (0)5542 981-565, Fax: +49 (0)5542 981-564

Prof. Dr. Oliver Hensel, Fachgebiet Agrartechnik
Nordbahnhofstraße 1a, 37213 Witzenhausen
Tel.: +49 (0)5542 981-224, Fax: +49 (0)5542 981-520

Prof. Dr. Detlev Möller, Fachgebiet Betriebswirtschaft
Steinstraße 19, 37213 Witzenhausen
Tel.: +49 (0)5542 981-330, Fax: +49 (0)5542 981-333

Dr. Christian Bruns, Fachgebiet Ökologischer Land- und Pflanzenbau
Nordbahnhofstraße 1a, 37213 Witzenhausen
Tel.: +49 (0)5542 981-543, Fax: +49 (0)5542 981-568

Prof. Dr. Rainer Jörgensen (assoziiert), Fachgebiet Bodenbiologie und Pflanzenernährung, Nordbahnhofstraße 1a, 37213 Witzenhausen
Tel.: +49 (0)5542 981-212, Fax:+49 (0)5542 981-309
www.uni-kassel.de