Diese Website unterstützt Internet Explorer 11 nicht mehr. Bitte nutzen Sie zur besseren Ansicht und Bedienbarkeit einen aktuelleren Browser wie z.B. Firefox, Chrome

Der Höhepunkt des Schweizer Bioackerbau-Jahres steht kurz bevor

Eine grosse Gruppe von Menschen in einem Lupinenfeld.

Zur letzten Ausgabe des Bioackerbautags kamen über 2000 Besucher*innen. (Foto: FiBL, Simona Moosmann)

Am 26. und 27. Juni 2024 trifft sich die die Bioackerbauszene in Aubonne am Genfersee im Kanton Waadt. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. An 17 Posten werden Themen von A wie Agroforst bis Z wie Zuckerrüben praxisnah erläutert. Der Anlass wird organisiert von Bio Suisse, Bio Vaud, Sativa Rheinau, dem Gastgeberbetrieb Château d’Es-Bons und dem FiBL Schweiz.

Seit 2012 findet fast alljährlich der Bioackerbautag statt. Dieses Jahr steht bereits die 9. Ausgabe auf dem Programm, aber das erste Mal bitten die Organisator*innen auf einem Schlossgut zum Feldtag. Gastgeber*innnen im Château d’Es-Bons in Aubonne sind am 26. und 27. Juni 2024 Christian und Antje Streit. Sie bewirtschaften einen 66-Hektaren-Betrieb mit Ackerbau, Mutterkuhhaltung und sechs Hektaren Reben unweit des Lac Léman.

 Zu den Zielen des Bioackerbautages gehört es, zukunftsweisende Techniken vorzustellen, den Austausch zwischen Produzentinnen und Produzenten sowie weiteren Akteurinnen und Akteuren der Branche zu fördern und so zur Vergrösserung der Bioackerbaufläche beizutragen.

In Aubonne erhalten die Besucher*innen – bei der letzten Durchführung 2022 in Holziken waren es über 2000 – an 17 Posten von unabhängigen Expert*innen vertiefte Einblicke in folgende Themen:

  • Agroforst
  • Biodiversität
  • Bodenqualität
  • Eiweisspflanzen
  • Gemüsebau
  • Getreide
  • Grasland
  • Kartoffeln
  • Konservierende Bodenbearbeitung
  • Mais und Alternativen
  • Maschinenvorführungen
  • Mischkulturen
  • Nachhaltige Energien
  • Obstbau
  • Ölsaaten
  • Weinbau
  • Zuckerrüben

Der Anlass wird in Deutsch und Französisch durchgeführt und richtet sich sowohl an Bioproduzent*innen als auch an Landwirt*innen, die ihre Betriebe gemäss IP (Integrierte Produktion) oder ÖLN (Ökologischer Leistungsnachweis) bewirtschaften. Selbstverständlich stehen wie üblich auch die beliebten Maschinendemonstrationen auf dem Programm.

Zum zweiten Mal erstreckt sich der Anlass über zwei Tage. Somit bleibt genügend Zeit, um neben den fachlichen Aspekten auch die sozialen Bedürfnisse abzudecken. Für Verpflegung aus Bioproduktion ist selbstverständlich gesorgt.

Weitere Informationen

Kontakte

Link

bioackerbautag.ch: Website des Bioackerbautags