Diese Website unterstützt Internet Explorer 11 nicht mehr. Bitte nutzen Sie zur besseren Ansicht und Bedienbarkeit einen aktuelleren Browser wie z.B. Firefox, Chrome

Digitale Transparenz für Leguminosen

Grafiken in einem Dashboard.

LeguDash ermöglicht einen strukturierten Überblick zu vielen Aspekten rund um Körnerleguminosen. (Foto: LeguDash)

Das im Rahmen des Leguminosen-Netzwerks LeguNet entwickelte Dashbaord LeguDash ermöglicht einen strukturierten Überblick zur Entwicklung von Anbauflächen, über Erträge, Marktpreise und Prog-nosemodelle von Körnerleguminosen. LeguDash bietet so eine Entscheidungshilfe für Landwirtschaft, Handel und Verarbeitung. Die FiBL Projekte GmbH betreut den Wissentransfer im LeguNet.

Wer Körnerleguminosen wie Ackerbohnen, Erbsen, Lupinen oder Soja anbaut oder verarbeitet, kennt die Herausforderung: Markt- und Preisinformationen sind oft schwer zugänglich und uneinheitlich aufbereitet. Mit LeguDash ändert sich das. Als Projektpartner im LeguNet hat die Fachhochschule Südwestfalen (FH SWF) das Dashboard entwickelt. "Trotz wachsendem Interesse am Anbau von Kulturen wie Ackerbohne, Erbse, Soja und Lupine fehlte es bislang an einer zentralen Plattform, die Informationen zu Anbauflächen, Erträgen und Preisen übersichtlich zusammenführt. Diese Lücke schließen wir mit dem LeguDash", erklärt Dennis Köpp von der FH SWF die Idee. "LeguDash bündelt aktuelle und historische Daten speziell zu Körnerleguminosen in Deutschland, bereitet sie interaktiv auf und macht sie einer breiten Nutzergruppe zugänglich. Ziel ist es, Transparenz entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu schaffen von landwirtschaftlichen Betrieben über Verarbeitende und den Handel bis hin zur Forschung. So helfen wir Landwirt*innen, Berater*innen und Marktakteuren bei wichigen Entscheidungen", erklärt Köpp.

Zugang zu Zentralen Markt- und Anbaudaten

Ein Großteil der Informationen, etwa zu Anbauflächen und Erträgen, stammt aus öf-fentlich zugänglichen Quellen und wird im Dashboard anschaulich in interaktiven Grafiken aufbereitet.  "Das LeguDash befindet sich derzeit in einer prototypischen Entwicklungsphase und wird im Laufe des Projekts stetig weiterentwickelt. In Zusammenarbeit mit der Agrarmarkt Informations-Gesellschaft (AMI) gewinnen wir derzeit weitere Meldebetriebe in unserem Netzwerk, beispielsweise über unsere Regionalmanager*innen und unseren Newsletter. Alle, die Leguminosen anbauen, dürfen sich angesprochen fühlen", sagt Köpp. Die Betriebe liefern regelmäßig anonym Informationen zu Preisen, Mengen und Qualitäten von Körnerleguminosen sowie Besonderheiten wie etwa Ernteausfälle durch Schädlinge oder Wetterereignisse. Dadurch entsteht eine weiter wachsende Datenbasis, zudem mit gezielten regionalen Daten. 
In folgender Umfrage melden Interessierte sich als Meldebetrieb an. Als Dankeschön erhalten sie nach der Testphase regelmäßig einen kostenlosen aktuellen Marktreport zu Leguminosen.

Ein Werkzeug für Praxis und Forschung

LeguDash ist so aufgebaut, dass es leicht und ohne Vorkenntnisse genutzt werden kann. Sowohl Landwirtinnen und Landwirte als auch Berater*innen, Händler*innen und Forschende können mit wenigen Klicks auf wichtige Informationen rund um Anbau, Erträge und Preise von Körnerleguminosen zugreifen. Die benutzerfreundliche Oberfläche erleichtert den Einstieg und macht Zusammenhänge anschaulich und verständlich.

Weitere Informationen

Kontakte

Links

Hintergrund

Der Bedarf an heimischen Eiweißfuttermitteln und das Interesse an proteinreichen und glutenfreien Produkten in der menschlichen Ernährung nehmen deutlich zu. Obwohl die Anbauzahlen von Erbsen, Ackerbohnen, Lupinen und Soja steigen, ist ihr Potenzial noch lange nicht ausgeschöpft. Die Ackerbaustrategie der Bundesregierung strebt bis 2030 einen Anteil von zehn Prozent Leguminosen in der Fruchtfolge an. Das LeguNet unterstützt den Aufbau regionaler Wertschöpfungsketten und arbeitet daran, den Selbstversorgungsgrad mit Hülsenfrüchten in Deutschland zu erhöhen. 
LeguNet wird gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages im Rahmen der Eiweißpflanzenstrategie des BMEL. Mehr Informationen unter legunet.de.